TUD-Preis für exzellente Wissenschaftskommunikation
Mit ihrer exzellenten Forschung leisten Wissenschaftler:innen der TU Dresden einen wertvollen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen. Durch Wissenschaftskommunikation kommen ihre Erkenntnisse verständlich, transparent und nachvollziehbar in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Der TUD-Preis für exzellente Wissenschaftskommunikation will dieses Engagement stärker wertschätzen und würdigen. Damit sollen Best-Practice-Beispiele der Wissenschaftskommunikation an der TUD sichtbar gemacht werden, bestehende Formate gefördert und Forschende der TUD ermutigt werden, ihre Forschungsergebnisse aktiv in die Öffentlichkeit zu kommunizieren.
Preisverleihung 2025
Am 15. Mai 2025 wurden im Rahmen des ersten Tages für Wissenschaftskommunikation an der TUD zum ersten Mal der Hauptpreis und der Nachwuchspreis für exzellente Wissenschaftskommunikation vergeben.
Simon Meier-Vieracker nimmt den TUD-Preis für exzellente Wissenschaftskommunikation 2025 von Marion Schmidt (CCO der TUD) und Matthias Mayer (Körber-Stiftung) entgegen.
Den mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt Prof. Simon Meier-Vieracker, Professor für Angewandte Linguistik, für die beispielhafte und sehr innovative Vermittlung von Erkenntnissen und Phänomenen der Sprachwissenschaft auf der Plattform TikTok an insbesondere junge Menschen.
v.l.: Chiara Löffler, Marion Schmidt, Beatrice Lugger, Hannah Muti
Den mit 2.500 Euro dotierten Nachwuchspreis für Promovierende und Postdocs erhielten Dr. Hannah Muti, Ärztin in Weiterbildung in der Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Dresden, und Dr. Chiara Löffler, Klinische Wissenschaftlerin am Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit an der TUD. Die beiden Medizinerinnen erhielten den Preis für ihren Podcast „AbendVisite“.
Eine besondere Erwähnung erhielt zudem Prof. Steffen Marx für seine fachliche Einordnung des Teileinsturzes der Dresdner Carolabrücke.
Die Nominierten 2025
Von insgesamt 28 Einreichungen hatte die Jury sechs Projekte für den Preis nominiert:
- Prof. Simon Meyer-Vieracker mit #LinguisTikTok,
- Prof. Anja Besand mit „Einfach gut gemacht – Politische Bildung in Sachsen“,
- Prof. Jens Krzywinski mit dem COSMO Wissenschaftsforum,
- Prof. Michael Kobel mit den Masterclasses der Kern- und Teilchenphysik,
- Dr. Hannah Muti und Dr. Chiara Löffler mit dem Podcast „AbendVisite“ und
- Frank Peters/CeTI mit der „Robotersinfonie“.
Die Jury
Eine Jury aus renommierten externen Expert:innen der Wissenschaftskommunikation hat die Bewerbungen und Vorschläge bewertet und die Preisträger:innen ausgewählt.
Treffen der Jury (v.l.): Katharina Goedecke, Beatrice Lugger, Matthias Mayer, Stefan Brandt, Julia Koch, Marcus Anhäuser
Zur Jury 2025 gehörten:
- Marcus Anhäuser, Wissenschafts- und Medizinjournalist, u.a. für "RiffReporter.de" und "Spektrum Verlag"
- Stefan Brandt, Direktor des Futurium in Berlin
- Katharina Goedecke i. V. Cordula Kleidt, ehemalige Leiterin Referat "Wissenschaftskommunikation; Wissenschaftsjahre" des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
- Julia Koch, Redakteurin bei "DER SPIEGEL" im Ressort Wissenschaft und Technik
- Beatrice Lugger, Vizepräsidentin für Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
- Matthias Mayer, Leiter Abteilung Wissenschaft bei der Körber-Stiftung
Weitere Informationen zur Preisverleihung 2025 finden Sie in der News vom 16. Mai 2025.
Für Fragen zum TUD-Preis für exzellente Wissenschaftskommunikation melden Sie sich bitte im Dezernat Kommunikation und Marketing per E-Mail an .
Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern