Articles and Essays
Selected publications of the employees of the ZLSB:
2023
Bárány, T. & Hoischen, J. (2023). Die wissenschaftliche Ausbildung Lehramt in Sachsen. Programme und Implikationen für die Professionalisierung von Seiteneinsteiger:innen. In: Behrens, D., Forell, M., Idel, T. & Pauling, S. (Hrsg.), Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise: Programme - Positionierungen - Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 240-258. Volltext
Gehrmann, A. (2023). Quer- und Seiteneinstiege in den Lehrer:innenberuf - Gründe, Spielarten und Folgen alternativer Wege in die Schule. In: Behrens, D., Forell, M., Idel, T. & Pauling, S. (Hrsg.), Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise: Programme - Positionierungen - Empirie. . Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 25-53. Volltext
Gehrmann, A. (2023). Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrerberuf – Lehrkräftemangel eröffnet „zweiten Weg“ in die Schule. In: Priebe, B., Plattner, I., Heinemann, U. (Hrsg.), Lehrkräftefortbildung: Zur Qualität von bildungspolitischer Steuerung. Befunde – Beispiele – Vorschläge. Weinheim: Beltz Juventa, 240–257.
Germer, P. & Yochanna, M. (2023) “Yes, I am Bilingual!”. Two Exploratory Studies in Bilingual Language Awareness and Identity, and Their Influence on Novice and Pre-Service Teachers in Israel and Germany. In: Beier, Frank (Hrsg.): Schule, Unterricht und Profession. Empirische Studien zur Lehrkräftebildung. Münster. Waxmann, 61–76.
Grützner, N. (2023). "Der größere Schritt war für mich tatsächlich dieses Überleben in der Schule." - Herausforderungen des Berufseinstiegs in der berufsbegleitenden Qualifizierung für Lehrkräfte in Sachsen. In: Behrens, D., Forell, M., Idel, T. & Pauling, S. (Hrsg.), Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise: Programme - Positionierungen - Empirie. . Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 351-366. Volltext
Schwalbe, A. & Puderbach, R. (2023). Seiteneinsteiger:innen im Schuldienst aus Sicht ihrer Kolleg:innen. In: Behrens, D., Forell, M., Idel, T. & Pauling, S. (Hrsg.), Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise: Programme - Positionierungen - Empirie. . Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 367-384. Volltext
2022
Gehrmann, A. (2022). Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrerberuf als Strategie zur Deckung des Lehrkräftebedarfs. In: PädF. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung. 33 (3). 88–91.
Bowden, R. & Barrett, A. M. (2022). Theory, Practices and Policies for ‘Late Exit’ Transition in the Language of Learning and Teaching: A Literature Review. In: Bristol Working Papers in Education 02/2022. Link
Bowden, R., Corcoran, S. L. & Pinnock, H. (2022). Education policy and inclusive education. People and processes. In: Wood, P. (ed.), Policy, Provision and Practice for Special educational Needs and Disability. Perspectives across countries. Routledge. Link
Bowden, R., Timm, S. & Scheunpflug, A. (2022). Chapter ‘German/Deutsch’. In: Massimiliano, T. (Hrsg.), Multilingual Global education Digest 2022. A multilingual bibliography of global education research and materials. Fifth Edition ed. London: Development Education Research Centre, IOE, UCL’s Faculty of Education and Society. 79–92. Link
Bowden, R, Uwineza, I, Dushimimana, J. C. & Uworwabayeho, A. (2022). Learner-centred education and English medium instruction. Policies in practice in a lower-secondary mathematics class in rural Rwanda, Compare: A Journal of Comparative and International Education. Link
Gruschwitz, M. & Stirner, C. (2022). Kompetenzorientierung im digitalen Raum – Utopie oder Realität? – Teil 1. In: Bildung und Beruf. Ausgabe Januar 2022, Jg. 5, 21–24.
Gruschwitz, M. & Stirner, C. (2022). Kompetenzorientierung im digitalen Raum – Utopie oder Realität? – Teil 2. In: Bildung und Beruf. Ausgabe Februar 2022, Jg. 5, 46–49.
