FOBF37
Titel, Inhalte und Qualifikationsziele
Titel: Überwachung, Prognose und Regulation von biotischen Schadfaktoren in Wäldern.
Inhalte: Anschauung und Erfassung von biotischen Schadfaktoren und Schäden sowie deren natürlicher Regulation im Wald einschließlich Rohholz während der Waldlagerung.
Qualifikationsziele: Die Studierenden sind qualifiziert für die praxisorientierte Erkundung, Beobachtung und Erfassung von biotischen Schäden, Schadfaktoren und deren natürlicher Regulation; Erkennen und Verstehen die entsprechenden Objekte und Vorgänge; haben praxisrelevante sowie anwendungsbereite Arten- und Formenkenntnisse; können unter Anleitung praxisrelevante Entscheidungen treffen; sind kompetent in der Durchführung praxisrelevanter Waldschutzmaßnahmen und besitzen Kompetenz in der Durchführung praxisrelevanter Holzschutzmaßnahmen während der Waldlagerung von Rohholz sowie in der Berichterstattung über die bearbeiteten Objekte.
Lehr- und Lernformen
- 2,0 SWS Vorlesungen
- 1,0 SWS Seminar
- 0,5 SWS Exkursionen
- 0,5 SWS Übungen
- Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kenntnisse zur Aut- und Synökologie wichtiger Waldbaumarten; Kenntnisse zu Lebensvorgängen und Habitatnutzung der Flora und Fauna der Wälder; Verständnis für komplexe biologisch- ökologische Zusammenhänge; Fähigkeit zur Erhebung und Interpretation von Anatomie, Morphologie und Physiologie von Pflanzen und Tieren; Kompetenz bei Grundlagen zu biotischen Schadfaktoren in Wäldern wie sie in den Modulen FOBF 04, FOBF 17, FOBF 19 vermittelt werden.
Verwendbarkeit
Das Modul ist eines von 25 Wahlpflichtmodulen des Bachelorstudiengangs Forstwissenschaften, von denen Module gemäß § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung zu wählen sind.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:
- einer mündlichen Prüfungsleistung (30 Minuten) und
- einer Klausurarbeit (120 Minuten).
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der beiden Prüfungsleistungen:
- 30 % Formenkenntnisprüfung und
- 70 % Klausurarbeit.
Häufigkeit und Dauer des Moduls
Das Modul wird in jedem Sommersemester angeboten und erstreckt sich über ein Semester.
Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.