Tag für Wissenschaftskommunikation
Am 15. Mai 2025 ist es erstmalig so weit: Die TUD veranstaltet den Tag für Wissenschaftskommunikation. Wissenschaftler:innen und Kommunikationsverantwortliche haben hier die Möglichkeit, sich zum Thema Wissenschaftskommunikation zu informieren, auszutauschen, weiterzubilden und zu vernetzen.
Erfahren Sie in Impulsen, Workshops und beim Netzwerken mit Akteur:innen, wie Forschungsergebnisse in verständliche und nachvollziehbare Inhalte verwandelt werden können:
im Fritz-Foerster-Bau, Raum 101
Was muss Wissenschaftskommunikation heute leisten?
Was muss Wissenschaftskommunikation heute leisten, um effektiv mit der Gesellschaft zu interagieren und Verständnis für komplexe Forschungsthemen zu fördern? Wie können Wissenschaftlerinnen und Kommunikationsverantwortliche den Dialog mit der Öffentlichkeit stärken und deren Perspektiven einbeziehen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Paneldiskussion zur Eröffnung des Tages für exzellente Wissenschaftskommunikation an der TUD.
Nach einem Impuls von Benedikt Fecher, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog erweitern Dirk Brockmann, Direktor des Center Synergy of Systems (SynoSys) an der TUD und Sven Engesser, Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikkommunikation an der TUD das Panel, das diese Fragen diskutiert und einen Einblick aus Praxis und Forschung der Wissenschaftskommunikation gibt. Marion Schmidt, CCO der TUD moderiert den Austausch.
im Fritz-Foerster-Bau, in der Graduiertenakademie und im Rektorat
Erfahren Sie in Workshops, wie Forschungsergebnisse in verständliche und nachvollziehbare Inhalte verwandelt werden können, um Sie für die Pressearbeit zu nutzen oder in allgemeinverständlichen Visualisierungen und Infografiken für verschiedene Zielgruppen aufzubereiten. Sammeln Sie wertvolle Tipps zum Format Podcast - von der Idee bis zur Umsetzung - und seien Sie live bei der Aufzeichnung einer Podcastfolge dabei. Informieren Sie sich zu Formaten und Tipps für die Präsentation der eigenen Forschung auf Social Media-Kanälen und erfahren Sie wie dort Wissenschaftskommunikation mit Videos betrieben werden kann. Lernen Sie, wie aussagekräftige Evaluationen für die Wissenschaftskommunikation erstellt werden und warum das für die gezielte Nutzung von Formaten wichtig ist. Lassen Sie sich beraten, wie Wissenschaftskommunikator:innen mit Wissenschaftsfeindlichkeit und Angriffen umgehen können und welche Beratungsangebote der Scicomm-Support dafür bietet.
Wie kann die Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestärkt werden? Welche Ideen und Formate könnten helfen, die Wissenschaftskommunikation zu verbessern, um effektiv mit der Gesellschaft zu interagieren und Verständnis für komplexe Forschungsthemen zu fördern? Nutzen Sie die Gelegenheit zur Weiterbildung und zum Austausch, um neue Perspektiven zu gewinnen!
Das detaillierte Programm ist unten als PDF abrufbar.
Pause
Erfahren Sie in Workshops, wie Forschungsergebnisse in verständliche und nachvollziehbare Inhalte verwandelt werden können, um Sie für die Pressearbeit zu nutzen oder in allgemeinverständlichen Visualisierungen und Infografiken für verschiedene Zielgruppen aufzubereiten. Sammeln Sie wertvolle Tipps zum Format Podcast - von der Idee bis zur Umsetzung - und seien Sie live bei der Aufzeichnung einer Podcastfolge dabei. Informieren Sie sich zu Formaten und Tipps für die Präsentation der eigenen Forschung auf Social Media-Kanälen und erfahren Sie wie dort Wissenschaftskommunikation mit Videos betrieben werden kann. Lernen Sie, wie aussagekräftige Evaluationen für die Wissenschaftskommunikation erstellt werden und warum das für die gezielte Nutzung von Formaten wichtig ist. Lassen Sie sich beraten, wie Wissenschaftskommunikator:innen mit Wissenschaftsfeindlichkeit und Angriffen umgehen können und welche Beratungsangebote der Scicomm-Support dafür bietet.
