Flugversuche
Mit eigenem wissenschaftlichen Personal ist die Professur für Luftfahrzeugtechnik seit einigen Jahren im Bereich der Flugversuche tätig. Sowohl im Rahmen eigener, öffentlich geförderter Forschungsprojekte wie MAZe oder Air-Take-Off als auch als Trägerplattform für externe Partner stehen Personal und Luftfahrzeuge zur Verfügung. Durch die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung der Pilotinnen und Piloten ist eine wissenschaftliche Betreuung der Flugversuche gewährleistet. Durch die große Bandbreite an Lizenzen und Zertifizierungen sind den Forschungsflügen kaum Grenzen gesetzt.
Durch eine enge Kooperation mit Wartungsbetrieben, Herstellern, Zulassungsorganisationen und Behörden sind auch komplexe Umbauten und Modifikationen realisierbar.
Forschungsflugzeug - Cessna 172N

Forschungsflugzeug D-EMWF der Technischen Universität Dresden
Für Forschungen und die Lehre an der Professur für Luftfahrzeugtechnik steht seit Mai 2023 eine einmotorige Cessna 172 als Forschungsflugzeug mit dem Kennzeichen D-EMWF zur Verfügung.
Forschungsflugzeug - Diamond DA62 MPP

Forschungsflugzeug Diamond DA62 MPP der Technischen Universität Dresden
Als Technologieträgerplattform sowie zur Erprobung alternativer Antriebssysteme steht ab voraussichtlich Q4 2025 eine zweimotorige Diamond DA 62 MPP (Multi-Purpose-Platform) an der Professur zur Verfügung. Das neue Forschungsflugzeug wurde im Rahmen eines anspruchsvollen Ausschreibungsprozesses durch das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) sowie das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (ILR) der TU Dresden erworben.