Pagel, S. (2022). Spielend philosophierend – Planspiele als philosophische Bildungschance. In: Peters, M. & Peters, J. (ed.), Philosophieren mit Spielen. Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht, Bd. 6. Meiner.
2021
Arnold, E., Beck, N., Bohl, T., Drewek, P., Heinrich, M., Gehrmann, A. Koch, K., Streblow, L. & van Ackeren, I. (2021). Eckpunktepapier Institutionalisierung Lehrerbildung. Diskussion und Etablierung elementarer institutioneller Standards der Lehrerbildung für die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen. Link
Beier, F. (2021). Zwischen Geschichtswissenschaft und Soziologie: Was leistet die Biografieforschung für die Erforschung von Diktaturen? In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e. V. Link
Beier, F. (2021). Zwischen „Was hast du für Entdeckungen gemacht?“ und „Sag erstmal, was du gerechnet hast“ – Paradoxe Interaktionskonstellationen in den Präsentationsphasen Substantieller Lernumgebungen. In: Binder, U. & Krönig, F. K. (ed.), Paradoxien (in) der Pädagogik. Beltz Verlag, 212–232. Link
Czaja, T. & Mergemeier, M. (2021). Inklusion? Do it yourself! Materialvielfalt im inklusiven Unterricht. Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB). Technische Universität Dresden. Link
Gall, I. & Geupel, R. (2021). Kleine Schritte – große Wirkung: die Bedeutung von Lernwirksamkeit für eine nachhaltige Tutorienarbeit. In: Kröpke, H. & Heyner, M. (ed.), Tutorienarbeit im Diskurs IV. Spuren nachhaltiger Vernetzung. Münster: WTM-Verlag, 89–104.
Heine, E. & Pospiech, G. (2021). Das NoS-Potenzial wissenschaftlicher Kontroversen und dessen Nutzung. In: Habig, S. (ed.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, online Jahrestagung 2020, 254–257.
Klietsch, D. & Stirner, Carolin (2021). Erfolgreich Brücken bauen – Lernortkooperationen kreativ gestalten. In: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e. V., Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung, Landesjugendamt Sachsen (2021). Arbeitshilfe Lernortkooperation. Projekt „Lernort Praxis Sachsen – Kita“. Link
Pagel, S. (2021). Über das Sterben nachdenken. Das Hospiz als außerschulischer Lernort. (mit Enrico Sperfeld) In: Tiedemann, M. (ed.), Außerschulische Lernorte, Elebnispädagogik und philosophische Bildung. J.B. Metzler.
Puderbach, R. & Beier, F. (2021). Schnittstellen und Brüche in der zweiphasigen Lehrkräftebildung aus der Sicht von Ausbilderinnen und Ausbildern des sächsischen Vorbereitungsdienstes. In: Seminar – Lehrerbildung und Schule, BAK-Vierteljahresschrift, Jg. 27 (2021), Heft 3, 53–69.
Schulze, P. (2021). Erfassung der Interaktionsqualität – Leistungsbewertung in Ausbildung und Prüfung. In: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e. V., Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung, Landesjugendamt Sachsen (2021). Arbeitshilfe Lernortkooperation. Projekt „Lernort Praxis Sachsen – Kita“. Link
2020
Barany, T., Gehrmann, A., Hoischen, J. & Puderbach, R. (2020). Lehrerbildung in Deutschland neu denken? Konjunkturen, Definitionen, rechtliche Figurierungen und empirische Ergebnisse zum Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrerberuf. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB), Jg. 68 (2020), 183–207. Link
Beier, F. (2020). Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Zum Konzept der Lebenslaufspuren. In: Kreitz, R., Demmer, Ch., Fuchs, Th. & Wiezorek, Ch. (ed.), Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung. 1. Auflage. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, 3).
Beier, F. & Piva, F. (2020). Biografieforschendes Lernen mit Lehramtsstudierenden. Ein sinnvolles Element der Lehramtsausbildung? In: Epp, A. & Klomfaß, S. (ed.), Auf neuen Wegen zum Lehrer*innenberuf. Bildungsbiographien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender und biographisches Lernen in der Lehrer*innenbildung.
Beier, F., Wyßuwa, F. & Wagner, E. (2020). Fallinterpretationen zwischen Theorie- und Anwendungsbezug. Zum praktischen Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnis am Beispiel der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenbildung, Jg. 3, Heft 1.
Gall, I., Schanze, A. & Schlegel, B. (2020). Mentoring-Tutoring-Coaching (TUD_MTC) - Ein Studienbegleitangebot für Studierende im Lehramt. In: Schulze-Stocker, F., Schäfer-Hock, C. & Greulich, H. (ed.), Wege zum Studienerfolg: Analysen, Maßnahmen und Perspektiven an der Technischen Universität Dresden 2016–2020. Dresden: TUDpress, 365–392.
Gehrmann, A. (2020). Hat die Erziehungswissenschaft das Thema „Seiteneinstieg in den Lehrerberuf“ verschlafen? In: Erziehungswissenschaft (DGfE) Heft 60, Jg. 31 (2020). Opladen: Verlag Barbara Budrich, 59–65. Link
Germer, P. (2020). Dostoprimetschatelnosti. In: Witzlack-Makarevich, Kai/Wulff, Nadja/Storz, Coretta (ed.), Sushi, Sandmann, Sozialismus: Kultur- und Landeskunde der DDR. Ein Text- und Übungsbuch für den DaF-Unterricht. Berlin: Frank & Timme GmbH, 146–148.
Heine, A. & Heine, E. (2020). Die Serie „Genius“ als NoS-Lerngelegenheit in Schule und Hochschule. In: Habig, S. (ed.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen . Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Wien 2019, 800–803. Link
Heine, E. & Pospiech, G. (2020). Der Umgang von Physiklehrkräften und Physiklehramtsstudierenden mit einem kontroversen Fachkonzept. In: Habig, S. (ed.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen . Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Wien 2019, 178–181. Link
Hoffkamp, A. & Koch, K. (2020). Seiteneinstieg als alternativer Weg zum grundständigen Lehramtsstudium an der TU Dresden. In: Siller, H.-S., Weigel, W. & Wörler, J. F. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. Münster: WTM-Verlag, 437–440.
Köhler, J. (2020). Zwischen „Bewahrung des zu Recht Gewordenen“ und „gesundem Fortschritt“. Der katholische Lehrerverband im Königreich Sachsen (1890–1918). In: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte, Jg. 16, Heiligenstadt: Verlag F. W. Cordier, 65–94.
Puderbach, R. & Gehrmann, A. (2020). Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrerinnen- und Lehrerberuf. In: Cramer, C., König, J., Rothland, M. & Blömeke, S. (ed.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 354–359. Link
Schellhammer, S., Puderbach, R. & Gehrmann, A. (2020). Das Verbindungsbüro Lehrerbildung der TU Dresden. Synergetisch Lehrerbildung denken, regional Verantwortung übernehmen. In: Bendick, C. et al. (ed.), Netzwerke. Magazin zu gelingender Bildungsnetzwerkarbeit der Zentren für Lehrer*innenbildung und Schools of Education. Braunschweig, 76–84. Link
Schulze, P. & Abele, S. (2020). DigiBlock – E-Learning im Blockpraktikum A im Lehramt an berufsbildenden Schulen. In: Köhler, T., Schoop, E. & Kahnwald, N. (ed.), Gemeinschaften in Neuen Medien. Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften. Dresden: TUDpress, 385–390. Link
Seymer, G. (2020). Lehrerbildung international vernetzt. In: Neue Sächsische Lehrerzeitung 2/2020, 34–35.
Singer, J. & Stirner, C. (2020). Der Umgang mit Komplexität und Veränderung. Die Einführung des veränderten Prüfungsformats „Komplexprüfung“ an Fachschulen für Sozialwesen in Sachsen. Ein dynamisches Wechselspiel zwischen Bewährtem und Neuem. In: Bildung und Beruf. Ausgabe September 2020. Jg. 3, 292–296.
