Teilprojekt C2
Verbundverhalten flächiger Verstärkungen
Leitung
Prof. Dr.-Ing.
Bernd W. Zastrau
Institut für Mechanik und Flächentragwerke
Mitarbeiter
Dr.-Ing. Rainer Schlebusch
Dipl.-Ing. Jan Matheas
Ziele und Zusammenarbeit
Die hier aus den oberflächenorientierten Schalentheorien
entwickelten und noch zu entwickelnden Finite-Element-Modelle
beziehen sich mit Rücksicht auf die Einbindung im SFB
vordringlich auf Flächentragwerke aus Textilbeton, obwohl die
methodischen Zugänge werkstoffneutral sind. Das Forschungsziel
ist stark auf die theoretischen und numerischen Aspekte der
Herleitung oberflächenorientierter Schalentheorien und
Schalenelemente bzw. Volumen-Schalenelemente sowie ihrer
Umsetzungen in ein leistungsstarkes
Finite-Element-Programmpaket gerichtet. Kern der Arbeiten ist
die Verwendung der Kontaktmechanik zur Beschreibung des
Schichtenverbundes insbesondere im Zusammenhang mit
oberflächenorientierten
Mehrschichten-Multidirektor-Schalenelementen. Diese
besitzen jedoch in Abweichung zur Vorgehensweise in anderen
Arbeiten, keine über die Schichten hinweg stetigen
Verschiebungsfelder, sondern lassen unter kinematischen
Gesichtspunkten, eine freie, bzw. durch Gesetzmäßigkeiten der
Kontaktkinematik und des Verbundes eingeschränkte Verschiebung
der Schichten untereinander zu, vgl. Abbildung 4. Im
Vordergrund steht die Ermittlung von Kontaktspannungszustand
und Delamination, vgl. Abbildung 1 (Versuche im TP
D1), zum einen
zwischen Grundmaterial und Verstärkung, zum anderen in
beliebigen Flächen der Schichtengrenzen innerhalb der
Verstärkung, vgl. Abbildung 2.
[Gelöschtes Bild: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/%7Emechanik/forschung/schalentheorie/img/schdelam.png Alternativtext: Bildunterschrift: ]
Abbildung 1: flächiges Versagen bei einer Verstärkung aus textilbewehrtem Feinbeton - Versuche im TP D1
[Gelöschtes Bild: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/%7Emechanik/forschung/schalentheorie/img/schschichtg.png Alternativtext: Bildunterschrift: ]
Abbildung 2: Schichtungscharakter der verstärkten Struktur und Charakterisierung der Schädigungsarten am Beispiel des textilbewehrten Betons
Anwendungsorientiertes Ziel dieses Forschungsprojektes ist
es, insbesondere den Beanspruchungszustand in der
Verstärkungsschicht für gekrümmte Strukturen, vgl. Abbildung 3,
zu bestimmen und einen Beitrag für den Entwurf der textilen
Bewehrung durch Optimierung der Materialhauptrichtungen und des
Materialeinsatzes, d. h. der Richtungen und der Menge der
Fasern in der Verstärkungsschicht, zu leisten.
[Gelöschtes Bild: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/%7Emechanik/forschung/schalentheorie/img/kruemmel.png Alternativtext: Bildunterschrift: ]
Abbildung 3: sanierungsbedürftige gekrümmte Struktur - Kuppel des Wasserturms in Krümmel
[Gelöschtes Bild: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/%7Emechanik/forschung/schalentheorie/img/schmskine.png Alternativtext: Bildunterschrift: ]
Abbildung 4: materialunabhängige Modellierung eines Versagensmodells - Mehrschichten-Schalenkinematik mit nur teilweiser C0-Stetigkeit der Verschiebungsfelder
Modelladaptivität
Zur Erfassung von Delamination wird in der weiteren Entwicklung
eine Modelladaptivität, und zwar eine automatische Anpassung
der Kinematik auf der Grundlage der bei Verwendung eines
inelastischen Materialgesetzes festgestellten, zur
Schalenreferenzfläche "parallelen" Gleitflächen angestrebt.
