Faculty employees
M.A. Mirjam Christ
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
- Concact Information
Promotionsstudentin
Organization NameProfessur für Beratung und soziale Beziehungen
Address workVisiting address:
Weberplatz 5
01217 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-39116
- Scientific career ab 06/2022Promotion zum Thema "Soziale Beziehungen von geflüchteten Kindern"2021 - 2022Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozialpädagogikeinschließlich ihrer Didaktik an der Technischen Universität Dresden2018 - 2020Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Beratungund soziale Beziehungen an der Technischen Universität Dresden2017 - 2018Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung in Dresden2010 - 2017Studium an der Technischen Universität Dresden:Childhood Research and Education (M.A.)2007 - 2010Studium an der Universität Regensburg:Erziehungswissenschaften (B.A.)
- Research topics and focal points
Inklusion und Migration im kindheitspädagogischen Bereich (Kindheitsforschung)
Forschendes Lernen in Fachschulen für Sozialpädagogik (Desgin-Based Research)
Kernaufgaben von Erzieher*innen (Berufsfeldanalyse)
- Vernetzung der Ausbildungsphasen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Netzwerkanalyse)
- Current projects
- ab 06/2022: Promotion zum Thema "Soziale Beziehungen von geflüchteten Kindern"
Die Arbeit soll ein Forschungsdesiderat aufheben, welches bezüglich der Lebenswelt von geflüchteten Kindern besteht und richtet seinen Fokus auf ihre aktuelle Lebenssituation sowie vorhandene Ressourcen. Dafür sollen Kinder mittels Netzwerkkarte und begleitenden qualitativen Interview zu ihren sozialen Beziehungen befragt werden. Forschung in diesem Bereich kann wesentliche Bedingungen des Aufwachsens von geflüchteten Kindern aufzeigen und ihre Perspektiven darauf zugänglich machen. Auf dieser Grundlage können entsprechende Angebote für geflüchtete Kinder entwickelt werden.
- 2021 - 2022: Berufsfeldanalyse in personenbezogenen Fachrichtungen zur Stärkung des doppelten Praxisbezuges (Teilprojekt 4) im Rahmen des Projekts TUD-Sylber-BBS (Synergetische Lehrerbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen)
2021 - 2022: Phasenübergreifende Vernetzung und Fortbildungen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Teilprojekt 6) im Rahmen des Projekts TUD-Sylber-BBS (Synergetische Lehrerbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen)
- 2018 - 2020: "Gelingen - Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedinungungen im Kindergarten" im Rahmen der Förderrichtlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung"
- Current publications
- Christ, Mirjam; Engelbracht, Mischa; Leissenberger, Franziska & Schubert, Justus (2023). Krise - Bewältigung - Professionalisierung. In Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise (S. 113-126). Beltz Juventa.
- Christ, Mirjam; Fritzenwanker, Martin; Hauswald, Sarah & Marx, Annemarie (2023). Denn wir wissen nicht, was sie tun - ein Forschungsprojekt zur Identifikation beruflicher Kernaufgaben ausgewählter personenbezogener Berufe. In Lars Jenßen, Daniel Töpper & Niels Uhlendorf (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2023 Berlin (S. 99-112). Berlin Universities Publishing. Link zum Artikel.
- Christ, Mirjam (2023). Zur Übertragbarkeit designbasierter Forschungsergebnisse in die Praxis beitragen: Möglichkeiten der Berücksichtigung des Kriteriums Transportation im Forschungsprozess. In Hugo Kremer, Hubert Ertl, Peter F. E. Sloane (Hrsg.), Wissenschaft trifft Praxis - Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung (S. 140-159). Bonn: Budrich. Link zum Band.
