Mar 04, 2025; Interactive Event
KI im Unterricht - eine multiperspektivische Vortragsreihe mit Diskurs
Prof. Dr. Simon Razniewski
Dr. Claudia Loitsch
Ariane Schneider
Marcus Kotte
Markus Sprenger
01069 Dresden
Künstliche Intelligenz ist sowohl an den Universitäten als auch an den Schulen zu einem bedeutsamen und herausfordernden Thema geworden. Während „KI“ die Forschung und Weiterentwicklung der Naturwissenschaften an der TU Dresden schon jahrzehntelang unterstützt, zeigen sich in den Sprachwissenschaften und Didaktiken der Fachbereiche diverse Herausforderungen mit Blick auf den schulischen Unterricht.
Dabei stellen sich u.a. Fragen nach den Möglichkeiten zur Einbindung von KI in den Unterricht, nach der eigenen Positionierung zur Nutzung von KI als Ressource in der Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie nach einem sorgfältigen Umgang und der Anleitung dazu mit den Schüler:innen.
Dabei möchte die TU Dresden Schulleitungen und Lehrkräfte unterstützen. Aus diesem Grund laden wir Sie zu einer Tandemveranstaltung mit dem Thema „KI im Unterricht“ ein.
Unter dem Fokus „KI im Unterricht“ können Teilnehmende die Fortbildung besuchen (09:30-11:30 Uhr) und im anschließendem Austauschformat (12:30 - 15:15 Uhr) Forschungsprojekte für die Schulpraxis kennenlernen sowie gemeinsam Projekte entwickeln. Das Programm der Lehrkräfteakademie am Vormittag umfasst Kurzfortbildungen und Vorträge, die sich dem Einsatz von KI im Unterricht aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven widmen:
- Analyse des Weltwissens in GPT (Prof. Dr. Simon Razniewski)
- Kolleg:in KI? Ethischpädagogische Reflexionen zu neuen Tandems im Klassenzimmer (Prof. Dr. Birte Platow)
- Von der Exzellenzforschung in den Unterricht. KIAnwendungen selbst entdecken (Marcus Kotte)
- Google vS ChatGPT? Zielgerichtete Recherchen mit KI-Modellen (Markus Sprenger)
- Von Märchen und Maschinen: Sprachmodelle als digitale Storyteller im narrativen Lehr-Lern-Kontext (Ariane Schneider)
Am Nachmittag stellen Wissenschaftler:innen der TU Dresden, organisiert durch die Schulkontaktstelle, konkrete Projekte vor, die Künstliche Intelligenz und Wissenschaft für Schüler:innen erlebbar machen und zum Austausch an Thementischen zur konkreten Projekt(weiter)entwicklung anregen. Folgende Schwerpunkt werden an den vier Thementischen behandelt:
(1) die Entwicklung von Angeboten für Schulen im ländlichen Raum,
(2) die Begabungsförderung und die MINT-Förderung
(3) die Lehrkräfteakademie der TU Dresden
(4) gelingende Netzwerkarbeit und Dialogformate
Ziele:
- Vorstellung des wissenschaftlichen Stands zu KI und den Erfahrungen in der Nutzung von KI in der Hochschullehre
- Vorstellung der Perspektivenvielfalt auf die Nutzung von KI im Unterricht insbesondere durch Wissenschaftler:innen der Didaktiken im Bereich Religionspädagogik, MINT, Sprachwissenschaften und Geografie
- Austausch über die Nutzung von KI im Unterricht
- Eigene Positionierung zur Nutzung von KI im Unterricht
- Vorstellung der Bandbreite von spannenden Projekte der TU Dresden und unserer Kooperationsschulen
- Vernetzung und Austausch zwischen Dozierenden der TU Dresden und Lehrkräften und Schulleitungen
- Entwicklung neuer Ideen und Perspektiven für die und Schulalltags- und Unterrichtsgestaltung
Zielgruppe:
Eingeladen sind Lehrkräfte und Schulleitungen aller sächsischen Schulen.
Anmeldung
- Sie sind Lehrkraft und/oder Schulleitung und möchten an der Veranstaltung teilnehmen? Dann nutzen Sie das Anmeldeformular für Lehrkräfte und Schulleitungen und sichern Sie sich einen Platz.
- Sie sind TUD-Angehörige:r und möchten an der Veranstaltung teilnehmen und ggf. mitarbeiten? Dann nutzen Sie das Anmeldeformular für TUD-Angehörige und sichern Sie sich einen Platz.
Die Fortbildung ist auch im staatlichen Fortbildungskatalog unter der Nummer EXTP00427 zu finden.