Informationen zur Lehre
Intention unseres Lehrangebotes ist es, die Studierenden mit der Philosophie, den Instrumenten und Methoden des Controllings vertraut zu machen. Wir möchten unseren Studierenden die Fähigkeit vermitteln, betriebswirtschaftliche Entscheidungen systematisch und analytisch vorzubereiten und unterschiedliche Entscheidungsalternativen zu bewerten. In den letzten20 Jahren wurden die Inhalte des Controllings zunehmend ausgeweitet, so dass es unterschiedlichste Disziplinen wie z. B. Kosten- und Leistungsrechnung, strategisches Management, Kostenmanagement, Unternehmensbewertung etc. umfasst. Neben den fachlichen Fähigkeiten verlangt das Berufsbild des Controllers zusätzlich ausgeprägte soziale Fähigkeiten (wie z. B. Moderations- und Kommunikationsfähigkeit, Präsentationsvermögen etc.) und Methodenkompetenz, auch dies vermitteln wir in unserer Lehre. Neben klassischen Vorlesungen setzen wir als interaktive Lehrformen PC-Übungen, professionelle Datenbanken, Analysearbeiten und Projektseminare ein.
Forschungsschwerpunkte
Messung, Bewertung und Steuerung immaterieller Ressourcen
Nutzung und Design von Steuerungssystemen wie z.B. Performance Measurement Systemen und Budgetierungssystemen
Informationen zur Lehre
Unser Lehrangebot verfolgt einen interdisziplinären Ansatz von technischen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten und hat den Anspruch, sowohl wissenschaftlich als auch praxisorientiert zu sein. Hierzu bieten wir unterschiedliche Lehrveranstaltungen im Bereich Energiewirtschaft („Einführung in die Energiewirtschaft“, „Ressourcenmanagement“, „Elektrizitätswirtschaft“, „Erneuerbare Energie“, „Risikoquantifizierung und -management“, „Fallstudien und Studienprojekte in Energie und Umwelt“, etc.) an, die sowohl Grundlagenwissen vermitteln, als auch fortgeschrittene Methoden der quantitativen Entscheidungsunterstützung beinhalten. Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl von Abschlussarbeiten mit einer breiten Auswahl aus theoretischen und praxisorientierten Themen mit exzellentem, ausgewogenem Betreuungsverhältnis.
Forschungsschwerpunkte
Entwicklung neuer methodischer Ansätze im Energiebereich mit dem Ziel, die Struktur und die sich ändernden energie- und umweltpolitischen Rahmenbedingungen der Energiesysteme abbilden zu können
Beantwortung techno-ökonomische Fragestellungen auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus, von einzelnen Industriebetrieben, über urbane Energiesysteme und Versorgungsgebiete, über Energieversorgungsunternehmen bis hin zu internationalen Energiesystemen
Modellgestützte Analyse der europäischen Strom-, Gas- und Emissionshandelsmärkte
Informationen zur Lehre
Im Rahmen der Studiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften bieten wir verschiedene Veranstaltungen aus den Bereichen „Unternehmerisches Handeln/Betriebswirtschaftslehre junger Unternehmen“ sowie „Technologie-, Innovations- und Produktmanagement“ an. In unseren Lehrveranstaltungen vermitteln wir u.a. Fähigkeiten zur Erstellung von Businessplänen im Kontext der Unternehmensgründung aber auch für die weitere Entwicklung von Unternehmen, zur Finanzierung von Innovationen und jungen Unternehmen (z. B. Venture Capital, öffentliche Förderung) sowie die Nutzung von Schutzrechten für Innovationen. Eine interaktive Gestaltung der Lehrveranstaltungen sowie die Zusammenarbeit mit Praxispartnern sind für uns dabei zentrale Anliegen.
Forschungsschwerpunkte
Innovations- und Technologiemanagement (z. B. Technologieakzeptanz und Widerstand gegen Innovationen, Stakeholderintegration in Neuproduktentwicklungsprozesse)
Entrepreneurship und junge Unternehmen (z. B. Venture Capital - Frühphasenfinanzierung, Psychologie und Entrepreneurship)
Informationen zur Lehre
Die Finanzwirtschaft beschäftigt sich mit der Steuerung von finanziellen Ressourcen in Unternehmen. Es geht aber auch um die Bewertung von Unternehmen, Projekten und Investitionen anhand verschiedener Methoden. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Finanzwirtschaft ist das Risikomanagement. Dabei werden mögliche Risiken wie beispielsweise Währungs- oder Zinsrisiken identifiziert und entsprechende Maßnahmen ergriffen, um diese Risiken zu minimieren oder zu eliminieren. Finanztechnologie und Finanzinnovationen spielen in der Finanzwirtschaft eine immer größere Rolle. Hierbei geht es um die Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien und Lösungen, um die Effizienz, Transparenz und Sicherheit von Finanztransaktionen zu verbessern. Zu den wichtigsten Themen in diesem Zusammenhang gehören Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, mobile Bezahlsysteme, Crowdfunding und automatisierte Anlageberatung. In der Finanzwirtschaft werden auch der Kapitalmarkt, Börsenhandel und das Bankwesen behandelt. Im Bachelorstudium bieten wir die Vorlesungen Investition und Finanzierung sowie Behavioral Finance an. Im Masterbereich bieten wir die Vorlesungen Finanzderivate und Optionen sowie Financial Technology an.
Informationen zur Lehre
Das Industrielle Management beschäftigt sich mit der Analyse unternehmensübergreifender Material-, Güter- und Informationsflüsse, was eine
fundierte Kenntnis unternehmensinterner Produktions- und Transferprozesse voraussetzt. Das gemeinsame Erkenntnisobjekt „Produktion“ ist dafür verantwortlich, dass unsere Professur eine wichtige Schnittstelle zu den ingenieurwissenschaftlichen Fächern darstellt. Unser Lehrangebot richtet sich daher insb. auch an Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens, die mit dem Fach Industrielles Management ihre technisch und technologisch ausgerichteten Fächer in idealer Weise ergänzen können.
Forschungsschwerpunkte
Analyse von unternehmensinternen als auch unternehmensübergreifenden Material-, Güter-, Informations- und Finanzflüssen sowie spieltheoretische Analyse der Interaktion von beteiligten Akteuren und den zugrundeliegenden Machtgefügen
Maschinenbelegungsplanung unter Einsatz von Metaheuristiken
Integration von Wiederaufarbeitungs-, Recycling- und Demontageprozessen in die klassische Produktionsplanung und -steuerung
Informationen zur Lehre
Das Studium des Faches Logistik soll Absolvent:innen in die Lage versetzen, typische logistische Problemstrukturen zu erkennen, zu analysieren, in Planungsansätze zu transformieren und in praktischen Anwendungen umzusetzen. Besonderen Wert legen wir dabei auf eine prozessorientierte, ganzheitliche und nachhaltige Sichtweise, die eine Ausrichtung sämtlicher unternehmerischer Aktivitäten auf die Kundenbedürfnisse ermöglicht.
Im Rahmen der Vertiefung des Faches Logistik bieten wir Vorlesungen aus den Bereichen „Beschaffungslogistik“, „Produktionslogistik“, „Distributionslogistik“, „After Sales Logistik“ sowie „Supply Chain Management“ an. In der „Beschaffung“ vermitteln wir vertiefte Kenntnisse im Lieferantenmanagement, der Qualitätskontrolle, der Materialbedarfsplanung sowie der Lagerhaltung. In der „Produktion“ wird auf die Produktionsplanung und -steuerung eingegangen. Im Rahmen der „Distribution“ lernen Sie Verfahren zur Lösung von Transport-, Umlade-, Touren- und Standortplanungsproblemen kennen. Im Rahmen des „Supply Chain Managements“ werden Konzepte wie z. B. Benchmarking, Postponement, ECR/CPFR sowie verschiedene Strategien zur Komplexitätshandhabung sowie zum Supply Chain Risikomanagement behandelt. Das „After Sales Management“ geht auf Instandhaltungsstrategien, die Instandhaltungsplanung, die Ersatzteillogistik sowie auf die Prozesse der Entsorgungslogistik ein.
Forschungsschwerpunkte
Lieferantenrisiko- und Innovationsmanagement
Automatisierung von Geschäftsprozessen im Beschaffungs- und Supply-Chain-Management
Produktionsplanung und -steuerung in dynamischen Produktionsnetzwerken
Instandhaltungsmanagement und die Ersatzteillogistik
Nachhaltige Gestaltung von rückwärtsgerichteten Lieferketten
Supply Chain Governance
Auswirkungen der Additiven Fertigung auf die Lieferkette
Informationen zur Lehre
Unser Lehrangebot gibt Studierenden einen Überblick über das interne Rechnungswesen. Die Studierenden lernen Informationen aus internen Rechnungssystemen wie der Kostenrechnung zu nutzen, um bestmögliche Entscheidungen zu treffen. Dabei diskutieren wir auch wie Rechnungssystem ausgestaltet sein sollten, um das Management bestmöglich zu unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der effizienten Gestaltung von Anreiz- und Leistungsmessungssystemen.
