19.06.2024
2.300 Gäste erlebten die Nacht der Wissenschaften 2024 im CMCB
Am 14. Juni 2024 zeigte sich die Stadt Dresden erneut als Wissenschaftsstadt mit über 900 Veranstaltungen an verschiedenen Institutionen. Das Center for Molecular and Cellular Bioengineering (CMCB) der TU Dresden und seine drei Institute öffneten erneut ihre Türen und begrüßten im Laufe der Nacht sagenhafte 2.300 Besucher:innen. Das CMCB lockte mit über 30 Mitmach-Stationen, spannenden Vorträgen, Quizfragen, einer abwechslungsreichen Schnitzeljagd und sogar einem englischsprachigen Science Slam.
Das Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) verwandelte sich in dieser Nacht in einen aufregenden Ausstellungsbereich. An über 30 Stationen konnten Besucher:innen ihren Geruchssinn testen, alltägliche Gegenstände unter dem Mikroskop bestaunen, die Wunderwelt von Spinnen und Schmetterlingen entdecken, in ein riesiges Auge hineingehen, die Superkräfte von Zebrafischen erforschen und vieles mehr!
Fesselnde Vorträge
Im Hörsaal fanden den ganzen Abend über faszinierende Vorträge statt. Dr. Lukáš Pekárek (Jahnel-Gruppe am BIOTEC und PoL) zeigte dem Publikum die Welt der zellulären Kondensate und optischen Pinzetten. Prof. Dr. Jared Sterneckert erklärte, wie Stammzellen die Erforschung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) ermöglichen, und Dr. Emmanuel Barth von der Friedrich-Schiller Universität Jena zeigte den Zuhörer:innen, wie Computerwissenschaften dabei helfen können, die Geheimnisse der Biologie zu lüften.
Spannendes Programm für die kleinsten Forschenden
Auch in diesem Jahr gab es wieder ein spezielles Programm für Kinder. In einem von Freiwilligen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) am CRTD organisierten und moderierten Quiz konnten die jungen Besucher:innen ihr Wissen in den Lebenswissenschaften testen. Eine ebenfalls von einem FSJler vorbereitete Schnitzeljagd führte die Kinder durch verschiedene Aktivitäten im Gebäude, um einen geheimen Code für eine Schatzkiste zu sammeln. Abschließend präsentierte Dr. Judith Konantz in einem gut besuchten Vortrag die Superkräfte von Zebrafischen und Axolotln einem begeisterten Publikum aus Kindern und Eltern.
Science Slam mit internationalem Flair
Unter dem Motto „Fünf Minuten, ein Thema, unendliche Möglichkeiten“ kämpften sieben Teilnehmende um einen Preispool von 300 Euro, gesponsert vom Freundes- und Förderkreis des Center for Regenerative Therapies Dresden e.V. In Vorbereitung auf die Veranstaltung besuchten in diesem Jahr alle Teilnehmenden Workshops zur Wissenschaftskommunikation von Thomas Frei (Audience First!).
![Ein Foto. 12 Personen posieren für ein Gruppenfoto.](https://tu-dresden.de/cmcb/ressourcen/bilder/events/2024_lndw/240614_LNdW-CMCB_Copyright-TUD-Magdalena-Gonciarz-127.jpg/@@images/628bd210-31a6-4370-916a-76b7272adfa8.jpeg)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Science Slams 2024 mit dem Moderator und der Jury.
Die von Dr. Stefan Golfier (Diez- und Kröger-Gruppe, B CUBE) moderierte Veranstaltung bot tolle Vorträge aller Teilnehmenden, sodass die Jury die Wahl der Gewinner vor eine echte Herausforderung stellte. Am Ende konnte Marina Marchenko (Ebisuya-Gruppe, PoL) den Science Slam für sich entscheiden, gefolgt von Dr. Sonali Salvi (Calegari-Gruppe, CRTD) und Nele Kaiser (Brankatschk-Gruppe, BIOTEC) auf dem zweiten und dritten Platz. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden!
Gemeinsam für die Wissenschaft
Die Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften am CMCB wurde durch fast 250 Freiwillige der CMCB-Institute: B CUBE – Center for Molecular Bioengineering, Biotechnologisches Zentrum (BIOTEC) und Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) sowie von Partnerinstitutionen wie dem Exzellenzcluster Physik des Lebens (PoL), dem Paul-Langerhans-Institut Dresden (PLID) und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden, dem Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden sowie SaxoCell ermöglicht. Die Direktorin und Direktoren des CMCB bedankt sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement!