2019
Arnold, P., Krauß, T. & Stirner, C. (2019). Erster MentoS. Mentorentag Sachsen an der TU Dresden. In: Neue Sächsische Lehrerzeitung. Jg. 30. Heft 4, 47.
Beier, F. (2019). Überlegungen zu einer reflexiven Normativität in der pädagogisch-qualitativen Forschung. In: Meseth, W. et al. (ed.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer Verlag, 345–364.
Gall, I. & Schanze, A. (2019). Erfolgreicher Start ins Lehramtsstudium durch Peer-Tutoring. Das Projekt TUD_MTC. In: journal für lehrerinnenbildung 03/2019, 82–88.
Gehrmann, A. (2019). 100 Jahre Grundschule – Die Grundschullehrerin vor 100 Jahren, heute und in der Zukunft – Eine kleine Professionsgeschichte – mit einem Blick in die Glaskugel. In: Die Grundschulzeitschrift, Nr. 317, 48–49.
Gehrmann, A. (2019). QUERulanten machten Mut. Konzept und Bilanz des Qualifikationsprogramms für Akademiker in den Lehrerberuf (QUER). In: SchulVerwaltung (2019) 4, 173–179.
Gehrmann, A. (2019). Seiteneinstieg in den Lehrerberuf – Alternativer Weg oder Sackgasse? [The Way of Career Changers into the Teaching Profession – an Alternative Pathway or a Dead End?] Bildung und Erziehung, 72, 215–229.
Gehrmann, A. (2019). 1918–2018: Demokratie und Bildung – Anspruch und Wirklichkeit – Schule und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland während der deutschen Teilung. In: Leipziger Universitätsverlag GmbH, Sonderband 7, 84–97.
Gehrmann, A., Maehara, K., Puderbach, R. & Watanabe, T. (ed.) (2019). Design of Learning and Teacher Education in Germany and Japan. Current Trends and Discussions. Second Interdisciplinary and Research Alumni Symposium. IJADE at Kobe University (September 5–6, 2018). Dresden: Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB). Link
Germer, P. (2019). Kompetenzentwicklung im Tandem. In: Spänkuch, E., Dittmann, T., Seeliger-Mächler, B., Peters, H. & Buschmann-Göbels, A. (ed.), Lernprozesse im Tandem – ermöglichen, begleiten, erforschen. Beiträge zur internationalen wissenschaftlichen Tandem-Tagung in Greifswald 2017. GiF.on 13. Giessen: Giessen University Libary Publications, 101–146. Link
Kleber, S. & Schulze, P. (2019). Gelingende Lernortkooperation als Basis einer praxisnahen Qualifizierung. In: Sozial Extra (2019) 43, 2, 143–148. Link
Koerber, R., Schlegel, B. & Rentsch, S. (2019). Coaching im Lehramtsstudium. Eine individuelle Antwort auf vielfältige Herausforderungen. In: Rauen, C. (ed.), Coaching Magazin, 38–42. Link
Köhler, M., Schmechtig, N. & Abele, S. (2019). Inkonsistente Interessenprofile: Eine Ursache des Rekrutierungsproblems von Lehramtsstudierenden in gewerblich-technischen Fachrichtungen? Empirische Befunde aus dem Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Technischen Universität Dresden. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 115, 112–129.
Krauß, T. (2019). Zur Entwicklung von Fragen beim gemeinsamen Forschen von Kindern. In: Knörzer, M., Förster, L., Hartinger, A. & Franz, U. (ed.), Forschendes Lernen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 141–148.
Lenk, M. (2019). Konzept einer integrativen Berufsorientierung im Lehramt für Mittelschulen im Fach Wirtschaft, Technik, Haushalt/Soziales (WTH/S) an der Technischen Universität Dresden. In: Bünning, F., Frenz, M., Jenewein, K. & Windelband, L. (ed.), Übergänge und Perspektive der Berufsausbildung. Wbv-Verlag Bielefeld, 117–132.
