22.01.2025
Erfahrungsbericht Schutzrechtsberatung: Ideenschutz für Gründende spart Zeit, Geld und Nerven

Logo RunduettBikes
Erfahrungsbericht Schutzrechtsberatung:
Ideenschutz für Gründende spart Zeit, Geld und Nerven
Gründungs-Team „Runduett Bikes“| PIZ Dresden
Im nachfolgenden Interview mit dem Team der Gründerinnen und Gründer von „Runduett Bikes“ erfahren Sie, welche Erkenntnisse aus der Beratung durch das PIZ Dresden dazu beigetragen haben, ihre Idee voranzubringen.
Wie sieht Ihre Geschäftsidee aus und wie sind Sie darauf gekommen?
„Runduett Bikes sind leichte und sichere Lastenfahrräder. Sie sind die leichtesten Raumwunder auf zwei Rädern. Um die Verkehrswende in den Städten voranzutreiben und den individuellen Autoverkehr durch nachhaltige und ressourcenschonende Alternativen zu ersetzen, brauchen wir eine einfache und angenehme Alternative zum Auto.“
Wann haben Sie angefangen, sich mit gewerblichen Schutzrechten zu beschäftigen?
„Wir haben Anfang 2023 begonnen, uns mit gewerblichen Schutzrechten zu beschäftigen, als wir davon ausgegangen sind, dass aus unserer Idee tatsächlich ein Produkt werden kann. Es ist uns wichtig, sicherzustellen, dass unser Projekt nicht scheitert, weil wir die Schutzrechte anderer verletzen oder unsere Idee von der Konkurrenz kopiert wird.
Im Rahmen des „Businessplanseminars“ an der TU Dresden habe wir die Leiterin des Patentinformationszentrums am TUD|excite (PIZ Dresden), Frau Pohlandt, kennengelernt.
Sie hat uns geholfen, eine Freedom to Operate Patentrecherche durchzuführen und zu ermitteln, ob Schutzrechte anderer Anmelderinnen und Anmelder der Entwicklung, Herstellung und Markteinführung unseres Produkts im Weg stehen.“
Welche Erwartungen hatten Sie an die Information durch das PIZ – bezüglich gewerblicher Schutzrechte – vor Ihrer Teilnahme?
„Wir fragten nach Hilfestellung zu Patentrecherchen, um diese selbstständig durchführen zu können.“
Wie haben Sie sich auf das Gespräch vorbereitet?
„Wir haben das frei verfügbare Patentrechercheangebot genutzt, um erste Patente von Konkurrentinnen und Konkurrenten zu ermitteln und die interessanten Patentklassen herauszufinden.“
Haben Sie neue Erkenntnisse gewonnen, die für Ihr Projekt nützlich sind?
„Wir haben am PIZ Dresden in einer professionellen Datenbank die zu unserem Produkt passenden Patentklassen nach aktiven Schutzrechten durchsucht, die uns einschränken könnten. Die Beratung und Anleitung hat uns dabei sehr geholfen. Wir haben festgestellt, dass wir keine Schutzrechte anderer verletzen. Das ist sehr wichtig, damit wir unser Projekt erfolgreich umsetzen können.“
Wie haben Sie die Betreuung durch die Mitarbeitenden der Patentinformationszentren erlebt?
„Die Betreuung war sehr kompetent, immer freundlich und jederzeit hilfsbereit.“
Wie konnten Sie die Informationen des PIZ verwenden?
„Wir arbeiten jetzt an der Erstellung unseres eigenen Patents, damit wir uns vor Nachahmungen schützen können.“
Wie hat die Teilnahme Ihre Sicht auf den Schutz von Patenten, Marken und Designs verändert?
„Die Wichtigkeit des Themas Schutzrechte ist für uns noch einmal gestiegen.“