Unser Lehrprogramm startet mit der Grundlagenvorlesung in Kosten- und Leistungsrechnung. Im Bachelor wie im Master bieten wir Fallstudienseminare an, um unsere Lehre möglichst praxisnah zu gestalten. Studierende im Master laden wir zu unserer Vorlesung in Value-based Management ein, die einen detaillierten Einblick in die Gestaltung von Anreizsystemen gibt. Bachelor- und Masterseminare verbinden unsere Lehre mit aktuellen Forschungsfragen, zum Beispiel zum Controlling in Startups oder aktuellen Fragen der Vorstandsvergütung. Weitere Lehrveranstaltungen zum Controlling bietet die Professur für BWL, insb. Betriebliches Rechnungswesen und Controlling von Prof. Günther an.
Forschungsschwerpunkte
Anreizsysteme und Vorstandsvergütung
Wirkung und effizientes Design interner Steuerungssysteme
Interne Steuerungs- und Anreizsysteme zur Unterstützung von ökologischen und sozialen Zielen
Informationen zur Lehre
In unseren Lehrveranstaltungen vermitteln wir Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung von Methoden der mathematischen Optimierung und wenden diese unter anderem auf Probleme im Bereich Produktion und Logistik, Supply Chain und Health Care an. Unsere Lehre bewegt sich dabei an der Schnittstelle zur Informatik und Mathematik. Dabei legen wir Wert darauf, die Studierenden auch an die computergestützte Implementierung und Anwendung der Methoden heranzuführen, sodass sie in der Lage sind, die gelernten Methoden eigenständig in Case Studies auf Probleme aus der Praxis anzuwenden.
Informationen zur Lehre
Im Mittelpunkt unserer Lehre steht die Frage, wie ein Unternehmen die Beziehung zu seinen Kunden gestalten kann. Dies beinhaltet sowohl die „klassischen“ Marketinginstrumente (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Vertriebspolitik) und Marketingstrategien (Marktbearbeitung, Segmentierung, Positionierung usw.) als auch die in jüngerer Zeit neu entwickelten Ansätze eines Relationship Marketing (u. a. Kundenzufriedenheitsmanagement, Kundenbindungsmanagement, Kundenintegrationsmanagement). Zudem vermitteln wir Grundlagen zu verhaltenswissenschaftlichen Theorien (Konsumentenverhalten) sowie Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse (Marktforschung/Marketingstatistik). Bei allen Lehrinhalten legen wir besonderen Wert darauf, Theorien mit praktischen Anwendungen zu verknüpfen.
Forschungsschwerpunkte
Unsere Forschung ist interdisziplinär ausgerichtet und auf einen Methodenmix aus konzeptionellen und empirischen (quantitativen und qualitativen) Ansätzen ausgerichtet. Themenschwerpunkte sind:
Relationship Marketing als übergeordneter Forschungsschwerpunkt
Aus dem Relationship Marketing abgeleitete Themenfelder: Kundenzufriedenheit, Kundenbedarfslebenszyklusmanagement, Kundenintegrationsmanagement, Internes Marketing, Kundenkommunikation, Preiskommunikation und Preisverhandlungen.
Informationen zur Lehre
Mit unserem Lehrangebot laden wir Sie dazu ein, mit uns gemeinsam folgende Fragen kritisch zu diskutieren:
Welche Rahmenbedingungen für Unternehmen gibt es und wie wirken sie zusammen?
Wie beeinflussen diese Rahmenbedingungen ökologieorientierte Entscheidungen?
Wie kann Ökologieorientierung auf den einzelnen Wertschöpfungsstufen umgesetzt werden?
Welche Probleme treten dabei auf und wie können sie eventuell gelöst werden?
Welche Instrumente zur Integration von Ökologieorientierung gibt es?
Wo liegen die Stärken und Schwächen dieser Instrumente?
Alle diese Fragen analysieren Sie i.d.R. in Gruppen anhand eines ausgewählten Beispiels aus der Praxis: Dies kann ein Unternehmen, eine Non-Profit-Organisation (z. B. das Rote Kreuz oder Hochschuleinrichtungen) oder eine Einheit der öffentlichen Verwaltung (z. B. die Stadtverwaltung Dresden) sein. Mit diesen Beispielen aus der Praxis lernen Sie zugleich das breite Anwendungsspektrum der Betriebswirtschaftslehre kennen. Ihre Analyse und kritische Diskussion wird dabei immer durch die Maxime geleitet, für diese Beispiele aus der Praxis konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und weiterzuentwickeln.
Forschungsschwerpunkte
Entscheidungsinstrumente zur ökonomisch-ökologischen Optimierung
Zusammenhang zwischen der betrieblichen Umweltökonomie und der Zielstellung einer nachhaltigen Entwicklung
Fragen der Nachhaltigkeit nehmen im Alltag, dem gesellschaftlichen Diskurs und in der Wissenschaft eine immer größere Rolle ein. Welche Beiträge können Unternehmen zu einer nachhaltigen Transformation leisten? Wie bilden Unternehmen Nachhaltigkeit intern ab? Welche Rolle nehmen dabei ihre Mitarbeitenden ein? Wie können Unternehmen den sich wandelnden Ansprüchen verschiedener Stakeholder-Gruppen gerecht werden?
Konzepte wie die planetaren Grenzen oder die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen stellen hilfreiche Leitplanken für unsere Arbeit dar. Mit unserer Forschung und Lehre möchten wir zu den oben genannten Fragen Beiträge leisten und sie in aktuelle Diskurse einordnen. Wir wollen Studierende beim Lernen unterstützen, Interesse für unsere Themen wecken und einen aktiven Austausch fördern. Neben der Betreuung von Abschlussarbeiten bieten wir im Bachelorstudium das Seminar Sustainable Entrepreneurship an. Im Masterstudium können Studierende das Seminar Corporate Sustainability und das Nexus Seminar: Multidisciplinary perspectives of sustainability (in Kooperation mit dem FLORES Institut der United Nations University) belegen.
Forschungsschwerpunkte
Beiträge zu Nachhaltigkeitstransformationen
Nachhaltigkeitsbewertung und -berichterstattung
Nachhaltigkeitsförderliche Entscheidungen und Verhalten
Nachhaltige Unternehmen und Geschäftsmodelle
Institutioneller Wandel und nachhaltige organisationale Innovationen
Unternehmerische Implikationen der Wasserstoffwirtschaft
Informationen zur Lehre
Die Lehre der Professur umfasst die Gestaltung von organisationalen Strukturen und Prozesse sowie das Verhalten und die Führung von Organisationsmitgliedern. Das angebotene Kursprogramm setzt dabei Schwerpunkte nicht nur auf die Grundlagen der Organisations- und Managementlehre, sondern auch auf die Auswirkungen von gesellschaftlichem und technologischem Wandel auf Unternehmen im Allgemeinen und die Organisation von Arbeit und Führung von Mitarbeiter:innen im Speziellen. Die in der Lehre beleuchteten Fragen des Managements setzen die Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten an der Schnittstelle der Wirtschaftswissenschaften, angewandten Psychologie und Soziologie voraus.
Informationen zur Lehre
In unserer Lehre steht die Auseinandersetzung mit relevanten und zeitgemäßen Fragestellungen des betrieblichen Personalmanagements im Vordergrund. Die theoretisch-fundierte Ausbildung der Studierenden sowie die Vermittlung methodologischer Kenntnisse bilden das Fundament unseres Lehrbetriebs. Unser Lehransatz ist vornehmlich individuumszentriert und weist eine verhaltenswissenschaftliche Ausrichtung auf. Unser Lehrangebot umfasst u.a. die Kurse „Empirische Methoden im Personalmanagement“ (Bachelor), „Current Topics in HRM“ (Master) sowie „Organizational Behavior“ (Master). Wir möchten die Studierenden dazu befähigen, Fragen des Personalmanagements kritisch zu analysieren und tragfähige Lösungsansätze abzuleiten.
