Oct 01, 2025
Digital lehren lernen: BQL.Digital zeigt, wie der Einstieg in digitale TUD-Dienste gelingt
Christin Nenner (BQl.Digital) beim Workshop on e-Learning 2025
Am 16. September 2025 fand an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig der 23. Workshop on e-Learning (WeL25) statt. Rund 100 Lehrende und Hochschuldidaktiker:innen aus Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und weiteren Bundesländern nutzten die Gelegenheit, sich zu aktuellen Trends und innovativen Ansätzen des digitalen Lehrens und Lernens auszutauschen. Die Teilnehmenden erwartete ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Workshops sowie Poster- und Demo-Präsentationen rund um digitale Lernräume, KI-gestützte Lehrformate und mediengestützte Hochschullehre.
In diesem Rahmen präsentierte Dr. Christin Nenner vom Team BQL.Digital des ZLSB das Konzept der Veranstaltung „Einführung in digitale Dienste der TU Dresden“. Diese bildet im berufsbegleitenden Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte (BQL) die Grundlage für die digitale und digitalisierungsbezogene Lehre.
BQL.Digital führt regelmäßig zum Beginn der Weiterbildung alle Teilnehmenden der verschiedenen BQL-Fächer in die zentralen digitalen Dienste der TU Dresden ein. Dazu gehören unter anderem das Lernmanagementsystem OPAL, die TUD-Cloud, das E-Mail-Postfach und Videokonferenzsysteme. Ziel ist es, grundlegendes Verständnis und praktische Anwendungskompetenzen zu vermitteln, um Lehrkräfte in ihrer zukünftigen digitalen Lehre zu unterstützen. Das Format folgt einem „Show & Try“-Ansatz: Nach einer Live-Demonstration der einzelnen Dienste durch das BQL.Digital-Team probieren die Teilnehmenden die gezeigten Schritte eigenständig an ihren mitgebrachten Endgeräten aus. Dabei stehen Mitarbeitende und studentische Hilfskräfte beratend zur Seite, um individuelle Fragen oder technische Hürden direkt zu klären.
So gelingt der Einstieg in die digitale Infrastruktur der TU Dresden praxisnah und die Lehre im BQL-Programm kann starten.
Die bisherigen Durchführungen der Veranstaltung haben wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Formats geliefert. Durch eine engere Abstimmung im BQL-Team konnte die Kommunikation mit den Teilnehmenden vor Programmstart vereinheitlicht und der organisatorische Ablauf optimiert werden. Zudem wurde der WLAN-Zugang während der Veranstaltung vereinfacht, die Dokumentation der Einführung als hilfreiches Nachschlageangebot am Ende der Einheit bereitgestellt und Zeitfenster für individuelle Nachbereitungsfragen geschaffen. Auch die Anpassung des Veranstaltungskonzeptes an unterschiedliche Gruppengrößen und das Angebot zusätzlicher Einführungen haben sich bewährt, um gezielt auf fachspezifische Bedarfe eingehen zu können.
Für kommende Jahrgänge sind weitere Verbesserungen geplant: Eine Checkliste zur Abstimmung mit den Fachkoordinator:innen soll die Vorbereitung erleichtern, und eine anschauliche Schaugrafik wird künftig das Zusammenspiel und den Nutzen der verschiedenen digitalen Dienste verdeutlichen. Kontinuierliche Anpassungen tragen dazu bei, die Einführungsveranstaltung sowohl organisatorisch als auch didaktisch fortlaufend zu optimieren.
Im Anschluss an die Präsentation ergab sich ein reger Austausch zu möglichen Formaten der Durchführung – etwa in Präsenz oder digital – sowie zu potenziellen Stolperstellen bei der Einführung digitaler Dienste. Dabei wurde auch diskutiert, ob bei diesem Einführungsformat nicht auch einen Transfer für grundständig Studierende der TU Dresden gewinnbringend wäre.
Der Workshop on e-Learning, eine Kooperation zwischen der HTWK Leipzig und der Hochschule Zittau/Görlitz, wird im Herbst 2026 in Zittau/Görlitz fortgesetzt.