FLOODmaster Programmaufbau
Im Programmaufbau werden die beschriebenen Ansätze und Schwerpunkte durch die Untergliederung in "Class I: Physical Processes of Floods" und "Class II: Integrated Flood Risk Management" wieder aufgegriffen. Diese englischsprachigen Vorlesungsreihen sind die zentralen Bestandteile des Programms. Sie starten mit Beginn des Sommersemester (Class I) im April bzw. des Wintersemester (Class II) im Oktober und schließen jeweils zum Semesterende mit einer Prüfung ab. Die Vorlesungsinhalte werden im Intranet bereitgestellt.
Class I: "Physical Processes of Floods" behandelt die physikalischen Prozesse extremer Hochwasserereignisse. Grundlagen aus Meteorologie, Hydrologie, Ingenieurwissenschaften, Ökonomie und Raumplanung werden vermittelt. Die Vorlesungsreihe ist entlang des SPRC-Modells aufgebaut: Entstehungsmechanismen (sources) von Hochwasser, Verlauf entlang der Abflussbahnen (pathways) bis zur Überflutung, Schäden und deren Dimension (receptors). Dabei werden Beispiele für Vulnerabilität sowie für Instrumente der gesellschaftlichen Steuerung behandelt.
Class II: "Integrated Flood Risk Management" beschäftigt sich mit Risikoanalyse, Risikobewertung und Riskominderung als Teilaufgaben des integrierten Hochwasserrisikomanagements:
- Risk Analysis: Gefahrenanalyse, Vulnerabilitätsanalyse und Riskoanalyse
- Risk Evaluation: Risikowahrnehmung und Risikobewertung
- Risk Mitigation: Vorsorgemaßnahmen, Ereignismanagement, Nachsorge
Zusätzlich finden vier Workshops statt, die der Vertiefung des Verständnisses und dem Erlernen von Methoden des integrierten Hochwasserrisikomanagements anhand von Beispielen aus nationalen und internationalen Fallbeispielen dienen. Die Inhalte der Workshops sind nach Fluttypen organisiert und auf die laufenden Vorlesungen abgestimmt. Die Termine und Veranstaltungsorte werden über das Intranet bekannt gegeben. Die Anwesenheit und die anschließende Dokumentation der Inhalte sind erforderlich.
Workshop I: Specific Features of Flash Floods
Workshop II: Specific Features of River Floods
Workshop III: Specific Features of Coastal Floods
Workshop IV: Actors' Workshop
Zum Ende des Sommersemesters wird eine mehrtägige Exkursion
(Study Tour)
in ein größeres Flusseinzugsgebiet mit transnationalen Diskussionspunkten
durchgeführt. 2005 ging es in das Flussgebiet der Theiß mit den
Anrainerstaaten Ukraine,
Rumänien und Ungarn (mehr...), 2006 an den Mittelrhein (Deutschland,
Niederlande), 2007 und 2008 an die Elbe (Deutschland, Tschechien). Die
Teilnahme ist obligatorisch und wird mit einem Exkursionsbericht abgeschlossen.
Am Ende des einjährigen
Moduls kann fakultativ eine zusätzliche Abschlussarbeit (Study Project) erstellt werden, um die Ausbildung mit einem Zertifikat
abzuschließen (mehr...).
Class I: 2 Semesterwochenstunden/ Prüfung, 3 Credit Points
Class II: 2 Semesterwochenstunden/ Prüfung, 3 Credit Points
Workshop:
1.5 Semesterwochenstunden/ Dokumentation oder Prüfung, 2 Credit Points
Study Tour: 2 Semesterwochenstunden/ Bericht, 3 Credit Points
Study Project: 4 Semesterwochenstunden/ Abschlussarbeit, 7 Credit Points