Puderbach, R. (2019). Quer- und Seiteneinsteiger nachqualifizieren. Erfahrungen an der Technischen Universität Dresden. Pädagogik, 71(6), 34–37.
2018
Arnold, P. (2018). Concepts and Success-Factors of In-Service Teacher-Training. EDU-LEARN18 Proceedings 2nd–4th JULY 2018. 10th annual International Conference on Education and New Learning Technologies, EduLearn Proceedings, 10, 4395–4399.
Beier, F. (2018). Soziologische Methoden und erziehungswissenschaftliche Theorie? Ein kritischer Diskussionsbeitrag zum Theorie-Empirie-Problem der qualitativen Forschung in der Pädagogik. Erziehungswissenschaft. Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung, 29(56), 65–76.
Beier, F. (2018). Politisch inhaftierte Frauen in der DDR. Eine biographieanalytische Studie zur Genese von Flucht- und Ausreiseentscheidungen. Opladen u. a.: Budrich UniPress Ltd.
Beier, F. (2018). Verwaltete Lebensläufe im Spannungsverhältnis zwischen Vergemeinschaftung, Individualisierung und Biografie am Beispiel von ehemals politisch inhaftierten Frauen in der DDR. In: Schilling, E. (ed.), Verwaltete Biografien. Wiesbaden: Springer VS, 249–274.
Gehrmann, A. (2018). Top-down versus Bottom-up? Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung zwischen Pazifizierungsstrategie und kohärentem Programm. Journal für LehrerInnenbildung, 18(3), 9–22.
Germer, P. (2018). Razvitie kompetencij y L2 prepodavatelej vo vremja studenčeskich stažirovok. In: Rushby, N., obrazovanie i samorazvitie. Bd. 13, № 1, ORCID: 0000-0002-3393-174, 65–74.
Köhler, Th., Döring, S., Oertel, D., Zimmermann, Th., Schade, C., Sonntag, R., Adler, T. C., Halgasch, J., Wollersheim, H.-W., Pengel, N. & Wienmeister, A. (2018). Workshop: Lehrkooperationen. „Gestaltungsansätze durch digitalisierte Hochschulbildung“. In: Tagungsband 16. Workshop on e-Learning (WeL ’18), 121–133.
Köhler, Th., Döring, S., Zimmermann, Th., Schade, C., Sonntag, R., Halgasch, J., Adler, T. C., Oertel, D., Wollersheim, H.-W., Pengel, N., Wienmeister, A., Kandler, S. & Löwe, O. (2018).„Möglichkeiten digital gestützter, hochschulübergreifender Kooperation in der Lehre. Fallbeispiele aus der sächsischen Hochschulbildung“, Tagungsband der Jahreskonferenz der Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe).
Puderbach, R. & Schmechtig, N. (2018). Wer studiert Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen in gewerblich-technischen Fachrichtungen? Neue Sächsische Lehrerzeitung, 29(2), 36–37.
Puderbach, R. (2018). Was bleibt nach Ende der Förderung? Die Nachhaltigkeit von TUD-Sylber an der TU Dresden. Journal für LehrerInnenbildung, 18(3), 34–39.
Raum, K. (2018). Lucien Febvre – Der Historiker als Lehrer. Eine kulturwissenschaftliche Analyse des ,pädagogisch-didaktischen Potenzials‘ von Geschichtsschreibung. In: Ettrich, J. & Mäder, M.-T. (ed.), Dialogpotenziale kulturwissenschaftlicher Forschung in den Fremdsprachenphilologien . Berlin u. a.: Peter Lang, 67–86.
2017
Bauer, T., Reinartz, A. & Gehrmann, A. (2017). Strukturierung von Unterricht im Rahmen der Stundenplanung von Lehramtsstudierenden. In: Wernke, S. und Zierer, K. (ed.), Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! – Status Quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung. Verlag Julius Klinkhard, 77–90. Link
Beier, F. (2017). Die geschlossene Gesellschaft und ihre Feindinnen. Biographische Konstruktionen von politisch inhaftierten Frauen in der DDR. In: Lessenich, S. (ed.), Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. Link [20.09.2017]
Beier, F. (2017). Rezension von: Heimken, N. Migration, Bildung und Spracherwerb, Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien. EWR, 16(5). Link [26.09.2017]
Beier, F. (2017). Rezension von: Meseth, W., Dinkelaker, J., Neumann, S. & Rabenstein, K. (ed.), Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 36.
Gehrmann, A. & Neumärker, M. (2017). Das Studienbüro Lehramt der Technischen Universität Dresden. In: Bellenberg, G., Feldmann, H., Mattiesson, C. & Vanderbeke, M. (ed.), Plan – do – check – act: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung . Bochum: Projektverlag, 43–48.
Germer, P. (2017). Bedingungs- und Bezugsfelder der Russischdidaktik in der ersten Phase der Lehrerausbildung. In: Witzlack-Makarevich, K. & Wulff, N. (ed.), Handbuch des Russischen in Deutschland. Migration – Mehrsprachigkeit – Spracherwerb. Berlin: Frank & Timme GmbH, 363–378.
Puderbach, R., Gehrmann, A. et al. (2017). Studiengangentwicklung in Lehramtsstudiengängen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. In: Bellenberg, G., Feldmann, H., Mattiesson, C. & Vanderbeke, M. (ed.), Plan – do – check – act: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung. Bochum: Projektverlag, 29–42.
Schmechtig, N. (2017). Rezension von: Steffens, U. & Bargel, T. (ed.), Schulqualität – Bilanz und Perspektiven, Grundlagen der Qualität von Schule 1 (Beiträge zur Schulentwicklung). Münster/New York: Waxmann 2016. In: EWR 16 (2017), Nr. 5 (veröffentlicht am 26.09.2017), Link.
Schmechtig, N. & Melzer, W. (2007–2017). Projektdokumentationen und Abschlussbericht zur Wissenschaftlichen Begleitung der Schulversuche „Schule mit besonderem pädagogischen Profil/Gemeinschaftsschule“. Sächsisches Staatsministerium für Kultus.
Schulze, P. (2017). Lernfeldübergreifende Lernsituationen als (gemeinsame) Kompetenzentwicklungsplanung im Lehrerteam. Die berufsbildende Schule, 69, 353–358.
2016
Beier, F. (2016). Socialization and trajectory pathways of female political prisoners in the GDR. In: Evans, R. (ed.), Before, Beside and After (Beyond) the Biographical Narrative. Duisburg: nisaba verlag, 310–314.
Beier, F. & Wyßuwa, F. (2016). Präskriptive und reflexive Erkenntnisinteressen in der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung. In: Miethe, I., Kreitz, R. & Tervooren, A. (ed.), Theorien in der qualitativen Bildungsforschung. Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich Verlag, 84–104.
Gehrmann, A. (2016). „Die Systemfrage kann als relativ abschließend behandelbar angesehen werden“ – Anmerkungen zu Schulentwicklung, Bildungsexpansion und Lehrerbedarf nach 1945. In: Idel, S. et al. (ed.), Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 23–46.
Gehrmann, A. (2016). Die „heile“ Welt. Exemplarisches Beispiel zu Lehrerarbeit und Lehrerbild bei Walter Kempowski. In: Kempowski-Archiv Rostock (ed.), Die Spatien 6. Texte und Bilder aus dem Kempowski-Archiv. Rostock: Redieck & Schade GmbH, 12–21.
Lenk, Michael (2016). Die Reform der sächsischen Lehrpläne und die Entstehung des Faches WTH. In: Hartmann, M. D., Biber, J., Peuker, B. & Schubert, B. (ed.) Situationsbezogenes Projekt – Ansätze zu einer Didaktik des Faches WTH . Technische Universität Dresden, 21–28.
Oertel, L., Melzer, W. & Schmechtig, N. (2016). Gewalt und Mobbing im Schulkontext und dessen Folgen für die Gesundheit. In: Bilz, L., Sudeck, G., Bucksch, J., Klocke, A., Kolip, P., Melzer, W., Ravens-Sieberer, U. & Richter, M. (ed.), Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children“, Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 222–243.
Puderbach, R. (2016). Wie kommen die Lehrer aufs Land? Mobilität von Lehramtsstudierenden und Maßnahmen zur Rekrutierung von Nachwuchslehrkräften für Sachsens Landkreise. Neue Sächsische Lehrerzeitung, 4, 20–22.
Puderbach, R. & Schmechtig, N. (2016). Wer studiert Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen in gewerblich-technischen Fachrichtungen? In: Neue Sächsische Lehrerzeitung, 29(2), 36–37.
Puderbach, R., Stein, K. & Gehrmann, A. (2016). Nicht-grundständige Wege in den Lehrerberuf in Deutschland. Eine systematisierende Bestandsaufnahme. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 1(16), 5–30.
Puderbach, R. (2016). Wer studiert Sekundarstufe-I-Lehramt? Die Bedeutung von sozialer Herkunft und Bildungsbiografie für die Schulformwahl von Lehramtsstudierenden. Die Deutsche Schule, 108(1), 47–66.
Reinartz, A. (2016). Beratung von Schülerinnen und Schülern bei der Erstellung von Facharbeiten. In: Kunze, I. & Solzbacher, C. (ed.), Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II . Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 91–100.
Weber, A., Gehrmann, A. & Puderbach, R. (2016). Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrerberuf – schnelle Notlösung oder gleichwertige Alternative? In: Hermstein, B., Berkemeyer, N. & Manitius, V. (ed.): Institutioneller Wandel im Bildungswesen. Facetten, Analysen und Kritik. Weinheim, Basel: Beltz, 251–273.
2015
Arnold, P. et al. (2015). E-Learning vor Präsenzveranstaltung. Eine ‚Flipped-Vorlesung‘ in der Lehrerausbildung der TU Dresden. In: Gallenbacher, J. (ed.), Informatik allgemeinbildend begreifen. INFOS 2015 – 16. GI-Fachtagung Informatik und Schule (LNI-Bd. 249. Bonn: Gesellschaft für Informatik,13–22.
Gehrmann, A., Pelzmann, S. & Matthes, D. (2015). Regionales Bildungsmonitoring. In: T. Coelen, A. J. Heinrich & A. Million (ed.), Zwischen Bildung und (Stadt)Raum. Neues Forschungsfeld zum räumlichen Dimension von Bildung. Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse zu Themenfeld ,Bildung und Stadt‘. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 341–350.
Grützner, N. (2015). Handlungsorientierte Lernformen: Besseres Lernen für Jungen? Wie kann man Lernumgebungen so gestalten, dass Mädchen und Jungen motiviert werden, sich zu ethischen und religiösen Fragen zu positionieren? In: Katechetische Blätter, 5/2015, 336–339.
Pagel, S. (2015). Planspiele als philosophische Bildungschance am Beispiel des Inselspiels ‚Terra Nova‘. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4/2015.
Raum, K. (2015). Hoyerswerda – Hoytopia?! Ein online-basiertes Unterrichtsmodul für den bilingualen Geographie- und Geschichtsunterricht. Link [14.10.2015].
Reutemann, S. (2015). Hochwasser, tropische Wirbelstürme und Hitzeperioden. Geographie heute, 326, 36–41.
2014
Beier, F. (2014). Interdisziplinarität als Anwendungsdiskurs. Ein Klärungsversuch am Beispiel der interdisziplinären Sozialisationstheorie von Jürgen Habermas. In: Löw, M. (ed.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund, Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Melzer, W., Pospiech, G. & Gehrmann, A. (ed.) (2014). QUER – Qualifikationsprogramm für Akademiker zum Einstieg in den Lehrerberuf. Abschlussbericht. Dresden: Technische Universität Dresden.