
Das bietet Ihnen der Fundus Inklusion
Der Fundus Inklusion vertritt ein weites Inklusionsverständnis. Das bedeutet, Lernen und Entwicklung durch die Gestaltung inklusionssensibler Bildungsangebote für alle Lernenden entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse zu ermöglichen. Der Schlüssel für die Gestaltung solch inklusionssensibler Bildungsangebote liegt in der Anerkennung der Verschiedenheit aller Lernenden und der Orientierung an ihren individuellen Bedürfnissen - und zwar unabhängig von Schulart und Ausbildungsphase. Deshalb versteht sich der Fundus Inklusion als ein phasen-, fächer- und schulartübergreifendes Selbstlernangebot, welches sich an alle in der Lehrer*innenbildung tätige Personen richtet.
Der Fundus Inklusion soll Sie dabei unterstützen, Ihre Lehre bedürfnis- und teilhabeorientiert zu gestalten. Dafür ist es bedeutsam, sich mit Hilfe einer Verstehenden Perspektive in die Sicht- und Verhaltensweisen der Lernenden hineinzuversetzen. Das digitale Selbstlernangebot bietet Informations-, Sensibilisierungs- und Reflexionsmaterialien zu Lern- und Entwicklungsprozessen (Lernen verstehen) sowie zu lernhemmenden (Was läuft schief?) wie auch lernförderlichen (Was kann helfen?) Faktoren.
Die angebotenen multimedialen Materialien können vielfältig angewendet und an Ihre Bedarfe angepasst werden: Sie können Sie sowohl für die eigene Lehre nutzen, als auch an Studierende, Menschen in der Referendariatsphase sowie Lehrpersonen weitergeben. Best-Practice Beispiele (Wie machen es andere?) zeigen zudem, wie unterschiedliche Akteur*innen einzelne Aspekte inklusionssensibel und vorbildhaft umsetzen.
Immer wieder werden Sie im Fundus außerdem auf IN*GE (kurz für Inklusions*Gespräche) stoßen. IN*GE wird an verschiedenen Stellen des Fundus kurze Telefonate mit interessanten Personen aus der Praxis haben (IN*GE ruft an), informative wissenschaftliche Texte vorlesen (IN*GE liest vor) oder mit Personen verschiedenster Professionen ins Gespräch über Vielfalt kommen (IN*GE lädt ein). Also scheuen Sie nicht, sich auf die Suche nach IN*GE zu begeben.
Wenn Sie sich mehr Anleitung bei der Navigation durch den Fundus wünschen, finden Sie diese in den FAQ.