- Liebig, Manuela; Christ, Mirjam & Marx, Annemarie (2023). „Am Ball bleiben“ – Sensibilisierung für aktuelle Herausforderungen der sozialpädagogischen Praxis durch Arbeitsanalysen im Lehramtsstudium für berufliche Schulen. In Marianne Friese & Rita Braches-Chyrek (Hrsg.), Care Work in der gesellschaftlichen Transformation. Beschäftigung, Bildung, Fachdidaktik (S. 151-164). Bielefeld: wbv. Link zum Band.
- Christ, Mirjam (2022). Kulturelle Vielfalt in Kitas fragend in den Blick nehmen. In Martin R. Textor & Antje Bostelmann (Hrsg.), Das Kita-Handbuch. Bildungsbereich: Interkulturelle Bildung. Link zum Fachartikel.
- Wustmann, Cornelia; Karber, Anke; Christ, Mirjam & Mertens, Vanessa (2022). Forschungsprojekt "Gelingen! - Gemeinsam lernen in und für inklusive Bedingungen im Kindergarten" (Abschlussbericht). Dresden: Technische Universität. Link zum Bericht.
- Christ, Mirjam (2022). Inklusion forschend auf die Spur kommen - ein Lernprinzip in der Ausbildung von Erzieher:innen. In Alica Strecker, Jonas Becker, Felix Buchhaupt, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz & Michael Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Elementarbereich (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd. 1, S. 19-34). Berlin: Waxmann. Link zum Band.
- Christ, Mirjam & Hoffmann, Mareike (2022). Partizipation - wie geht denn das? Methoden zur Partizipation für inklusive Freizeitangebote. Link zum Text.
- Christ, Mirjam (2021). Gelingen! - Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten. Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion, 29(4), 197-199.
- Christ, Mirjam; Karber, Anke & Mertens, Vanessa (2021). Forschendes Lernen implementieren durch Design-Based Research - Gestaltung von Forschungsprozessen mit frühpädagogischen Fachkräften. In Nina Weimann-Sandig (Hrsg.), Forschungsfeld Kita (Grundlagen der Frühpädagogik, Bd. 5, S. 231-240). Hürth: Wolters Kluwer.
- Christ, Mirjam (2021). Gemeinsam lernen und sich auf Augenhöhe begegnen durch KAMA (= Kurse von Asylsuchenden, Migrant*innen und Asylberechtigten). In Bernhard Wagner, Claudia Jerzak, Margit Lehr, Marianne Sand & Dorit Starke (Hrsg.), Flüchtlingssozialarbeit auf dem Weg der Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Entwicklungen, Positionierungen, (Heraus)Forderungen (S. 88-92). Link zur PDF
- Christ, Mirjam; Karber, Anke; Mertens, Vanessa & Wustmann, Cornelia (2020). Berufliche Bildung für Inklusion. Das didaktische Prinzip Forschendes Lernen in der Fachschule für Sozialpädagogik. berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 184, 26-28.
- Christ, Mirjam; Rosenthal, Mareike & Köhler, Jan (2014). Untersuchung der Praxisanleiter-Fortbildung in Sachsen. Qualitative Untersuchung. IRIS e.V.
- Christ, Mirjam & Köhler, Jan (2014). Untersuchung der Praxisanleiter-Fortbildung in Sachsen. Feldanalyse. IRIS e.V.
Vorträge
- Christ, Mirjam (2024). Methodologische Einbindung ergänzender Erhebungsverfahren in der Forschung mit Kindern. Vortrag auf der Präkonferenz "Let's fill the gap! Neues für die Kindheitsforschung" zur Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit der DGS, Lüneburg.
- Christ, Mirjam & Wustmann, Cornelia (2023). Inklusion in der Kita! Aber wie kann das gelingen? Vortrag zur Veranstaltungsreihe "In Vielfalt geeint - Perspektiven auf Inklusion und ein gelingendes Miteinander" der TUD lectures, Dresden. Link zum Audio.
- Christ, Mirjam (2023). Vielfältige Familien kompetent begleiten. Vortrag auf dem Fachtag "Vielfaltssensible Zusammenarbeit mit Familien. Chancen durch Elternbegleitung" des AWO-Bundesverbandes, Magdeburg.
