Mobilitätserhebung per App
Alltagsmobilität im ständigen Wandel
Unsere Alltagsmobilität steht im Wechselspiel mit sich ständig ändernden Umständen. Über kurz oder lang neigen wir dazu, unser Mobilitätsverhalten so anzupassen, dass wir unseren alltäglichen Bedürfnissen bestmöglich nachgehen können.
Mit Dresden in Bewegung möchten wir diese Veränderungen mithilfe von flexibel einsetzbaren Erhebungen per Smartphone-App messen, verstehen und Erkenntnisse für Politik und Gesellschaft daraus ableiten.
Nicht zuletzt mit der Corona-Pandemie ist uns bewusst geworden, wie dynamisch Veränderungen sein und sich auf unsere Mobilität auswirken können. Umfassende Ergebnisse aus unserer letzten Erhebung "Stadtverkehr am Puls der Zeit" in Dresden im zweiten Corona-Jahr 2021 finden Sie hier:
Wir sind uns sicher: Verschiedene Entwicklungen werden auch in Zukunft zu Mobilitätsveränderungen führen – flexiblere Arbeitsmodelle, steigende Lebenshaltungskosten, Deutschland-Ticket ... doch wie genau sehen hier die dazugehörigen Effekte aus? Werden sie anhalten? Dieser Frage möchten wir uns auch in Zukunft widmen.
Im Interview mit App-Anbieter Trivector gibt unser Mitarbeiter Johannes Weber Einblicke zur Corona-Mobilität in bisherigen Erhebungen in Dresden:
Auch erzählt er, warum App-Erhebungen neben der Stadtplanung auch den Teilnehmenden Vorteile bringen können.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an unser Team des Forschungsprojektes:
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Projekt und Erhebung im Überblick:
Daten zum Mobilitätsverhalten sind für die Stadt- und Verkehrsplanung eine wichtige Grundlage. Sie geben Auskunft darüber, wie die verschiedenen Verkehrsangebote in einer Stadt genutzt werden und welche Trends sich dabei über die Zeit hinweg abzeichnen. Die Erhebung per Smartphone-App ist dabei ein moderner und vielversprechender Ansatz.
Mit Dresden in Bewegung ergab sich im Herbst 2019 als Teil des Projekts TravelViewer erstmals die Gelegenheit, wichtige Daten für die Verkehrsplanung per App zu erheben.
Informationen zur Methodik und den Ergebnissen der Erhebung lassen sich im Projektbericht finden, im Anhang zum Bericht sind viele Begleitmaterialien zusammengestellt:
Im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden konnten wir im Mai 2020 dieses Forschungsinstrument erneut einsetzen, um das durch die Corona-Pandemie geänderte Mobilitätsverhalten abzubilden. Dadurch ergaben sich wertvolle Einblicke in die Mobilität während der Lockerungen der Corona-Beschränkungen nach dem ersten Lockdown. Zentrale Erkenntnisse sind in der Ergebnispräsentation zur Pressekonferenz zusammengestellt. Mögliche Potentiale für eine nachhaltige und resiliente Verkehrsplanung werden im Show Case aufgezeigt:
Im Jahr 2021 konnten wir bereits zum dritten Mal das Forschungsinstrument in Dresden einsetzen, um dynamische Veränderungen im Mobilitätsverhalten flexibel und genau abzubilden. Die Ergebnisse der Erhebung vom 17. Mai bis 18. Juli 2021 ermöglichten nicht nur erneute Einblicke in die Mobilität während ähnlichen Lockerungsphasen von Beschränkungen im zweiten Jahr der Corona-Pandemie. Es konnten auch vertiefende Analysen nach Ausmaß der Pandemie-Betroffenheit durchgeführt werden:
Dresden in Bewegung – Erhebungen
- 17. Mai bis 18. Juli 2021: Stadtverkehr am Puls der Zeit
Ziel: Erneute Abbildung des Mobilitätsverhaltens in dynamischen Zeiten der Corona-Pandemie zusammen mit der Landeshauptstadt Dresden
Weitere Informationen finden Sie unter
"Mai–Juli 2021 – 'Stadtverkehr am Puls der Zeit'". - 4. Mai bis 30. Juni 2020: Stadtverkehr in besonderen Zeiten
Ziel: Erfassung des geänderten Mobilitätsverhaltens im Auftrag der
Landeshauptstadt Dresden
Weitere Informationen finden Sie unter
"Mai/Juni 2020 – 'Stadtverkehr in besonderen Zeiten'". - 14. Oktober bis 24. November 2019: Per App zum klimafreundlichen Stadtverkehr
Ziel: wichtige Datenbasis für einen klimafreundlichen Stadtverkehr – als Teil des internationalen Projektes Travelviewer, gefördert vom Netzwerk EIT Climate-KIC
Weitere Informationen finden Sie unter
"Oktober/November 2019 – 'Per App zum klimafreundlichen Stadtverkehr'".
