Tag für Wissenschaftskommunikation
Am 15. Mai 2025 fand an der TU Dresden erstmals der Tag für Wissenschaftskommunikation statt. Die Veranstaltung bot Wissenschaftler:innen und Kommunikationsverantwortlichen eine vielseitige Plattform, um sich rund um das Thema Wissenschaftskommunikation zu informieren, weiterzubilden und miteinander zu vernetzen.
In inspirierenden Impulsvorträgen, interaktiven Workshops und beim persönlichen Austausch erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke darin, wie Forschungsergebnisse in verständliche und nachvollziehbare Inhalte übersetzt werden können. Die gelungene Premiere ermöglichte es, neue Impulse zu setzen und das Netzwerk für Wissenschaftskommunikation an der TUD nachhaltig zu stärken.
Benedikt Fecher, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog, Beatrice Lugger, Beraterin für Wissenschaftskommunikation (ehem. NaWik), Dirk Brockmann, Direktor des Center Synergy of Systems (SynoSys), Sven Engesser, Professor für Kommunikationswissenschaft und Marion Schmidt, CCO der TUD diskutierten im Eröffnungspanel die Frage, was Wissenschaftskommunikation heute leisten muss.
Im Anschluss an das Eröffnungspanel wurden viele weitere Fragen rund um Wissenschaftskommunikation besprochen: Wie kann die Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestärkt werden? Welche Ideen und Formate könnten helfen, die Wissenschaftskommunikation zu verbessern, um effektiv mit der Gesellschaft zu interagieren und Verständnis für komplexe Forschungsthemen zu fördern?
In den Workshops am Tag für Wissenschaftskommunikation lernten Wissenschaftler:innen und Kommunikationsverantwortliche der TUD unter anderem, Forschungsergebnisse verständlich und zielgruppengerecht für Social Media, Visualisierungen und Infografiken aufzubereiten. Ein weiterer Workshop vermittelte, wie aussagekräftige Evaluationen für die Wissenschaftskommunikation erstellt werden und warum diese wichtig sind.
Im Workshop „Wissenschaft im Ohr: Podcasts als Kommunikationswerkzeug“ erhielten die Teilnehmenden Tipps zur Podcast-Erstellung und waren bei der Aufzeichnung von „Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden“ dabei.
Außerdem konnten sich die Teilnehmenden dazu beraten lassen, wie mit Wissenschaftsfeindlichkeit und Angriffen umgegangen werden kann und welche Angebote der Scicomm-Support hierfür bereitstellt.
Best Practice-Austausch am Nachmittag: Wie lässt sich Physik durch eine App spielerisch erklären? Welche interaktiven Ausstellungen organisiert das COSMO Wissenschaftsforum? Welche Formate der Wissenschaftskommunikation können Nachwuchswissenschaftler nutzen? Das und vieles mehr wurde beim "Blick in die Praxis - erfolgreiche Formate der Wissenschaftskommunikation an der TUD" vorgestellt und diskutiert.
Seinen Abschluss fand der erste Tag für Wissenschaftskommunikation durch die erstmalige Verleihung des TUD-Preises für Exzellente Wissenschaftskommunikation im Festsaal des Rekotrats.
Informationen zum Tag für WIssenschaftskommunikation 2026 werden frühzeitig an dieser Stelle veröffentlicht.
Für Fragen zum Tag für Wissenschaftskommunikation melden Sie sich bitte im Dezernat Kommunikation und Marketing per E-Mail an .
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern