Studiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement
Das Prüfungsamt ist vom 12.06. - 27.06.2023 nicht besetzt.
**********************************************
Anmeldezeitraum 2 (studienabschließende Prüfungsleistungen): 12.06. - 03.07.2023
Prüfungspläne werden zeitnah veröffentlicht
*********************************************
nächster Termin PA-Sitzung: 03.07.2023
Bitte reichen Sie die Anträge bis spätestens 28.06.2023 im Original (unterschrieben und in ausgedruckter Form ) im Prüfungsamt Geowissenschaften ein. Per E-Mail eingereichte Anträge können nicht berücksichtigt werden.
Danach ist eine Annahme, Prüfung und Bearbeitung der Anträge nicht mehr möglich!
Bitte beachten Sie die Schließzeiten des Prüfungsamtes.
**********************************************
telefonische Sprechzeiten:
Dienstag: 09:00 -11:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 -11:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Persönliche Gesprächstermine sind nur nach vorheriger Terminvergabe durch das Prüfungsamt Geowissenschaften möglich.
**********************************************
M.Sc. Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement
Visiting address:
Hülsse-Bau, west wing, first floor, room 137 Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Postal address:
Technische Universität Dresden
Faculty of Environmental Sciences
Department of Geosciences
01062 Dresden
Office hours:
- Tuesday:
- 08:30 - 10:30
- Thursday:
- 08:30 - 10:30
For office hours, please register in advance by e-mail, stating your concerns and approximate time requirements. Please ensure that you comply with the german 3-G rules (vaccinated, recovered, tested), I also offer the possibility of online counselling.
Studienhandbuch
Wir stellen Ihnen jährlich aktualisierte Studienhandbücher für unsere Studiengänge mit wichtige Informationen über die Organisation und den Ablauf des Studiums zur Verfügung. Sie enthalten Modulbeschreibungen und Kurzinformationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen. Das Studienhandbuch ist nicht gesetzlich bindend. Die gesetzlich bindenden Informationen finden sich in den amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden zu den Studien- und Prüfungsordnungen des Studiengangs.
Studienhandbuch MSc Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement, Stand: 23.09.2022
Studienordnung
- Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement
vom 06.10.2016, Fakultät Umweltwissenschaften- Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement vom 25.09.2018
- Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement vom 06.10.2016 in der zuletzt geänderten Fassung vom 05.10.2018
- Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement vom 06.10.2016 in der zuletzt geänderten Fassung vom 10.02.2020
Prüfungsordnung
- Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement
vom 06.10.2016, Fakultät Umweltwissenschaften- Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement vom 25.09.2018
- Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement vom 05.10.2018 vom 10.02.2020, Fakultät Umweltwissenschaften
- Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement vom 06.10.2016 in der zuletzt geänderten Fassung vom 05.10.2018
Angleichkatalog und Wahlpflichtbereich
Die aktuelle Auswahl der beiden Wahlpflichtbereiche, weitere Regelungen und Zusatzinformationen finden Sie hier.
Berufspraktikum / vertiefendes Berufspraktikum
Beschluss der Studienkommission vom 17.01.2020
Änderung der Verfahrensweise Anmeldung, Bearbeitung und Bewertung für die Module UWMRN 1.7 Berufspraxis und UWMRN 2.14 Vertiefende Berufspraxis
- Suche einer geigneten Praktikumsstelle
- Absprache mit einem Betreuer bzw. einer Betreuerin aus dem Kreis der Lehrenden des Masterstudiengangs Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement als fachlich zuständige*r interner Praktikumsbetreuer*in entsprechend der gewählten Praktikumsstelle bzw. des gewählten Themas (Seminararbeit Vertiefende Berufspraxis)
- Absprache mit dem/der Betreuer*in über Umfang und Inhalt des abzugebenden Berichts (als Richtgröße: UWMRN 1.7 = 2-5 Seiten, UWMRN 2.14 =10 Seiten)
- Anmeldung des Praktikums über selma
- Prüfungsausschussbeschluss vom 28.06.2021:
Für die Module UWMRN 1.7 Berufspraxis und Modul UWMRN 2.14 vertiefende Berufspraxis wird systemseitig (SELMA) eine implizite Prüfungsanmeldung ermöglicht. D.h., dass mit Modulanmeldung gleichzeitig eine Prüfungsanmeldung für die zum Modul zugehörigen Prüfungsleistungen erfolgt und sich somit die separate Prüfungsanmeldung erübrigt. Weiterhin bleibt bestehen, dass eine Abmeldung über SELMA für die Prüfungsleistungen dieser Module nicht möglich ist. Über eine Abmeldung der Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach Vorlage eines begründeten schriftlichen Antrags.Die Anmeldung der angebotenen Prüfungsleistungen aller anderen Module aus dem Studiengang Master Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement müssen weiterhin selbstständig durch die Studierenden im SELMA-Portal zu den fakultätsüblich bekanntgegebenen Anmeldezeiträumen vorgenommen werden.
Eine Abmeldung der studienbegleitenden Modul-Prüfungsleistungen ist ausschließlich innerhalb des Einschreibezeitraums möglich. Danach ist eine Abmeldung online ohne Angaben von Gründen nicht mehr möglich. Im Weiteren gelten die Bestimmungen des § 3 und § 5 der MPO. - Abgabe des Praktikumsberichts inkl. des Bewertungsformulars innerhalb von vier Wochen nach Abschluss des Praktikums an den/die fachlich zuständige*n interne*n Praktikumsbetreuer*in
- Bestätigung des Bestehens / Nicht-Bestehens (UWMRN 1.7) bzw. Benotung des Berichts (UWMRN 2.14) durch den/die Betreuer*in innerhalb von vier Wochen nach Abgabe des Berichts und des Praktikumsnachweises/-zeugnisses (in Kopie) und Übersendung des Bestätigungsblatts an das zuständige Prüfungsamt
Hinweis des Prüfungsamtes: Die Anmeldung ist auch weiterhin außerhalb der vorgegebenen Anmeldezeiträume für die Prüfungsanmeldung möglich und erfolgt über Formblatt. Die Anmeldung muss grundsätzlich vor Praktikumsantritt erfolgen. Eine spätere Anrechnung ist nicht möglich. Das Anmeldeformular wird nur mit bestätigter Unterschrift des/der Betreuer*in zur weiteren Bearbeitung entgegen genommen.
Das Berufspraktikum und das vertiefende Berufspraktikum können in unterschiedlichen Einrichtungen/Praktikumsstellen erbracht werden.
Unter Berücksichtigung nachfolgender Erklärung, kann das vertiefende Berufspraktikum ggf. auch vor dem regulären Berufspraktikum erbracht werden.
Gegenstand der Belegarbeit zur Anerkennung des Vertiefenden Berufspraktikums ist eine vertiefende Auseinandersetzung mit einem während des Praktikums behandelten Thema im Umfang von ungefähr zehn Seiten (d.h. nicht mehr als zehn Seiten). Ausgehend von den Inhalten des Studiengangs Master Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement wäre hier etwa ein Rahmenthema oder ein übergeordnetes Thema denkbar, das unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Literatur mit dem absolvierten Praktikum in Verbindung gesetzt wird. Ebenso möglich wäre, wenn nicht sogar damit zusammenhängend, die Darlegung der Praxisrelevanz eines Themas entsprechend der Frage, wie etwas in der Praxis tatsächlich implementiert/umgesetzt wird, verbunden mit konkreten Handlungshinweisen / Verbesserungsvorschlägen aus den im Studium gewonnenen Erkenntnissen i.S.v. "Lehren für die Praxis / praktische Umsetzung" |
Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.