- Christ, Mirjam (2022). "Dass ich viele Freund kriege und immer fröhlich bin!" - Lebenswelten von geflüchteten Kindern. Vortrag auf der Fachtagung "Ungleichheit - vom Mythos der Chancengleichheit", Dresden.
- Christ, Mirjam; Fritzenwanker, Martin & Gängler, Johann (2021). Phasenübergreifende Kooperation in der Lehrer*innen-Bildung für berufsbildende Schulen - zwischen Bedürfnissen und Umsetzungsmöglichkeiten. Workshop auf der TUD-Sylber-Konferenz "Leherbildung gemeinsam gestalten", Dresden.
- Christ, Mirjam & Hoffmann, Mareike (2021). Partizipationsmöglichkeiten während inklusiver Freizeitangebote. Workshop für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des WALTER e.V., Schliersee.
- Christ, Mirjam (2021). Lernen durch Krisen in der Erzieher*innenausbildung? Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik in der Arbeitsgruppe "Krise - Bewältigung - Professionalisierung", Erfurt.
Christ, Mirjam & Karber, Anke (2021). Designbasierte Forschung als Brücke zwischen Universität, Fachschule und Kita. Vortrag bei der Abschlussveranstaltung der Förderrichtlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung", Berlin.
Christ, Mirjam (2020). Gemeinsam lernen und sich auf Augenhöhe begegnen durch KAMA (= Kurse von Asylsuchenden, Migrant*innen und Asylberechtigten). Vortrag auf dem Fachtag "Flüchtlingssozialarbeit in Sachsen" der Evangelischen Hochschule, Dresden.
- Christ, Mirjam (2020). Einblicke in die Theorie des Forschenden Lernens an Fachschulen für Sozialpädagogik. Vortrag beim Symposium "Der Inklusion auf der Spur" des Forschungsprojekts Gelingen!, Dresden.
- Christ, Mirjam (2020). Übertragbarkeit designbasierter Forschungsergebnisse in die Praxis - Berücksichtigung des Kriteriums Transportation im Forschungsprozess. Vortrag beim Forum der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetzwerk (AG BFN), Paderborn.
- Christ, Mirjam (2019). Behinderung und Migration – inklusiv betrachtet. Workshop auf dem Fachtag des Projekts „Gelingen!“, Dortmund.
- Christ, Mirjam (2019). Das Projekt Gelingen! Was machen wir? Was wollen wir? Vortrag in einfacher Sprache und Diskussion mit den Mitarbeiter*innen des Projekts „QuaBiS – Qualifizierung von Bildungsfachkräften in Sachsen“, Dresden.
- Christ, Mirjam (2018). Gender- und Diversityaspekte im Forschungsprojekt „Gelingen!“. Vortrag auf der Abschlussveranstaltung des Projektes "MEHRWERT durch mehr Perspektiven" der TU Dresden, Dresden.
- Christ, Mirjam; Karber, Anke; Mertens, Vanessa & Wustmann, Cornelia (2018). Der Einsatz von biographisch-narrativen Interviews im Rahmen des Design-Based Research. Vortrag auf der Empirie AG der Kommission Sozialpädagogik (DGfE), Bielefeld.
Poster- Christ, Mirjam & Marx, Annemarie (2021). Grenzen zwischen Theorie und Praxis im Lehramtsstudium überschreiten - ein hochschuldidaktisches Konzept. Posterpräsentation auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung (AEPF): Grenzen sprengen - Forschung verbinden. Interdisziplinäre Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder. Mainz, September 2021.
- Christ, Mirjam & Mertens, Vanessa (2018). Reflexion von Kategorisierungen als Basis professionellen Handelns. Posterpräsentation auf der AG Inklusionsforschung (DGfE): Norm - Behinderung - Gerechtigkeit. Flensburg, Juni 2018.