Stadtklima
Leitung der Arbeitsgruppe:
Dr. Ronald Queck E-Mail
Dr. Astrid Ziemann E-Mail
Arbeitsschwerpunkte
Ziel der Forschungen ist es, Wechselwirkungen zwischen Stadtstruktur und Stadtklima zu verstehen sowie die Auswirkungen auf die Bewohnerschaft in Städten zu quantifizieren. Dabei werden Prozesse auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen untersucht: von der Wechselwirkung einzelner Vegetationselemente mit der Umgebung im Tagesgang bis hin zum klimatologischen Wärmeinseleffekt der gesamten Stadt. Die folgenden Schwerpunkte stehen im Fokus:
- Messung und Modellsimulation der Wirkungen von Stadtstrukturen auf das thermische Wohlbefinden der Stadtbewohnerschaft
- Bewertungen der thermischen Belastung in Stadtquartieren unter Berücksichtigung verschiedener Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel
- Quantifizierung der Wirkungen von urbanem Grün
- Messung und Modellierung der Ausbreitung von Schall, Partikeln und gasförmigen Stoffen
- Studien zum Einfluss der städtischen Oberflächeneigenschaften auf die Strömungs- und Thermodynamik
- Untersuchung von Kaltluftentwicklung und -strömung
- Modellierung der Niederschlagsverstärkung durch den städtischen Wärmeinseleffekt
Werkzeuge
- Stationäre und mobile Messsysteme
- Modelle: mikroskalig: PALM-4U, ENVI-met, SOLWEIG, mesoskalig: WRF
Aktuelle Projekte
- BMBF "Stadtklima im Wandel", Modul B "Dreidimensionale Observierung und Modellierung atmosphärischer Prozesse in Städten", Teilprojekte: ”Kumulative Exposition von Fussgängern und Fahrradfahrern in Urbaner Umgebung” (2016 - 2019), "Stadtvegetation und bioklimatische Stressoren" (2019 - 2022 .. 2023), Kontakt Ronald Queck
- BMBF "HeatResilientCity" ,Teilprojekte: "Meteorologische und humanbiometeorologische Wirkungen in hitzebelasteten Stadtquartieren" (2017 - 2021), "Methodenentwicklung zur quantitativen Bewertung von Hitzeanpassungsmaßnahmen in der Stadt" (2021 - 2023), Kontakt Astrid Ziemann
- DBU/DFG "Modellprojekt Integrales Wassermanagement" (2020-2023), Kontakt Valeri Goldberg
-
BMBF "ClimXtreme", Teilprojekt: "DCUA - Untersuchungen zur Modifikation hochreichender Konvektion über urbanen Gebieten mittels Radardaten und mesoskaliger Modelle" (2020-2023), Kontakt Klemens Barfus
-
BMBF "RegIKlim", Teilprojekt: "NUKLEUS - Nutzbare Lokale Klimainformationen für Deutschland" (2020 - 2023), Kontakt Astrid Ziemann
Weitere Projekte mit stadtklimatologischen Themen: LfULG Klimaschulen, BMBF RegIKlim KlimaKonform, BMBF REGKLAM, EU LIFE LOCAL ADAPT, BfN Stadtentwicklung Leipzig, BFN Stadtnatur und Freiraumstruktur und LfULG Waldschall
Aktuelle und ausgewählte Arbeitsergebnisse
(chronologisch geordnet)
-
Queck und Bienert, 2022: Effektive Simulation von innerstädtischer Vegetation - Wie gut muss Vegetation modelliert werden? DACH 2022, Leipzig, Deutschland, DOI: 10.5194/dach2022-304, pdf
-
Westermann et al., 2021: Hitzeanpassung von Stadtquartieren: Akteursperspektiven und Umsetzungsansätze. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 30(4): 257–267, DOI: https://doi.org/10.14512/gaia.30.4.9
-
Moderow, U., Thiel, S., Goldberg, V., Ziemann, A., Bernhofer, C.: 2019, Zur thermischen Wirkung von Dachbegrünung in Höhe des Straßenniveaus. IÖR Schriften Nr. 77, Dresden, ISBN: 978-3-944101-77-4, S. 255–263, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-722930
-
Ziemann, A., Goldberg, V., Richter, B., Bernhofer, C.: 2019, Thermische Exposition von Fußgängern im Dresdner Stadtviertel Gorbitz im Sommer 2018: Auswertung von Fußgänger-Messungen und Modellsimulationen. IÖR Schriften Nr. 77, Dresden, ISBN: 978-3-944101-77-4, S. 265-273, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-722941