Neue Mobilitätsformen
Mit der Mobilitätserhebung per Smartphone „Städte in Bewegung: Mobilität verstehen – Zukunft gestalten“ (StiB) möchten wir auch neue Mobilitätsformen erforschen, die möglicherweise in Zukunft Realität werden könnten.
Verschiedene Unternehmen und Forschungsinstitutionen arbeiten momentan an der Entwicklung von Flugtaxis. Ob diese tatsächlich irgendwann Teil des deutschen Verkehrssystems werden, hängt neben der technischen Machbarkeit auch von der Wirtschaftlichkeit und der gesellschaftlichen Akzeptanz der Technologie ab.
Um neue, zukünftige Mobilitätsformen zu erforschen, reicht es nicht aus, lediglich das aktuelle Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger zu kennen. Wir müssen ebenfalls fragen, welche Entscheidungen sie treffen würden, wenn neue Technologien wie Flugtaxis verfügbar wären.

Prinzipskizze des Online-Fragebogens
Dafür arbeiten wir mit einem Online-Fragebogen, der auf die Mobilitätserhebung per App aufbaut. Zu ausgewählten Wegen, die von StiB-Teilnehmenden zurückgelegt wurden möchten wir erfahren, ob sie für diese Wege ein Flugtaxi nutzen würden.
Diese Informationen benötigen wir um herauszufinden, welchen Nutzen diese neuen Technologien aus individueller Perspektive hätten, aber auch um die positiven und negativen Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt abzuschätzen und die Wirtschaftlichkeit zu beurteilen.
Unsere Forschungsergebnisse können dazu beitragen, dass Politik und Gesellschaft gut informiert über die Nutzung neuer Technologien entscheiden können, sobald diese technisch verfügbar werden.
Wer kann teilnehmen?
Nur Teilnehmende der Mobilitätserhebung per Smartphone-App „Städte in Bewegung“ (StiB) können an der Online-Befragung zu Flugtaxis teilnehmen. StiB-Teilnehmende, die zugestimmt haben, für Folgeerhebungen kontaktiert zu werden, erhalten per E-Mail eine Einladung, wenn sie in der Smartphone-Erhebung ausreichend Wege aufgezeichnet haben.
Warum sollte ich teilnehmen?
Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie die aktuelle Forschung zu Flugtaxis als potentielles zukünftiges Verkehrsmittel. Sie helfen dabei, sowohl den gesellschaftlichen Nutzen, als auch negative Einflüsse durch die Einführung dieses Verkehrsmittels besser zu verstehen. Außerdem erhalten Teilnehmende einen 10-Euro-Gutschein als Belohnung.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an unser Team:

Forschungsteam der StiB-Folgestudie
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).