Bei unserem Blick in die Praxis können Sie am Nachmittag außerdem Ihre Fragen stellen, wenn Kolleg:innen erfolgreiche Formate der WissKomm an der TUD vorstellen. Mit dabei sind u.a.:
- COSMO Wissenschaftsforum – Wo Forschung und Gesellschaft in Dresden aufeinandertreffen, Vortragende: Malou Kunz & Katharina Porepp, Projektmanagerinnen des COSMO Wissenschaftsforums
- Katze Q – Wie Physik zum Kinderspiel wird, Vortragende: Katja Lesser, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Exzellenzcluster ct.qmat
- Bühne frei für Promovierende und Postdocs – Wie Nachwuchswissenschaftler:innen zu Wissenschaftskommunikator:innen werden, Vortragende: Angela Böhm, Referentin Karriereentwicklung, TUD Young Investigator und Öffentlichkeitsarbeit der Graduiertenakademie der TUD
- YOU ASK we explain – Wie aus einem Live-Podium ein Podcast wird, Vortragender: Stephan Wiegand, Referent für Campusleben im Dezernat Universitätskultur
- Bakteriopolis: Die verborgene Welt der Mikroben – Wie Wissenschaft als Ausstellung in einen Überseecontainer passt, Vortragende: Christin Baumgärtel, Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit an der Professur für Allgemeine Mikrobiologie der TU Dresden
- Triff die Koryphäe unter der Konifere – Warum Gespräche über Wissenschaft auch im Grünen stattfinden können, Vortragende: Reinhild Müller, Assistentin der Wissenschaftlichen Leitung / Öffentlichkeitsarbeit im Botanischen Garten der TU Dresden
- RETHINKING PHYSICS. 100 Jahre Quantenmechanik – Zeit für eine weibliche Perspektive! – Wie man Wissenschaftlerinnen in einer Ausstellung sichtbar macht, Vortragende: Alina Markova, Koordinatorin für Chancengleichheit, Exzellenzcluster ct.qmat
Das detaillierte Programm ist unten als PDF abrufbar.
Pause
Im Rahmen der Veranstaltung werden wir den ersten TUD-Preis für exzellente Wissenschaftskommunikation verleihen.
Mit dieser Auszeichnung soll das Engagement für Wissenschaftskommunikation an der TUD stärker wertgeschätzt und gewürdigt werden. Es wird ein Hauptpreis vergeben, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Und ein Nachwuchspreis (für PhDs und Postdocs), der mit 2.500 Euro dotiert ist. Die ausgezeichneten Projekte stellen sich jeweils kurz vor.
Das detaillierte Programm mit Informationen zu den Workshopinhalten und Referent:innen finden Sie hier zum Download als PDF. Es steht ausschließlich in deutscher Sprache zur Verfügung.
Die Registrierung erfolgt über unser Anmeldeformular. Bitte beachten Sie: Bei den Workshops und Vorträgen handelt es sich um ein kostenfreies Angebot. Die Teilnahme ist limitiert. Einige der Workshops finden mit aufeinander aufbauenden Inhalten am Vormittag und Nachmittag statt. Welche Workshops das betrifft können Sie dem Programm-PDF entnehmen.
Wie kann die Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestärkt werden? Welche Ideen und Formate könnten helfen, die Wissenschaftskommunikation zu verbessern, um effektiv mit der Gesellschaft zu interagieren und Verständnis für komplexe Forschungsthemen zu fördern? Nutzen Sie die Gelegenheit zur Weiterbildung und zum Austausch, um neue Perspektiven zu gewinnen!
Für Fragen zum Tag für Wissenschaftskommunikation melden Sie sich bitte im Dezernat Kommunikation und Marketing per E-Mail an .
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern