19.08.2025
Von der Ballade vom Handschuh bis zum Märchen Dornröschen: Künstliche Intelligenz und Erklärvideos im Deutschunterricht

Das multiprofessionelle Team der Lehr-Lern-Angebote zur Vermittlung fachspezifisch profilierter digitalisierungsbezogener Kompetenzen (v. l. n. r.): Dr. Christin Nenner (BQL.Digital), Stephanie Richter (BQL Deutsch) und Dagmar Oertel (BQL.Digital)
Im Sommersemester 2025 führten Stephanie Richter (BQL Deutsch), Dr. Christin Nenner und Dagmar Oertel (BQL.Digital) eine vierteilige Lehrveranstaltungsreihe zur Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen durch. Der Fokus lag dabei auf Künstlicher Intelligenz und Erklärvideos im Deutschunterricht. Indem die Teilnehmer:innen in die Rolle der Schüler:innen schlüpften, konnten sie die Lehr-Lern-Szenarien aus einer neuen Perspektive heraus erfahren. Praxisbezüge wurden so greifbar, um einen Transfer in die Schule anzubahnen.
Die Lehrveranstaltungsreihe schließt an die gemeinsam gesammelten Erfahrungen von Stephanie Richter (BQL Deutsch), Dr. Christin Nenner und Dagmar Oertel (BQL.Digital) zu digitalisierungsbezogenen Lehr-Lern-Angeboten spezifisch für das BQL-Fach Deutsch aus den letzten Semestern an. Ziel ist ein exploratives Erkunden der Potenziale und Herausforderungen im Umgang mit KI und Erklärvideos im Deutschunterricht an konkreten, fachspezifischen Lerngegenständen – wie Gedichten, Balladen, Songtexten und Märchen. Den Teilnehmer:innen ermöglicht dies fachwissenschaftliches, fachdidaktisches und digitalisierungsbezogenes Lernen im Verbund.
Die Dozentinnen konzipierten die Veranstaltungsreihe im multiprofessionellen Team und integrierten sie semesterbegleitend in die Lehrveranstaltung „Medien und Methoden im Deutschunterricht“ für die Teilnehmer:innen im vierten Fachsemester von BQL Deutsch. Fokussiert wurden lebensweltnahe, aktuelle Schwerpunkte und Themen der Digitalisierung:
Künstliche Intelligenz (KI) im Deutschunterricht
- Digitale Tools und KI im Deutschunterricht
- KI in der Planung von Deutschunterricht
Erklärvideos im Literaturunterricht
- Theoretische Einführung und Produktion eigener Erklärvideos
- Auswertung und Reflexion der entstandenen Erklärvideos
Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht
In der ersten Lehr-Lern-Einheit zum Thema Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht erprobten die Teilnehmer:innen eine exemplarische Deutschstunde zur Interpretation eines Gedichtes für die Sekundarstufe I. Die Teilnehmer:innen begaben sich dabei in die Schüler:innenrolle und erlebten, wie textgenerierende KI (hier: ChatGPT) unterrichtlich in die Auseinandersetzung mit einem Gedicht eingebunden werden kann. Dazu bearbeiteten sie in Kleingruppen zunächst arbeitsteilig verschiedene Analyse- und Interpretationsaufträge und dokumentierten ihre Ergebnisse auf einer digitalen Pinnwand.

Digitale Pinnwand mit Aufgaben für die BQL-Teilnehmer:innen
Nach einem Input zur Funktionsweise von ChatGPT als textgenerierende KI befragten die Teilnehmer:innen diese mit unterschiedlichen Prompts nach einer Analyse und Interpretation des Gedichts, um zu eruieren, wie tragfähig die Deutungen des Chatbots sind. Die generierten Antworten wurden unter Bezugnahme auf die Befunde der Teilnehmer:innen kritisch diskutiert, sodass Stärken der KI (z. B. als Ideengeber und zur Inspiration) und Schwächen (z. B. Halluzinationen, falsche Textbelege und oberflächliche Analysen) deutlich wurden. Bestimmt wurde die abschließende Diskussion von der Frage, wie der Umgang mit KI didaktisch zu rahmen ist, damit er tatsächlich zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den literarischen Texten beitragen kann.
In der zweiten Lehr-Lern-Einheit zu künstlicher Intelligenz reflektierten die Teilnehmer:innen den unterstützenden Einsatz von KI in der Unterrichtsplanung. Zu Beginn wurde Vorwissen zur Funktionsweise und Fehleranfälligkeit von KI aus der ersten Lehr-Lern-Einheit reaktiviert. Auf der Basis didaktischer Analysen zweier Textbeispiele – der kanonischen Ballade „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller und eines eher unbekannten Songtextes von Clueso – bewerteten die Teilnehmer:innen schließlich verschiedene KI-generierte Unterrichtsplanungen kritisch. Deutlich wurde den Teilnehmer:innen in dieser Lehr-Lern-Einheit die Notwendigkeit, als Lehrkraft weiterhin über eigene fundierte Kompetenzen im Bereich der didaktischen Analyse von Lerngegenständen zu verfügen, um KI-basierte Planungsvorschläge kritisch beurteilen und ggf. verändern zu können.