Gut ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie waren deren Einflüsse im Alltag noch immer deutlich spürbar. Umstände änderten sich mit einer hohen Dynamik und wirkten sich über kurz oder lang auch auf unser Mobilitätsverhalten aus.
Um das Verkehrsgeschehen in unbeständigen Zeiten flexibel und genau abzubilden, führte die Forschungsgruppe Mobilität der TU Dresden in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden eine Mobilitätserhebung per Smartphone-App durch (Zeitraum 17.05.21–18.07.21). Ziel war es in Erfahrung zu bringen, wie Dresdnerinnen und Dresdner sich in ihrem Alltag fortbewegen. Durch ihr Mitwirken gestalteten sie den Stadtverkehr in dynamischen Situationen der Corona-Pandemie am Puls der Zeit mit.
Die Erhebung ist nun abgeschlossen. Wir möchten Danke sagen – an alle, die dabei waren, an der Erhebung per Smartphone-App mitgewirkt als auch Feedback gegeben haben: durch mehr als 700 Teilnehmende sind knapp 12.000 bestätigte Tage zusammengekommen!
Aufgrund der hohen Beteiligung von Berufstätigen als eine der am stärksten durch die Corona-Pandemie betroffenen Bevölkerungsgruppen konnten wertvolle Erkenntnisse zum Mobilitätsverhalten erlangt werden:
Auswertungen sowie vertiefende Analysen lassen sich in der dazugehörigen Ergebnispräsentation wiederfinden:
Ergebnispräsentation
Empfohlene Zitierweise:
Weber, J.; Hubrich, S.; Gerike, R. (2023): Dresden in Bewegung – Stadtverkehr am Puls der Zeit. Mobilitätsverhalten in dynamischen Zeiten der Corona-Pandemie. Folgeerhebung mit der Smartphone-App TravelVu. Ergebnispräsentation. Technische Universität Dresden.
Verfügbar unter <https://tu-dresden.de/in-bewegung>.
Wichtige Hinweise zum Datenschutz
Mit der Erhebung wurden Dresdnerinnen und Dresdner und deren Haushalte zufällig angeschrieben und zur Teilnahme eingeladen. Dem Anschreiben lag eine Erkärung zum Datenschutz bei. In der App TravelVu gab es darüber hinaus eine Vereinbarung, welche umfassend über die verarbeiteten Daten informierte.
Mitmachen konnten alle Personen ab 18 Jahren, welche sich überwiegend in Dresden aufhalten. Die Teilnahme war selbstverständlich freiwillig. Das heißt: bei einer Nichtteilnahme entstanden keine Nachteile.
Die Mobilitätserhebung erfolgte im Grundsatz anonym. Obwohl größter Wert auf die Anonymität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gelegt wird, kann es aber auf Grund der erhobenen Daten und bei besonderen Konstellationen dazu kommen, dass dennoch Rückschlüsse auf eine natürliche Person gezogen werden können. Sollte es offensichtlich sein, dass wir auf Grund der Angaben eine natürliche Person bestimmen können, wird dieser Datensatz unverzüglich gelöscht.
Wichtig: Die App TravelVu dient lediglich der Erhebung des Mobilitätsverhaltens mit Wegen, Zwecken, benutzten Verkehrsmitteln usw. („Tracking“). Es gibt keine Erfassung von Corona-Infektionen oder -Verbreitungswegen (kein „Tracing“).
Bei Fragen zur Erhebung wenden Sie sich gerne per E-Mail an unser Team des Forschungsprojektes:
Fragen, welche die Landeshauptstadt Dresden als Auftraggeber betreffen, senden Sie bitte per E-Mail an .
Die Erhebung in der Öffentlichkeit
Beitrag im Newsportal der TU Dresden – 25.06.2021
Im Takt der Pandemie: Wie sind Dresdnerinnen und Dresdner aktuell unterwegs?
Artikel im Dresdner Amtsblatt (23/2021), Seite 2 – 10.06.2021
Wie bewegt sich Dresden in Pandemiezeiten?
Beitrag unter Aktuelle Meldungen der Landeshauptstadt Dresden – 01.06.2021
Mobilität im Porträt: Wie bewegt sich Dresden in Pandemiezeiten? – Stadt und TU Dresden bitten Dresdner um Unterstützung
Vieles hat sich durch die Corona-Pandemie geändert – so auch das Verkehrsverhalten: notgedrungen ist man weniger und anders unterwegs, unsere Alltagsroutinen sind in Zeiten des Lockdowns durchbrochen, manche normalisieren sich auch danach nur langsam.
Um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Mobilitätsverhalten abzubilden, führte die Forschungsgruppe Mobilität der TU Dresden im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden eine Mobilitätserhebung per Smartphone-App (Zeitraum: 04.05.20–30.06.20) durch. Ziel war es, Aussagen zur Mobilität in Dresden während der Lockerungen der Corona-Beschränkungen nach dem ersten Lockdown treffen zu können.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die an der Erhebung per Smartphone-App mitgewirkt haben: durch mehrere hundert Teilnehmende sind über 7.000 bestätigte Tage zusammengekommen! Aufgrund der hohen Beteiligung von Berufstätigen als eine der am stärksten durch die Corona-Pandemie betroffenen Bevölkerungsgruppen konnten wertvolle Erkenntnisse zum Mobilitätsverhalten erlangt werden:
Sämtliche Auswertungen, welche auf der Pressekonferenz der Landeshauptstadt Dresden vorgestellt wurden, lassen sich in der dazugehörigen Abschlusspräsentation wiederfinden. Mögliche Potenziale, die sich sich aus dem geänderten Mobilitätsverhalten ergeben, werden im Show Case aufgezeigt – als Teil des Projektes TravelViewer:
- Abschlusspräsentation zur Pressekonferenz
Empfohlene Zitierweise:
Gerike, R.; Hubrich, S.; Weber, J. (2020): Dresden in Bewegung – Stadtverkehr in besonderen Zeiten. Abschlusspräsentation zur Pressekonferenz der Landeshauptstadt Dresden "Mobilität in Zeiten von Corona". Technische Universität Dresden.
Verfügbar unter <https://tu-dresden.de/in-bewegung>. - TravelViewer-Show Case in Dresden (englisch)
Empfohlene Zitierweise:
Hubrich, S.; Weber, J.; Wittwer, R.; Gerike, R. (2020): Urban Mobility in Changing Times: Potentials of Sustainability from a "New Normality" – A Show Case in Dresden, Germany. Technische Universität Dresden.
Verfügbar unter <https://tu-dresden.de/in-bewegung>.
Bei Fragen zur Erhebung wenden Sie sich gerne per E-Mail an unser Team des Forschungsprojektes:
Fragen, welche die Landeshauptstadt Dresden als Auftraggeber betreffen, senden Sie bitte per E-Mail an .
Die Erhebung in der Öffentlichkeit
Beitrag auf der Internetseite des Projektes MAtchUP (englisch) – 06.08.2020
Changed mobility of Dresden in Corona time: Shorter distances, less use of cars and public transport, but more cycling and walking
Online-Artikel in den Dresdner Neueste Nachrichten – 24.07.2020
So hat Corona den Verkehr in Dresden verändert
Online-Artikel in der Dresdner Wochenzeitung DAWO! – 23.07.2020
Veränderte Mobilität in Corona-Zeiten
Online-Artikel auf MDR Sachsen – 23.07.2020
Menschen in Dresden seit Corona öfter zu Fuß und mit Rad unterwegs
Online-Artikel auf sächsische.de – 23.07.2020
Wie Corona den Straßenverkehr verändert
Online-Beitrag in der Süddeutschen Zeitung – 23.07.2020
Dresdner mehr zu Fuß und mit Rad unterwegs
Beitrag unter Aktuelle Meldungen der Landeshauptstadt Dresden – 23.07.2020
Veränderte Mobilität der Dresdner in Corona-Zeiten – Kürzere Wege, weniger Pkw- und ÖPNV-Nutzung, dafür mehr Radverkehr und fußläufige Wege
Beitrag unter Aktuelle Meldungen der Landeshauptstadt Dresden – 15.06.2020
Wie verändert sich die städtische Mobilität in Corona-Zeiten?
Beitrag auf der Internetseite von Trivector (englisch) – 26.05.2020
Dresden studies travel patterns as corona restrictions are lifted
Artikel im Dresdner Amtsblatt (19 | 2020), Seite 2 – 07.05.2020
Stadtplanungsamt untersucht Mobilität
Online-Artikel auf sächsische.de – 04.05.2020
Rathaus will Corona-Mobilität erforschen
Online-Artikel in den Dresdner Neueste Nachrichten – 01.05.2020
So will Dresden untersuchen, wie Corona den Verkehr verändert hat
Beitrag unter Aktuelle Meldungen der Landeshauptstadt Dresden – 30.04.2020
Stadtplanungsamt untersucht Mobilitätsverhalten während Corona-Pandemie – Verkehrsbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain ruft zum Mitmachen auf
Als Teil des internationalen Forschungsprojektes Travelviewer – data for low-carbon sustainable transport systems führte die Forschungsgruppe Mobilität erstmalig eine stadtweite Erhebung per Smartphone-App durch. Diese lief vom 14. Oktober bis 24. November 2019 unter dem Namen Dresden in Bewegung: Per App zum klimafreundlichen Stadtverkehr.