Ausgehend von einer Einschichtenkinematik wird in Elementen, in
denen die dreidimensionalen Spannungszustände die
Versagensflächen des Materialgesetzes an einigen Punkten des
Schalenkontinuums erreichen, auf die bereits entwickelten
mehrschichtigen Schalenkinematiken umgeschaltet. Dabei
orientieren sich die Schichtengrenzen an den Scherflächen. So
können sich mehrschichtige Elemente herausbilden, wobei die
jeweilige Schicht im Element nach wie vor ganz oder teilweise
von der angrenzenden abgelöst sein kann.
Inelastisches Materialgesetz
Es ist die Implementierung eines inelastischen
Materialgesetzes, dessen Entwicklung im TP A3 vorgenommen wird, in
die bestehenden Schalenmodelle vorzunehmen. Die gleichzeitige
Verwendung von inelastischen Materialgesetzen im
Schalenkontinuum und der Mehrschichtenkinematik mit
verschieblichen Schichten ermöglicht eine separate Beschreibung
der beiden in Verbundversuchen des TP C1 festgestellten Effekte
Delamination und Schrägrißbildung.
Weiterentwicklung des Kontakt-Verbundgesetzes
Im Zusammenhang mit der Beschreibung des Verbundes stellt die
genauere Ermittlung von Kontaktflächen im Sinne der
Kontaktmechanik, d. h. des delaminierten bzw. nicht
delaminierten Bereiches im Mehrschichten-Verbund-modell, einen
weiteren Schwerpunkt dar, und zwar als von der Diskretisierung
unabhängige krummlinig begrenzte Fläche. Beim Einsatz von
wenigen großen Elementen reicht die Auswertung des
Versagenskriteriums nur an den Integrationspunkten nicht
aus.
Optimierung der Verstärkungsschicht
Ein weiteres Ziel besteht in der Findung von Strategien für die
Ermittlung einer hinsichtlich des Materialeinsatzes optimierten
Verstärkungsschicht an beliebigen gekrümmten Flächentragwerken.
Die Bestimmung von optimalen Größen für effektive
makroskopische Materialparameter als Grundlage zur Bestimmung
geeigneter textiler Strukturen, die durch das TP A3 vorgenommen wird, wird
durch die Auswahl geeigneter Berechnungsverfahren im TP C2
unterstützt. Dabei sollen bekannte Optimierungsverfahren zum
Einsatz kommen. Durch die Vorgabe von einfachen Zielfunktionen,
wie z. B. einem bestimmten Ausnutzungsgrad des zulässigen
Spannungszustandes (Versagensgrenze) in den Punkten des
Schalenkontinuums, werden in iterativen Prozessen die
Verteilungen der Größen für die Parameter des Materialgesetzes
für das Tragwerk gefunden, durch die dann wiederum im TP
A3 Rückschlüsse
auf die Anzahl und die Anordnung der Textilgelege gezogen
werden können.
Ergebnisse
Durch Einführung der Mehrschichten-Schalentheorien mit
integrierten Kontaktbedingungen zur Beschreibung des
Nachbruchverhaltens ist eine erste Möglichkeit geschaffen
worden, ein insgesamt inelastisches Verformungsverhalten
delaminierender Schichten abzubilden. In Abbildung 5 ist die im
TP C1 gewählte
Versuchsanordnung des Abzugs einer textilbewehrten Betonlasche
von einem Betonprisma der Festigkeitsklasse B25 dargestellt.
Der in dieser Abbildung als diskretisierter Bereich
gekennzeichnete Ausschnitt der Versuchskörper wurde für die
Berechnung des in Abbildung 6 angegebenen Verschiebungs- und
Spannungszustandes durch insgesamt 144 Finite Schalenelemente,
davon jeweils 72 ein- und zweischichtige, unter Ausnutzung des
hinsichtlich des Verschiebungsverhaltens symmetrischen
Versuchsaufbaus diskretisiert. Abbildung 7 zeigt u. a. ein
Rißbild im Verbundbereich als Ergebnis des Verbundversuchs des
TP C1, bei dem
die textilbewehrte Feinbetonschicht vom Grundkörper (nach
links) abgezogen wurde, vgl. dazu den in Abbildung 5
gekennzeichneten Verbundbereich der zugehörigen
Versuchsanordnung.
