Videos aus dem Botanischen Garten
Videoreihe aus dem Botanischen Garten
In unregelmäßiger Folge geben wir Ihnen mit Videos detailliertere Einblicke in unsere Pflanzensammlung. Sie haben ein botanisches Thema, dass Sie besonders interessiert? Gern nehmen wir Vorschläge per E-Mail entgegen.
Große Schwimmblätter mit einem aufgewölbten Rand: Ein markantes Merkmal der Amazonas-Riesenseerose. Anne Göhre, wissenschaftliche Assistenz im Botanischen Garten, lenkt im Video den Blick auf die Blüten und zeigt, was sie im Inneren verbergen. © Botanischer Garten TU Dresden
Bienen, Falter, Fliegen & Käfer – so vielfältig die Blüten auf unseren Wiesen und im Garten sind, so vielfältig sind auch ihre Bestäuber. © TU Dresden
Im Video erwähnte Links:
- LVG-Sortenfinder https://lvg-sortenfinder.de/
- Bienenweidekatalog Baden-Württemberg https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fil...
- Trachtpflanzen-Katalog https://www.trachtfliessband.de/
Weitere Videos aus/mit dem Botanischen Garten
Botanischer Garten Dresden in Kooperation mit dem Botanischen Garten Frankfurt am Main: Martina Wolf bildet den Sommermonat August 2022 mit Pflanzenporträts sowie mit Aufnahmen von Trockenheit und Bewässerung ab. © Martina Wolf
In den Medien hört man in den letzten Jahren immer wieder davon, dass viele Bienen- und Insektenarten vom Aussterben bedroht sind. Was passiert aber, wenn die Bienen und andere Bestäuber ganz verschwinden? © TU Dresden
Das Lehrgebiet Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur stellt sich und besondere Pflanzen vor. Drei Studierende der Landschaftsarchitektur klären auf, was die Pflanzenverwendung ausmacht und geben Tipps zu sehenswerten Grünflächen in der Stadt. © TU Dresden
Würziger Weihrauchduft - viele Religionen schreiben ihm besondere Bedeutung zu. Warum das Christkind Weihrauch geschenkt bekam und Weihrauchbäume heute noch genauso wertvoll sind wie vor 2000 Jahren, erläutert Dr. Barbara Ditsch im Botanischen Garten der © TU Dresden
Der Ilex, besser bekannt als Stechpalme, ist im englischsprachigen Raum, aber auch bei uns eine beliebte Weihnachtspflanze. Dr. Barbara Ditsch, wissenschaftliche Leiterin des Gartens, weiß, was die Pflanze so dekorativ macht. © TU Dresden