Forschungsschwerpunkte
Management von Auslandsentsandten sowie die Gelingensbedingungen selbst-initiierter Expatriierung
Erforschung des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeitsvariablen und interkulturellen Anpassungs- sowie Integrationsprozessen
Diversitätsmanagement: Einstellung gegenüber Diversität in der Mitarbeiterschaft und organisationales Diversitätsklima
Informationen zur Lehre
In unserer Lehre stehen aktuelle ethische sowie strategische Fragen der Betriebswirtschaft im Vordergrund. Durch eine theoretische Fundierung sollen die Studierenden dazu befähigt werden, praktische Strategiekompetenz sowie ethische Reflexionsfähigkeit zu entwickeln. Der Lehransatz ist sozialwissenschaftlich ausgerichtet und interdisziplinär gestaltet.
Unsere Professur betreut den Bachelor- und den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik und stellt ein wirtschaftspädagogisches Lehrangebot für alle wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge zur Verfügung. Inhaltlich geht es z. B. um psychologische und pädagogische Grundlagen von Lern- und Lehrprozessen in Betrieb und Schule, um wirtschaftsdidaktische Fragestellungen sowie um sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden. Weiterhin bieten wir personalwirtschaftliche Themen an, z. B. Personalauswahl, Mitarbeiterführung oder Arbeit 4.0. Für die Studierenden bestehen
diverse Profilierungsmöglichkeiten. Das Studium soll zum Aufbau beruflicher
Handlungskompetenz befähigen.
Forschungsschwerpunkte
Empirische Lehr-Lern-Forschung mit Anwendungen in der Aus- und Weiterbildung, im Wissens- und Informationsmanagement sowie in der Qualifizierung des betrieblichen
und schulischen Personals
Entwicklung und Evaluation von Lern- und Arbeitsumgebungen im Hinblick auf deren Lernwirksamkeit
Analyse der Lernwirksamkeit verschiedener Medien bzw. Medienkombinationen (u. a. auch eLearning und Web 2.0-Anwendungen) sowie spezifischer Lernstrategien (insbesondere concept maps)
Informationen zur Lehre
Die Lehrveranstaltungen der Juniorprofessur sind primär in dem Bachelor- und Masterstudiengang der Wirtschaftspädagogik angesiedelt und beinhalten Fragestellungen der beruflichen Bildung im Kontext digitalisierungsbedingter Transformationsprozesse. Dabei werden, analog zur traditionellen Polyvalenz des Fachbereichs, die Spezifika von schulischer und betrieblicher Aus- und Weiterbildung adressiert.
Forschungsschwerpunkte
Künstliche Intelligenz im berufsbildenden Bereich
Modellierung und Erfassung KI-bezogener Kompetenzen
Entwicklung, Implementation und Evaluation digitaler Lehr-Lern-Umgebungen
Informationen zur Lehre
Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre sind traditionell Kernbereiche betriebswirtschaftlicher Ausbildung. Sie sind nicht allein rechtlich, sondern auch durch Anreize geprägt, Information zu vermitteln (z. B. in Abschlüssen und der Unternehmenspublizität), Zahlungen zu bemessen (z. B. an Aktionären und dem Fiskus) und ökonomische Entscheidungen (z. B. auf Kapitalmärkten oder in der Politik) zu beeinflussen. Aufbauend auf rechtlichen, buchungstechnischen und konzeptionellen Grundlagen bedarf es eines kritischen Verständnisses des Zusammenspiels von Normen und Anreizen, um etwa Fragen der Bilanzpolitik, Bilanzanalyse, Prüfungsstrategie, Steuergestaltung und Unternehmenspublizität fundiert adressieren zu können.
Ziel unserer Lehre ist es, nachhaltige Problemlösungskompetenz im nationalen und internationalen Umfeld aufzubauen. Dazu gilt es, regulatorische und ökonomische Ansätze sowie theoretische Fundierung und praktische Anwendung integriert zu vermitteln. Dabei wird unser Lehrprogramm durch namhafte Lehrbeauftragte und Gastvortragende aus der Praxis unterstützt.
Forschungsschwerpunkte
In der Forschung verbinden wir konzeptionelle, analytische und empirische Ansätze und beschäftigen uns u.a. mit den folgenden Forschungsthemen:
Lobbying und Normsetzungsprozesse
Publizitätsanreize und Bilanzpolitik
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Risiko- und Umweltberichterstattung
Unabhängigkeit und Konzentration von Abschlussprüfern
Zweckadäquanz und Konsistenz von Rechnungslegungs-, Prüfungs- und Besteuerungsnormen
Verbindung von konzeptionellen, analytischen und empirischen Ansätzen