Ziel war es, in Erfahrung zu bringen, wie Dresdnerinnen und Dresdner sich in ihrem Alltag fortbewegen, um eine einmalige Datenbasis für einen klimafreundlichen Stadtverkehr zu gewinnen.
Vom Netzwerk EIT Climate-KIC unterstützt, fanden parallel Erhebungen in Norwegen, Dänemark und Italien statt. Entwickelt wurde die Smartphone-App TravelVu vom schwedischen Unternehmen Trivector.
Von der großen Teilnahme bewegt, möchten wir uns bei allen bedanken, die mitgewirkt haben: Von mehreren hundert Teilnehmenden wurden insgesamt mehr als 8.000 Tage bestätigt. Die zusammengefassten Ergebnisse wurden mit einem interaktiven Online-Dashboard namens Travelviewer ausgewertet. Sämtliche Ergebnisse sowie Informationen zur Erhebungsmethodik lassen sich im Projektbericht finden:
- TravelViewer-Projektbericht aus Dresden (englisch)
Empfohlene Zitierweise:
Hubrich, S.; Weber, J.; Wittwer, R.; Gerike, R. (2020): TravelVu and TravelViewer – New Ways of Collecting and Evaluating Travel Survey Data. A Site Report from Dresden, Germany. Technische Universität Dresden.
Verfügbar unter <https://tu-dresden.de/in-bewegung>.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an unser Team des Forschungsprojektes:
Die Erhebung in der Öffentlichkeit
Artikel im Dresdner Amtsblatt (45 | 2019), Seite 6 – 07.11.2019
Dresden in Bewegung: Per App zum klimafreundlichen Stadtverkehr – Landeshauptstadt unterstützt Erhebung
Beitrag unter Aktuelle Meldungen der Landeshauptstadt Dresden – 06.11.2019
Bürger sollen Daten für klimafreundlichen Stadtverkehr sammeln – Mobilitätserhebung per Smartphone-App bis 24. November
Zeitungsartikel in der Campus-Zeitung in Dresden (CAZ-Nr. 237), Seite 4 – 04.11.2019
Mobil im Dienst der Wissenschaft
Zeitungsartikel im Dresdner Universitätsjournal (Nr. 17/30. Jg.), Seite 1 – 28.10.2019
Mobilitätserhebung mit dem Smartphone – Per App zum klimafreundlichen Stadtverkehr in Dresden
Zeitungsartikel in Plauener Zeitung, Dresdner Stadtteilzeitungen (Ausg. 10/2019), Seite 8 – 16.10.2019
Bei Forschung mithelfen
Beitrag im Newsportal der TU Dresden – 14.10.2019
Forschungsgruppe Mobilität der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden lädt zur Mobilitätserhebung per App ein, um wichtige Daten für einen klimafreundlichen Stadtverkehr zu gewinnen
Mit der Smartphone-App TravelVu können Nutzerinnen und Nutzer nachvollziehen, wie sie sich täglich inner- und außerhalb der Stadt Dresden fortbewegen und wieviel Zeit sie dabei mit verschiedenen Aktivitäten verbringen.
Wege & Aktivitäten
Die aufgezeichneten Wege und Aktivitäten werden dabei in einem persönlichem Tagesverlauf aufgeführt. Lernende Algorithmen sowie Sensoren (GPS und Beschleunigungssensor) schlagen verschiedene Verkehrsmittel und Aktivitäten vor. Tippt man die einzelnen Elemente an, so werden diese in einer interaktiven Karte angezeigt:
Überprüfen & Bestätigen
Manchmal erkennt TravelVu nicht ganz richtig, wo man sich aufhält und welche Verkehrsmittel man benutzt. Daher ist es wichtig, die eigenen Tage zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Sind Wege und Aktivitäten korrekt, lässt sich der Tag einfach bestätigen und er wird in die Erhebung mit einbezogen. Um Änderungen an einem Tag vorzunehmen, stehen in der App verschiedene Werkzeuge zur Verfügung.
Persönlicher Modal Split
Durch das Bestätigen von Tagen erhält man im Laufe der Erhebung interessante Auswertungen zum eigenen Mobilitätsverhalten. Bekannt als Modal Split, lassen sich die Wege in Zeit und Entfernung, zusammengefasst pro Tag, Woche oder Monat in anschaulichen Grafiken anzeigen.
TravelVu wurde vom schwedischen Unternehmen Trivector entwickelt und kam bereits in verschiedenen Städten und Regionen Schwedens, als auch darüber hinaus zum Einsatz. Weitere Informationen finden sie unter: https://travelvu.app/