
Die Professur für Luftfahrzeugtechnik
Die Professur für Luftfahrzeugtechnik an der Technischen Universität Dresden steht für exzellente Forschung und praxisorientierte Lehre im Bereich der modernen Luftfahrt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Johannes Markmiller entwickeln wir zukunftsweisende Konzepte für nachhaltige und leistungsfähige Luftfahrzeuge – stets im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Industrie und gesellschaftlicher Verantwortung.
Unsere Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Auslegung, Simulation und Optimierung von Luftfahrzeugstrukturen, insbesondere unter Berücksichtigung von Faserverbundwerkstoffen und innovativen Bauweisen. Die Forschungsschwerpunkte gliedern sich in:
- Entwurf, Analyse und Testen von Luftfahrtstrukturen,
- Entwicklung von Simulations- und Optimierungswerkzeugen für Luftfahrtstrukturen,
- Vorentwurf von Luftfahrzeugen.
Unser Lehrangebot umfasst den gesamten Entwicklungsprozess eines Luftfahrzeugs – von der Entwurfsphase über die Konstruktion und Fertigung bis hin zur Instandhaltung. Studierende arbeiten in interdisziplinären Teams an realitätsnahen Aufgabenstellungen und werden gezielt in laufende Forschungsprojekte eingebunden.
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist unser erfahrenes luftfahrtspezifisches Fachpersonal – bestehend aus lizenzierten Piloten. Dieses Team ermöglicht nicht nur die praxisnahe Ausbildung mit direktem Bezug zum Luftfahrzeug, sondern sorgt auch für die fachgerechte Betreuung unserer Forschungsflugzeuge und die Durchführung experimenteller Flugkampagnen mit den Forschungsflugzeugen der TU Dresden. Die Expertise aus dem aktiven Flugbetrieb fließt unmittelbar in unsere Lehre und Forschung ein.