[Gelöschtes Bild: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/%7Emechanik/forschung/schalentheorie/img/schc1versuch.png Alternativtext: Bildunterschrift: ]
Abbildung 5: Versuchsanordnung des Laschenabzugsversuchs des TP C1
[Gelöschtes Bild: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/%7Emechanik/forschung/schalentheorie/img/schnumsim.png Alternativtext: Bildunterschrift: ]
Abbildung 6: numerische Simulation des Laschenabzugsversuchs im diskretisierten Bereich der Abbildung 5 - Verteilungen bei F=31,21 kN der Verschiebungen (oben), Schubspannungen (unten) in einem Schnitt längs zur Belastungsrichtung im diskretisierten Bereich
Die Versagensform Delamination wurde für mehrschichtige
Schalen mit Hilfe der Kontaktmechanik beschrieben. Auf der
Grundlage eines Spannungskriteriums, auch Verbundbedingung
genannt, wird während des iterativen Lösungsprozesses des
Gleichungssystems der FEM die dem Schalenelement
zugrundegelegte Kinematik, ausgehend von der mit einem stetigen
Verlauf des Verschiebungsfeldes über die Schalendickenrichtung
ggf. umgeschaltet zu einer Kinematik mit unstetigem Verlauf des
Verschiebungsfeldes. Die kinematischen Beziehungen
gewährleisten das Zusammenhalten der Schichten, solange
kritische Spannungen, vgl. Abbildung 7 Mitte, die Versagen in
Form von Delamination zur Folge haben, am jeweiligen Punkt in
der Grenzfläche zwischen zwei Schichten noch nicht erreicht
wurden. Für das Verhalten nach dem Bruch, d. h. hier nach der
Delamination, werden die aus der Kontaktmechanik bekannten
Bedingungen, das Durchdringungsverbot und ein Reibgesetz, vgl.
Abbildung 7 unten, das den Erfordernissen der Beschreibung von
Adhäsion angepaßt ist, verwendet.
[Gelöschtes Bild: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/%7Emechanik/forschung/schalentheorie/img/schrissbild.png Alternativtext: Bildunterschrift: ]
Abbildung 7: Rißbild des Versuches und Grenzspannungszustände des Modells
Veröffentlichungen
2008
- Kula, K.; Kuczma, M.; Schlebusch, R.; Zastrau, B.: Application and Mechanics of Fibre-Reinforced Composites. In: Walter Schmitz (Hrsg.): Ein anderes Europa. Innovation-Anstöße-Tradition in Mittel- und Osteuropa. Dokumentation zum 3. Sächsischen Mittel- und Osteuropatag. Aus der Reihe: Mitteleuropa Aktuell 2, Dresdner Wissenschaftsverlage Thelem, 2008, S. 578-589
- Schlebusch, R.; Zastrau, B.: On a Surface-Related Shell Formulation for the Numerical Simulation of Textile Reinforced Concrete Layers. In: Kotulski, Z.; Kowalczyk, P.; Sosnowski, W. (eds.): Selected Topics of Contemporary Solid Mechanics. Proceedings of the 36th Solid Mechanics Conference (SolMech2008), 2008, Gdansk, Poland. 2 pp.
- Schlebusch, R.; Zastrau, B.: On the Simulation of Textile Reinforced Concrete Layers by a Surface-Related Shell Formulation. In: George Jaiani, Paolo Podio-Guidugli (eds.): IUTAM Symposium on Relation of Shell, Beam, and 3D Models, Proceedings of the IUTAM Symposium on Relation of Shell, Beam, and 3D Models. Tbilisi, Georgia, Tbilisi State University, IUTAM Bookseries, Vol. 9, New-York : Springer, 2008, pp. 189-198
- Zastrau, B.; Schlebusch, R.; Kula, K.;Matheas, J.: Numerical Simulation of Composite´s Interface Failure – Delamination. In: 8th Congress on Computational Mechanics (WCCM8), 5th European Congress on Computational Methods in Applied Sciences and Engineering (ECCOMAS 2008), Venice, Italy, 2008. 2 pp.