![Ein Foto vom Rücken einer Person. Sie trägt ein T-Shirt mit dem Aufdruck: „DRESDNER LANGE NACHT der WISSENSCHAFTEN“ darunter die Internetadresse: „www.wissenschaftsnacht-dresden.de“. Darunter vier Logos von Instagram, facebook, X (ehemalig Twitter) und LinkenIn, daneben der Hashtag: #LNDWDD](https://tu-dresden.de/cmcb/ressourcen/bilder/events/2024_lndw/2024_lndw-pictures/240614_LNdW-CMCB_Copyright-TUD-Magdalena-Gonciarz-92.jpg/@@images/2915a30c-053d-4416-bbaf-13491d8d7e3a.jpeg)
© TUD/Magdalena Gonciarz
![Ein Foto aus der Vogelperspektive auf eine Besucher-gefüllte Halle mit mehreren Ebenen und verschiedenen Ständen.](https://tu-dresden.de/cmcb/ressourcen/bilder/events/2024_lndw/2024_lndw-pictures/240614_LNdW-CMCB_Copyright-TUD-Magdalena-Gonciarz-99.jpg/@@images/eab4a5d0-548c-4541-a5ab-b1e0b50866dc.jpeg)
© TUD/Magdalena Gonciarz
![Ein Foto von drei Personen, welche auf einen Bildschirm schauen und besondere Brillen tragen.](https://tu-dresden.de/cmcb/ressourcen/bilder/events/2024_lndw/2024_lndw-pictures/240614_LNdW-CMCB_Copyright-TUD-Martin-Kassner-93.jpg/@@images/970f159a-3ac8-4b0a-98ed-9416c7938932.jpeg)
© TUD/Martin Kassner
![Ein Foto von drei Personen welche an einem langen Tisch sitzen und durch Mikroskope schauen.](https://tu-dresden.de/cmcb/ressourcen/bilder/events/2024_lndw/2024_lndw-pictures/240614_LNdW-CMCB_Copyright-TUD-Magdalena-Gonciarz-6.jpg/@@images/1872418e-5375-4e97-9f08-f3f06b95545b.jpeg)
© TUD/Magdalena Gonciarz
![Ein Foto von einem Kind welches das Schloss einer Schatztruhe öffnet.](https://tu-dresden.de/cmcb/ressourcen/bilder/events/2024_lndw/2024_lndw-pictures/240614_LNdW-CMCB_Copyright-TUD-Magdalena-Gonciarz-49.jpg/@@images/1f0cc9b4-e065-4402-a917-5da5730d5b1a.jpeg)
© TUD/Magdalena Gonciarz
![Ein Foto aus der Froschperspektive. Eine Person hält einen Stift in der Hand und hält ihn an die Nase eines Kindes. Im Hintergrund sind mehrere Personen.](https://tu-dresden.de/cmcb/ressourcen/bilder/events/2024_lndw/2024_lndw-pictures/240614_LNdW-CMCB_Copyright-TUD-Magdalena-Gonciarz-27.jpg/@@images/b41e6737-d8c5-437c-8869-562cc3841dfa.jpeg)
© TUD/Magdalena Gonciarz
![Ein Foto von einer Person die durch ein Mikroskop schaut. Im Hintergrund sind mehrere Personen die sich unterhalten.](https://tu-dresden.de/cmcb/ressourcen/bilder/events/2024_lndw/2024_lndw-pictures/240614_LNdW-CMCB_Copyright-TUD-Magdalena-Gonciarz-56.jpg/@@images/ec7b027e-a695-48ed-be2e-54fd9ce6bdc8.jpeg)
© TUD/Magdalena Gonciarz
![Ein Foto einer Person mit Kind an einem alten Mikroskop welche einen Glasbehälter in der Hand hält.](https://tu-dresden.de/cmcb/ressourcen/bilder/events/2024_lndw/2024_lndw-pictures/240614_LNdW-CMCB_Copyright-TUD-Martin-Kassner-7.jpg/@@images/572c52a9-042b-4c93-b064-58a7e9ad931f.jpeg)
© TUD/Martin Kaßner
![Ein Foto einer Person welche einem Kind gefärbtess Wasser in einem Reagenzgas zeigt.](https://tu-dresden.de/cmcb/ressourcen/bilder/events/2024_lndw/2024_lndw-pictures/240614_LNdW-CMCB_Copyright-TUD-Martin-Kassner-86.jpg/@@images/759ae5a4-0d18-4b31-8dc1-3acdd6e7eb39.jpeg)
© TUD/Martin Kassner