FOBF19
Titel, Inhalte und Qualifikationsziele
Titel: Anwendungsorientierte Grundlagen zu biotischen Schadfaktoren im Wald.
Inhalte: Grundzüge der Bionomie und Ökologie sowie Grundlagen für die Diagnose, Überwachung, Prognose und Regulation von potentiellen biotischen Schadfaktoren in Wäldern.
Qualifikationsziele: Die Studierenden können anwendungsorientierte Grundlagen der Chemie, Wildökologie, Phytopathologie und des Waldschutzes verknüpfen; verstehen die Biologie und Ökologie wichtiger Arten; beherrschen die Diagnose durch grundlegende Arten- und Formenkenntnisse; können Methoden der Diagnose, Überwachung, Prognose und Regulation potenzieller Schadfaktoren grundsätzlich anwenden; sind in der Lage den Transfer von Waldschutzbelangen im fachlichen und politischen Raum zu vollziehen.
Lehr- und Lernformen
- 3,0 SWS Vorlesungen
- 1,0 SWS Übungen
- Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme
Es werden Kenntnisse zur Aut- und Synökologie wichtiger Waldbaumarten, Kenntnisse zu Lebensvorgängen und Habitatnutzung der Flora und Fauna der Wälder, Verständnis für komplexe biologisch-ökologische Zusammenhänge, Fähigkeit zur Erhebung und Interpretation von Anatomie, Morphologie und Physiologie von Pflanzen und Tieren wie sie in den Modulen FOBF 03, FOBF 04, FOBF 06 und FOBF 13 zu erwerben sind, vorausgesetzt.
Verwendbarkeit
Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Forstwissenschaften. Es schafft die Voraussetzungen für die Module FOBF 37, FOBF 42 und FOBF 49.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:
- einer Formenkenntnisprüfung (60 Minuten) und
- einer Klausurarbeit (150 Minuten).
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote wird gebildet aus den gewichteten Noten der Prüfungsleistungen:
- 30 % Formenkenntnisprüfung und
- 70 % Klausurarbeit.
Häufigkeit und Dauer des Moduls
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemester angeboten und erstreckt sich über ein Semester.
Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.