- Zastrau, B.; Schlebusch, R.: Utilization of the Assumed Natural Strain Method in a Surface-Related Solid-Shell Element. In: Abel, J. F.; Cooke, J. R. (eds.): Proceedings of the 6th International Conference on Computation of Shell & Spatial Structures: IASS-IACM 2008 – "Spanning Nano to Mega", Cornell University, Ithaca, New York, 2008. 4 pp.
2007
- Schlebusch, R.; Zastrau, B.: Adaptation of the Assumed Natural Strain Method for Application in a Surface-Related Shell Formulation. In: 6th German-Greek-Polish Symposium "Recent Advances in Mechanics", Alexandroupolis, Greece, 2007. 2 pp.
- Schlebusch, R.; Zastrau, B.: Adaptation of the Assumed Natural Strain Method for Application in a Surface-Related Shell Formulation. In: The Third International Conference on Structural Engineering, Mechanics and Computation, Cape Town, South Africa, 2007. 6 pp. and CD-ROM Proceedings
- Zastrau, B.; Schlebusch, R.: Adaptation of the Assumed Natural Strain Method for Application in a Surface-Related Shell Formulation. In: 9th U.S National Congress on Computational Mechanics, San Francisco, USA, 2007. Abstract 1 p.
- Kuczma, M.; Kula, K., Schlebusch, R.; Zastrau, B.: Numerical Simulation of thin Composite Structures with Delamination. In: Proceedings of the 17th International Conference on Computer Methods in Mechanics CMM-2007, Lodz-Spala, Poland, 2007. 7 pp.
2006
- Matheas, J.: Delamination/Bruch in der Grenzfläche von Beton und Textilbeton mit Kontakt und Reibung. In: Wagner, W. (Hrsg.): Technische Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer, 38. Tagung des DVM-Arbeitskreises Bruchvorgänge. Aachen, 2006, S. 117-126 – ISSN 1616-4687
- Schlebusch, R.; Matheas, J.; Zastrau, B.: Aspekte eines oberflächenorientierten finiten Volumen-Schalen-Element. In: Forschungskolloquium Baustatik-Baupraxis, Obergurgl, Österreich, 2006. 1 Abstract 1 p.
- Matheas, J.; Schlebusch, R.; Zastrau B.: Delamination in the Interface of Textile Reinforced Concrete Layers with Contact and Friction. In: Hegger, J.; Brameshuber, W.; Will, N. (Hrsg.): Textile Reinforced Concrete. Proceedings of the First International Conference on Textile Reinforced Concrete (ICTRC), Internationales Fachkolloquium der Sonderforschungsbereiche 528 und 532, 5.-7. Aachen, Deutschland. Bagneux, Frankreich : RILEM Publications S.A.R.L., 2006, pp. 233-242
- Zastrau, B.; Schlebusch, R.: Adaptation of the Assumed Natural Strain Method for Application in a Surface-Related Shell Formulation. In: Willner, K.; Hanss, M. (Hrsg.): Angewandte und Experimentelle Mechanik – Ein Querschnitt. Berichte aus dem Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik der Universität Stuttgart, Heft 3, Tönning : Der Andere Verlag, 2006, S. 317-342.
- Schlebusch, R.; Zastrau, B.: Theory and Numerics of a Surface-Related Shell Formulation. In: C.A. Mota Soares et al. (eds.): 3th European Conference on Computational Mechanics–Solids, Structures and Coupled Problems in Engineering, Lisboa. Dordrecht, The Netherlands : Springer, 2006, pp. 1-16, CD-ROM Proceedings.
2005
- Zastrau, B.; Lepenies, I.; Matheas, J.; Zarzour, H.: Verstärkung der Stahlbetonkuppel des Krümmeler Wasserturms mit Textilbeton. In: Möller, B. (Hrsg.): Baustatik-Baupraxis 9. Dresden, 2005, S. 117-128 – (ISBN 3-00-015456-6)
- Schlebusch, R.; Zastrau, B.: Variational Formulation and Numerical Treatment of a Surface-Related Solid-Shell Element. In: Proceedings of the Third M. I. T. Conference on Computational Fluid and Solid Mechanics. Cambridge, MA, USA, 14.-17. Juni 2005, Elsevier Science Ltd., Oxford, Großbritannien, 2005, S. 327
- Schlebusch, R.; Zastrau, B.: On Numerical Treatment of a Surface-Related Solid-Shell Element. In: IASS-IACM 2005, Fifth International Colloquium on Computation of Shell & Spatial Structures. Salzburg, Österreich, 1.-4. Juni 2005, CD-Proceedings, 2005, 4 S.
