IN*GE ruft an
Inhaltsverzeichnis
- Kurzinterviews mit Akteur*innen inklusionssensibler Bildungsangebote
- IN*GE ruft an | Sissy | Ein Hund macht Schule
- IN*GE ruft an | Prof.*in Anke Langner | Forschendes Lernen in der Lehrer*innenausbildung
- IN*GE ruft an |René Schroeder | Störendes Verhalten einordnen mit Studierenden
- IN*GE ruft an | Felix Schilk | Projekttage Demokratie und Mitbestimmung
- IN*GE ruft an | Anne Liebeck | Respekt beginnt im Kopf
- IN*GE ruft an | Hannah Bartels | Kollegiale Fallberatung
- Kurzinterviews mit Akteur*innen inklusionssensibler Bildungsangebote
Kurzinterviews mit Akteur*innen inklusionssensibler Bildungsangebote
Bei “IN*GE ruft an” werden Projekte, Menschen und Ideen sichtbar gemacht, die sich auf unterschiedlichen Wegen einer inklusionssensiblen Bildung widmen. Die übergeordneten Ziele von “IN*GE ruft an” sind, sich gegenseitig Mut zu machen und Impulse mitzugeben.
Die Idee: Die Akteur*innen berichten kurz, aber dafür umso zugänglicher, was sie machen, warum das für Teilhabe wichtig ist und geben Ihnen so Impulse zum Nachmachen.
So entstehen viele spannende Gespräche, die nicht nur motivieren, sondern auch aufzeigen, wie vielfältig Inklusion ist und welche Bereiche davon berührt werden. Im Zentrum steht dabei auch immer wieder, welche positiven Effekte das Engagement der Gesprächspartner*innen vor allem für die Lernenden hat.
IN*GE ruft an | Sissy | Ein Hund macht Schule
Sissy hat ihren Hund Fussel zum Schulhund ausbilden lassen. Sie berichtet in dieser Audiospur untermalt von Fotos, auf denen Fussel zu sehen ist, vom Werdegang zum Schulhund sowie vom Schulalltag von und mit Fussel. © Fundus Inklusion
IN*GE ruft an | Prof.*in Anke Langner | Forschendes Lernen in der Lehrer*innenausbildung
Professorin Anke Langner praktiziert in ihren Seminaren die Methode des forschenden Lernens mit Studierenden an der TU Dresden. © Fundus Inklusion
IN*GE ruft an |René Schroeder | Störendes Verhalten einordnen mit Studierenden
IN*GE ruft René Schroeder an
IN*GE ruft an | Felix Schilk | Projekttage Demokratie und Mitbestimmung
Felix Schilk hat viele Jahre im Rahmen des Projekttages "Demokratie und Mitbestimmung" mit Auszubildenden gearbeitet. Welche Erfahrungen er gesammelt hat und wie betriebliche und gesellschaftliche Mitbestimmung zusammengehören, erzählt er hier. © Fundus Inklusion
IN*GE ruft an | Anne Liebeck | Respekt beginnt im Kopf
Anne Liebeck arbeitet seit vielen Jahren für den Gerede e.V. im Bereich antidiskriminierender Bildungsarbeit. Das Thema des Bildungsprogramms ist auch die Haltung aller Bildner*innen: Respekt beginnt im Kopf. Hier gibt Anne eine Einblick in ihre Arbeit. © Fundus Inklusion
IN*GE ruft an | Hannah Bartels | Kollegiale Fallberatung
Hannah berichtet über ihre Erfahrungen mit der Kollegialen Fallberatung (KFB) im universitären Kontext und gibt Einblicke in die Chanen und Grenzen der Methode. © Fundus Inklusion

