11.01.2018 - 01.02.2018; Workshop
Lehre im virtuellen Klassenzimmer - am Beispiel von Adobe Connect
Können Sie sich vorstellen, perspektivisch in Ihrem Lehr- bzw. Arbeitskontext Online-Veranstaltungen wie Online-Vorlesungen, Online-Seminare oder Webkonferenzen einzusetzen?
Im Workshop erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Einsatzszenarien in sogenannten virtuellen Klassenzimmern und die Konzeption entsprechender Online-Veranstaltungen sowie praktische Empfehlungen für deren Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.
Aufbauend auf den Inhalten konzipieren Sie eine eigene kurze Online-Veranstaltung (Dauer: ca. 10min) und erproben diese praktisch.
Es wird empfohlen, zum Präsenztag einen Laptop und ein Headset mitzubringen. Ziel ist es, bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die technischen Voraussetzungen für die Online-Veranstaltungen zu schaffen.
Inhalte
- Einsatzszenarien von virtuellen Klassenzimmern
- Rollen und Aufgaben in einer Online-Veranstaltung
- Tipps und Checklisten zur Vorbereitung und Durchführung einer Online-Veranstaltung
- Kennenlernen des virtuellen Klassenzimmers Adobe Connect und Techniktest
- Beispiele für Interaktionen in Online-Veranstaltungen
- Konzeption einer eigenen kurzen Online-Veranstaltung (ca. 10 Min) im virtuellen Klassenzimmer durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Durchführen der kurzen Online-Veranstaltung mit simulierten möglichen Störungen
- Feedback
Lernziele: Nach Abschluss des Workshops sind Sie in der Lage...
- zu beschreiben, welche verschiedenen Einsatzszenarien von virtuellen Klassenzimmern es gibt und was es bei diesen zu beachten gilt.
- zu erklären, unter welchen Umständen der Einsatz von Online-Veranstaltungen sinnvoll ist und wann nicht.
- die Grundlagen der didaktischen Konzeption von Online-Veranstaltungen auf ihre eigene Lehr- und Arbeitspraxis anzuwenden.
- das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect mit seinen verschiedenen Interaktionswerkzeugen eigenständig uz bedienen.
- auf technische Störungen im virtuellen Klassenzimmer während einer Online-Veranstaltung reagieren.
Termine:
- 11.01.2018, 09:00-16:00 Uhr (Präsenztermin am Zentrum für Weiterbildung)
- 25.01.2018, 09:30-11:00 Uhr (Online-Veranstaltung)
- 01.02.2018, 09:30-11:00 Uhr (Online-Veranstaltung)
Arbeitsformen: kurze Lehrvorträge, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Reflexion, Konzeption und Präsentationen eines eigenen Beispiels, Feedback
Der Umfang des Workshops beträgt insgesamt 14 Arbeitseinheiten (AE), davon AE 8 AE Präsenz-Veranstaltung + 4 AE Online-Veranstaltung + 2 AE Selbstlernzeit. 1 AE = 45 min
Dieser Workshop kann für das Modul II im Zertifikatsprogramm des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen HDS anerkannt werden.

Programmverantwortung
NameKathrin Müller
Weiterbildung für Beschäftigte
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Weiterbildung
Zentrum für Weiterbildung
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 144 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Weiterbildung
01062 Dresden