- Schlebusch, R.; Zastrau, B.: On Numerical Treatment of a Surface-Related Solid-Shell Element. In: Pietraszkiewicz, W.; Szymczak, C.: Proceedings of the 8th Conference on Shell Structures – Theory and Applications (SSTA 2005). Gdansk University of Technology, Gdansk-Jurata, Polen, Taylor & Francis/Balkema, London, 2005, S. 503-506 – ISBN 0415-38390-0
- Schlebusch, R.: Theorie und Numerik einer oberflächenorientierten Schalenformulierung. Berichte des Instituts für Mechanik und Flächentragwerke, Heft 3, 2005, Dresden : Technische Universität Dresden, Dissertation – urn:nbn:de:swb:14-1137572448296-67009
2004
- Chudoba, R.; Graf, W.; Meskouris, K.; Zastrau, B.: Numerische Modellierung von textilverstärktem Beton. Beton- und Stahlbetonbau 99 (2004) 6, S. 460-465 – doi:10.1002/best.200490117
- Schlebusch, R.; Matheas, J.; Zastrau, B.: On the Numerical Simulation of Thin Textile Reinforced Concrete Layers for the Strengthening of Shell Structures Using a Surface-Related Shell Theory. In: Kienzler, R.; Altenbach, H.; Ott, I. (Hrsg.): Lecture Notes in Applied and Computational Mechanics, Theories of Plates and Shells. 16 (2004), Springer-Verlag, Berlin, S. 211-218 (ISBN 3-540-20997-2)
- Chudoba, R.; Graf, W.; Meskouris, K.; Zastrau, B.: Numerische Modellierung von textilbewehrtem Beton. In: Beton- und Stahlbetonbau 99 (2004) 6, S. 460-465
2003
- Zastrau, B.; Matheas, J.; Schlebusch, R.: Oberflächenorientierte Multidirektor-Mehrschichten-Schalenmodelle. In: Curbach, M. (Edt.): Textile Reinforced Structures. Proceedings of the 2nd Colloqium on Textile Reinforforced Structures (CTRS2), Dresden, Germany, 29.9.2003–1.10.2003. Dresden : Sonderforschungsbereich 528, Technische Universität Dresden, 2003, S. 411–422 (ISBN 3-86005-386-8)
- Zastrau, B.; Schlebusch, R.; Matheas, J.: Special aspects of surface-related shell theories with application to contact problems. In: Bathe, K., J.: Computational Fluid and Solid Mechanics 2003, V. 1, Elsevier Science Ltd., Oxford, UK, 2003, S. 787–790 (ISBN 0 08 044046 0)
- Schlebusch, R.: Nonlinear Surface-Related Shell Theories - Theoretical and Numerical Aspects. In: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics 2 (2003) 1, 260-261 – doi:10.1002/pamm.200310424
- Schlebusch, R.; Matheas, J.; Zastrau, B.: On surface-related shell theories for the numerical simulation of contact problems. In: Journal of Theoretical and Applied Mechanics 3 (2003) 41, S. 623-642 (ISSN 1429-2955)
- Matheas, J.; Schlebusch, R.; Zastrau, B.: On a Surface-Related Multi-Layer Shell Theory and its Application to Compound Structures. In: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics 3 (2003) 1, 304-305 – doi:10.1002/pamm.200310424
- Matheas, J.; Schlebusch, R.; Zastrau, B.: Mechanisches Modell und numerische Simulation von Flächentragwerken mit Verstärkung aus Textilbeton. In: Gebbeken, N. (Hrsg.): Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau, Aktuelle Beiträge aus Baustatik und Comp. Mechanics. 03/3 (2003), Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, S. 313-325 (ISSN 1431-5122)
- Zastrau, B.; Lepenies, I.; Matheas, J.; Richter, M.; Schlebusch, R.: Textilbewehrter Beton – von der Beschreibung des Materialverhaltens zur Entwicklung einer adäquaten Schalentheorie. In: Zastrau, B.; Gebbeken, N.; Kaliske, M.; Nasdala, L. (Hrsg.): Berichte des Instituts für Mechanik und Flächentragwerke, Jubiläumsschrift H. Rothert. 1 (2003), Technische Universität Dresden, Dresden, S. 159-177 (ISBN 3-86005-395-7)
2002
- Zastrau, B.; Lepenies, I.; Matheas, J.; Richter, M.; Schlebusch, R.: Zur Modellierung und Berechnung von Flächentragwerken mit flächiger Verstärkung aus textilbewehrtem Feinbeton. In: Dinkler, D. (Hrsg.): Baustatik-Baupraxis 8. Braunschweig, 2002, S. 175–188
- Schlebusch, R.; Matheas J.; Zastrau, B.: On the avoidance of Poisson thickness locking in surface-related shell theory by an extension of the EAS method. In: Machine Dynamics Problems 26, Nr. 4, Warsaw University of Technology, Warschau, 2002, S. 101-114 (ISSN 0239-7730)
- Schlebusch, R.; Matheas, J.; Zastrau, B.: A Three-Dimensional Surface-Related Shell Theory for the Treatment of Contact Problems. In: Mang, H. A.; Rammerstorfer, F. G.; Eberhardsteiner, J.: Fifth World Congress on Computational Mechanics (WCCM V), July 7-12, 2002, Vienna University of Technology. Wien, Österreich, 2002, S. 560, CD 10 S., http://wccm.tuwien.ac.at (ISBN 3-9501554-0-6)
2001
- Knothe, K.; Wille, R.; Zastrau, B.: Advanced Contact Mechanics – Road and Rail. In: International Journal of Vehicle Mechanics and Mobility 35 (2001), 4/5, S. 361–407
- Matheas, J.; Schlebusch, R.; Zastrau, B. W.: Zur Herleitung einer oberflächenorientierten Schalentheorie und deren Umsetzung im Rahmen der Finite-Element-Methode. In: 1. Fachkolloquium Textilbeton. RWTH Aachen, 2001, S. 193-204 (PDF-Datei, 787 kB)
- Nackenhorst, U.; Zastrau, B.: Numerische Parameterstudien zur Beanspruchung von Rad und Schiene beim Rollkontakt. In: EI - Eisenbahningenieur 52 (2001), H. 2, S. 48-52
- Neuberg, C.; Schlebusch, R.; Matheas, J.; Zastrau, B.: Zur Enhanced-Assumed-Strain-Methode bei oberflächenorientierten Schalentheorien zur Vermeidung von Poisson-Dickenlocking. In: Mitteilungen des Institutes für Baumechanik und Bauinformatik und des Fakultätsrechenzentrums, Nov./2001. Technische Universität Dresden, Dresden, 2001, S. 57–70
- Zastrau, B.; Schlebusch, R.; Matheas, J.: Grundlagen der Berechnung flächig verstärkter Tragwerke mittels einer oberflächenorientierten Schalentheorie. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Möller. Technische Universität Dresden, Dresden, 2001, S. 345–358
2000
- Zastrau, B.; Schlebusch, R.; Matheas, J.: Surface-related Shell Theories for the Treatment of Composites and Contact Problems. In: Fourth International Colloquium on Computation of Shell and Spatial Structures, 5.–7. Juni 2000. IASS-IACM 2000, Chania-Kreta, Griechenland, 2000
- Schlebusch, R.; Matheas, J.: Oberflächenorientierte Schalentheorien zur Untersuchung von Kontaktproblemen. In: Wagner, W. (Hrsg.): Forschungskolloquium Baustatik-Baupraxis, 25.-27. September 2000. Bad Herrenalb, Deutschland, 2000, S. 60-61
1999
- Curbach, M.; Zastrau, B.: Textilbewehrter Beton - Aspekte aus Theorie und Praxis. In: Meskouris, K. (Hrsg.): Baustatik Baupraxis 7, Rotterdam : Balkema, 1999, S. 267-276.