Einblick in die Präsentation und eine KI-generierte Unterrichtsplanung
Erklärvideos im Literaturunterricht
Erklärvideos rezeptiv wie produktiv zum Gegenstand im Deutschunterricht zu machen, birgt vielfältiges Potenzial für medienintegrativen Deutschunterricht. Dieses Potenzial aus theoretischer und praktischer Perspektive auszuloten, ist die zentrale Zielstellung der beiden Lehr-Lern-Einheiten zum Thema Erklärvideos im Literaturunterricht. Im ersten Teil erwarben die Teilnehmer:innen zunächst im Rahmen einer theoretischen Einführung Kenntnisse zu verschiedenen Formen von Erklärvideos, technischen Umsetzungsmöglichkeiten zur Erklärvideoproduktion, Fragen des Urheber-, Nutzungs- und Persönlichkeitsrechts, curricularen Anknüpfungspunkten sowie Potenzialen und Herausforderungen für fachliches Lernen und Medienbildung.

Dozentinnen bei der theoretischen Einführung © BQL Deutsch

Dozentinnen bei der theoretischen Einführung © BQL Deutsch

Dozentinnen bei der theoretischen Einführung © BQL Deutsch
Im Rahmen einer Selbsterprobung wendeten die Teilnehmer:innen ihr erworbenes Wissen an und produzierten eigene Erklärvideos zum Thema „Märchen und ihre Merkmale“ mit der Legetrick-Technik. In Tandems erstellten sie zunächst Storyboards, in denen sie festhielten, wie genau sie das Märchen und die Märchenmerkmale im Zusammenspiel von Wort, Bild und Animation erklären möchten. Neben den bereitgestellten Visualisierungen nutzten die Teilnehmer:innen auch eigene Darstellungen und Requisiten, wie z. B. echte Rosen. Anschließend übten sie die geplante Inszenierung, um den Sprechtext mit den Visualisierungen zu synchronisieren. Nach den Proben begannen die Teilnehmer:innen mit der Videoproduktion, indem sie Tablets und spezielle Erklärvideo-Boxen verwendeten. Schritt für Schritt erweckten sie die Märchen „Dornröschen“ und „Rotkäppchen“ zum Leben.

Einblick in die Aufnahme der Erklärvideos © BQL Deutsch

Einblick in die Erstellung der Storyboards © BQL Deutsch
Im zweiten Teil der Lehr-Lern-Einheit zu Erklärvideos standen die Ergebnisse der Teilnehmer:innen – ihre selbst produzierten Erklärvideos – im Mittelpunkt. Die Teilnehmer:innen nahmen dabei erneut die Rolle der Schüler:innen ein. Nach einem ersten Anschauen der Erklärvideos im Gruppenverbund teilten sie ihren Globaleindruck zu den Erklärvideos. Nach einer erneuten Rezeption nutzten die Teilnehmer:innen einen Bewertungsbogen, um die entstandenen Erklärvideos unter bestimmten Gesichtspunkten – wie der fachlichen Korrektheit und der gestalterischen Umsetzung – einzuschätzen. Anschließend tauschten sich die Teilnehmer:innen zu ihren individuellen Erfahrungen beim Erstellen der Erklärvideos aus. Daraus leiteten sie schließlich Gelingensbedingungen und konkrete Einsatzmöglichkeiten für Erklärvideos im Deutschunterricht ab.
Potenziale des Veranstaltungsreihe
Indem die Teilnehmer:innen während der Selbsterprobungen mehrfach die Schüler:innenrolle einnahmen, konnten sie selbst fachliche, deutschdidaktische und digitalisierungsbezogene Kompetenzen erwerben bzw. vertiefen. Theoretische Themen – wie z. B. die didaktische Analyse literarischer Texte und die Funktionsweise von KI sowie Textprozeduren des Erklärens und das Erstellen von Erklärvideos – werden in einen Anwendungszusammenhang gestellt und für die Teilnehmer:innen somit als praxisrelevant erfahrbar. Die Veranstaltungsreihe kann zudem als Inspiration für kompetenzfördernde Lehr-Lern-Szenarien dienen, die in die Schule transferierbar sind. Produktiv reagiert wird mit dieser Veranstaltungsreihe auf die Theorie-Praxis-Spannungen, die im Rahmen einer berufsbegleitenden Qualifizierung vor dem Hintergrund des stetigen Handlungsdrucks der Praxis in besonderer Weise bestehen.
Die Veranstaltungsreihe profitiert insbesondere von der Erarbeitung und Durchführung im multiprofessionellen Team, die in einer aktuellen Publikation des Teams genauer beleuchtet wird. Bestärkt durch die positiven Erfahrungen und Rückmeldungen bei der Umsetzung dieser Lehrveranstaltungsreihe zu Künstlicher Intelligenz und Erklärvideos im Deutschunterricht werden derzeit neue Online-Selbstlernmodule zu KI entwickelt und bestehende Online-Selbstlernmodule zum Erstellen von Erklärvideos erweitert. Zudem sind, inspiriert durch die beschriebene Veranstaltungsreihe für den Deutschunterricht, weitere fachspezifisch profilierte digitalisierungsbezogene Lehr-Lern-Angebote zu Künstlicher Intelligenz und Erklärvideos im multiprofessionellen Team geplant, zum Beispiel im Fach WTH/S.
Kontakt
Stephanie Richter (BQL Deutsch), Dr. Christin Nenner (BQL.Digital), Dagmar Oertel (BQL.Digital)