May 03, 2019
Chancengleichheit im Gespräch am 8. März 2019

Informationsseite über die Veranstaltung der Chancengleichheit am 8.3.2019
Trotz der sehr kurzfristigen Ankündigung, haben einige Mitarbeiter unser Angebot zum Gespräch wahrgenommen. Wir bedanken uns für das Interesse und die mit auf den Weg gegebenen Anregungen.
Folgende Themenbereiche hatten wir vorbereitet und vor Ort diskutiert:
- Das neue Gleichstellungskonzept der TUD (Vorab-Version) liefert in 9 Handlungsfeldern konkrete Ansatzpunkte für Gleichstellungsarbeit an der TU Dresden bis in die Professuren hinein. Darin sind Maßnahmen mit ihren jeweiligen Umsetzungsverantwortlichen, den erwarteten Effekten und den geplanten Kosten festgeschrieben.
- Diversitätssensible Kommunikation in Sprache und Bild soll nicht nur dazu beitragen, dass alle Personengruppen angesprochen werden, sondern sie sollen sich auch wirklich angesprochen fühlen.
Dafür hat die TU Dresden einen Leitfaden geschlechtergerecht in Sprache und Bild verfasst. Ergänzend dazu kann die Broschüre Ausgesprochen vielfältig der Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen kostenfrei bestellt werden. - Das neue Mutterschutzgesetz gilt seit 1.1.2019 auch für Studentinnen. Informieren Sie sich über Ihre Rechte (und Pflichten). Wenn Studentinnen ihre Schwangerschaft bzw. Stillzeit im Prüfungsamt per Formular anzeigen, müssen die Modulverantwortlichen bzw. Lehrenden aktiv werden und eine Gefährdungsanalyse durchführen. Für Mitarbeiterinnen ändert sich gegenüber der Situation vor dem 1.1.2019 nichts.
Hinweis: Die TUD-Website zum Mutterschutz mit dessen Formularen, Hinweisblättern und Checklisten liegt im internen Bereich und ist erst nach Login für Studierende und Mitarbeiter erreichbar. - An der TU Dresden wurde das Online-Programm zur Bewältigung von Vortrags- und Prüfungsangst, kurz OPTA (Online Program against Test Anxiety), entwickelt. Es richtet sich an Studierende, Promovierende und Lehrende mit besonders ausgeprägter Vortrags- und Prüfungsangst. OPTA bietet neben einem Selbst-Test, einem Info-Modul und mehreren Trainingsmodulen auch Tipps, Übungen, Fallbeispiele und Videos an. OPTA kann als Website oder als App genutzt werden.
- Die Aktive Rekrutierung spielt bei der Neubesetzung von Stellen durch "die Besten" eine zentrale Rolle. Dabei geht es zum einen um die direkte Ansprache von möglichen Bewerberinnen und Bewerbern. Zum anderen soll dieses Mittel auch helfen, das "Gender Gap" in Führungspositionen zu schließen.
Speziell für Berufungsverfahren wurde der Leitfaden Aktive Rekrutierung durch die Referentin AR entwickelt. - Die Sondermittel Inklusion werden vom sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) zweckgebunden zur Verfügung gestellt und an der TU Dresden durch Auswahl intern beantragter Inklusionsprojekte verwendet. Antragsberechtigt sind alle Beschäftigten der TU Dresden über die jeweiligen Vorgesetzten und die Studierenden über den StuRa. Die Anträge für 2019 sind bis zum 5.4.2019 bei der Stabsstelle Diversity Management einzureichen. Anregungen für mögliche Projektanträge an der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" können u. a. bei Susanne Wunsch angefragt werden.
- Die TU Dresden bietet bereits verschiedene Veranstaltungen im Rahmen des Girl's Day an, um Mädchen für männlich-dominierte Studienrichtungen zu begeistern. Die Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" nutzt diese Möglichkeit noch nicht, um für das Verkehrsingenieurwesen zu werben. Wir Gleichstellungsbeauftragen freuen uns auf fakultätsinterne Anfragen, um Aktivitäten zu koordinieren, die zu einem fakultätseigenen Girl's-Day-Angebot führen.
Diese neuen Anregungen für die weitere Gleichstellungsarbeit haben wir erhalten: