Schwerpunkte des Studienprogramms FLOODmaster
Um den komplexen transdisziplinären Ansatz eines integrierten
Hochwasserrisikomanagements
vermitteln zu können, wurden folgende
Ausbildungsschwerpunkte definiert: Analyse des Risikos (Risk Analysis),
Bewertung des Risikos (Risk Evaluation) und Minderung des Risikos (Risk
Mitigation). Die Vermittlung dieser Schwerpunkte wird durch natur- und
ingenieurwissenschaftliche Grundlagen sowie aktuellen Erkenntnissen der
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der
Raumplanung untersetzt.
Die grundlegenden Wirkungszusammenhänge von Hochwasserrisiken können mit Hilfe des sog. SPRC-Konzeptes dargestellt werden. Kern dieses Konzeptes ist die Inbezugsetzung der für die Entstehung (sources), Ausbreitung von Hochwassern wesentlichen Prozesse (pathways) mit der Verletzlichkeit betroffener Individuen, Gruppen, Güter und Gebiete (receptors) und den daraus resultierenden (negativen) Auswirkung (consequences). Dieses Modell ist mittlerweile internationaler Konsens und wurde zur Strukturierung thematischer Felder bei der Konzeption des Studienprogramms FLOODmaster herangezogen (Intranet).
Die grundlegenden Wirkungszusammenhänge von Hochwasserrisiken können mit Hilfe des sog. SPRC-Konzeptes dargestellt werden. Kern dieses Konzeptes ist die Inbezugsetzung der für die Entstehung (sources), Ausbreitung von Hochwassern wesentlichen Prozesse (pathways) mit der Verletzlichkeit betroffener Individuen, Gruppen, Güter und Gebiete (receptors) und den daraus resultierenden (negativen) Auswirkung (consequences). Dieses Modell ist mittlerweile internationaler Konsens und wurde zur Strukturierung thematischer Felder bei der Konzeption des Studienprogramms FLOODmaster herangezogen (Intranet).