Besichtigungsmöglichkeiten an der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"
Table of contents
Institut für Automobiltechnik Dresden
Labor für Fahrzeugmechatronik
- Anmeldung: erforderlich
- Ansprechpartner:
Prof. Bernard Bäker, Tel.: 0351 / 463 34180,
weitere Informationen zur Professur für Fahrzeugmechatronik
Labor für Kraftfahrzeugtechnik
- Anmeldung: erforderlich
- Ansprechpartner:
Prof. Günther Prokop, Tel.: 0351 / 463 34782,
weitere Informationen zur Professur für Kraftfahrzeugtechnik
Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik
Labor Elektrische Bahnen/Schienenfahrzeugtechnik
- Anmeldung: erforderlich
- Ansprechpartner:
Frau Barbara Stephan, Tel.: 0351 / 463 36730
- weitere Informationen zu den Laboren
Institut für Bahnsysteme und öffentlichen Verkehr
Eisenbahnbetriebslabor
- Beschreibung:
Das Labor ist eine Kombination aus einer realen Modellbahnanlage und originalen Stellwerken, welche durch zusätzliche Module ergänzt wird. Die Lehranlage reagiert auf Bedienungsfehler und technische Störungen weitgehend originalgetreu und zeitgerecht. Dadurch offenbart sie als kleines Eisenbahnnetz vielfältige Problemstellungen (Auswirkungen von Störungen, Verspätungsfortpflanzung) und ermöglicht praxisbezogene Übungen und Demonstrationen vom planmäßigen Betrieb bis zum Bahnbetriebsunfall.
Besichtigungsmöglichkeiten an festen Terminen wie Uni-Live (im Januar), Uni-Tag (im Mai) und Lange Nacht der Wissenschaften (Anfang Juni)
Weitere Angebote unter „Aktuelle Termine“ auf Internetseite des Labors - Anmeldung: erforderlich
- Voraussetzung:
Gruppe mit max. 15 Personen, ab 9. Klasse, technisches Interesse - Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Beate Lux, Tel.: 0351 / 463 36655,
weitere Informationen zum EBL
Institut für Luftverkehr und Logistik
A 320 Flugsimulator - Durchführung von Testflügen
- Beschreibung:
Besichtigung und Demonstration des A320 Flugsimulators mit der Möglichkeit selbst einen Rundflug über Dresden durchzuführen. Das Angebot gibt einen kurzen Einblick in die Arbeits- und Forschungsmöglichkeiten in der Luftfahrt. - Dauer: ca. 90 Min.
- Anmeldung: erforderlich
- Voraussetzung: Gruppe mit max. 10 Personen
- Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Kati Ahnert, über Tel.: 0351 / 463 36740,
weitere Informationen zum A320-Forschungssimulator
Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr
Labor mit den Arbeitsbereichen:
Fahrsimulator/Fahrverhaltensdiagnostik
Wahrnehmungs- und lichttechnisches Labor
- Beschreibung:
Die technische Ausstattung im Labor und an den Versuchsständen spiegelt den interdisziplinären Charakter der Professur für Verkehrspsychologie wider und eröffnet vielfältige Forschungsmöglichkeiten. Dadurch entfaltet sich ein anspruchsvolles Arbeitsfeld in der Verbindung Lichttechnik – Sehphysiologie – Optische Wahrnehmung – Verkehrsverhalten – Verkehrssicherheit. In dieser Verbindung zwischen Ingenieurwissenschaften und Psychologie besitzt das Labor einen einzigartigen Charakter. - Anmeldung: erforderlich
- Ansprechpartner:
Dr. Jens Schade, 0351 / 463 36682,
weitere Informationen
- unter „Forschung“ - „Labor/Versuchsstände“
Institut für Verkehrstelematik
Leitzentralen-Labor / Fahrsimulator-Labor
- Beschreibung:
Leitzentralen-Labor: Zur VAMOS-Zentrale gehört ein umfangreiches Hintergrundsystem, bestehend aus mehreren vernetzten Servern, die im 24h-Betrieb arbeiten. Hier befindet sich auch die Verkehrsdatenzentrale der Stadt Dresden, wo alle online-Verkehrsdaten aus dem Stadtgebiet der Landeshauptstadt und von den Autobahnen in Sachsen zusammenlaufen, ausgewertet werden und in ein aktuelles dynamisches Verkehrslagemodell (das georeferenzierte Datenbanksystem VAMOS-DVM) überführt werden.
Fahrsimulator-Labor: Labor zur Entwicklung von Verfahren zur Optimierung von Zugfahrten, insbesondere zu energieoptimalen Fahrweisen und zu energieoptimalen Betriebssteuerungen; Fahrsimulator, bestehend aus einem Original-Triebfahrzeug-Führerstand BR425 und Videoprojektion; vergleichende Untersuchungen am Führerstand zu konventionellen und rechnergestützten Fahrweisen; Nachweis von Einsparungspotentialen; praxisnahes Testfeld für Fahrerassistenzsysteme in Bahnsystemen - Anmeldung: erforderlich
- Voraussetzung: Gruppe mit max. 20 Personen
- Ansprechpartner:in:
Frau Heike Seifert, Tel.: 0351 / 463 36784,
weitere Informationen zu den Laboren