Sprecher: Prof. Dr. Lars Koch
Inhaltsverzeichnis
Prof. Dr. Lars Koch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienkulturwissenschaft
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienkulturwissenschaft
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik und Medienkulturen
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik und Medienkulturen
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Montag:
- 11:00 - 12:00
- außer vl-frei
Alle Informationen und Anmeldungen finden Sie auf OPAL im entsprechenden semesterübergreifenden Ordner.
Wissenschaftlicher Werdegang
-
Seit 2020: Chefredakteur der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift
-
10/2019-09/2022: Mitglied des wissenschaftlichen Netzwerks "Versammeln. Mediale, räumliche und politische Konstellationen" (DFG)
-
10/2019-03/2020: Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen
-
Seit 2017: Redakteur der DFG-geförderten "Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift"
-
Von 2017-2022: Leiter des Teilprojekts K (Theater- und Medienwissenschaft): Theater der Diskriminierung. Darstellung und Reflexion invektiver Dynamiken in Gegenwartstheater, Performance und Aktionskunst innerhalb des SFB 1285 "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung" und Mitglied des Vorstands des SFB 1285 (2017-2020); Projektseite
-
Seit 05/2014: Professor für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur und Principle Investigator der ERC Starting Grant-Forschergruppe "The Principle of Disruption. A Figure Reflecting Complex Societies" (2014-2019) an der TU Dresden
-
04/2013-09/2013: Vertretung der W3-Professur für Neuere Deutsche Literatur und Medienästhetik an der Fernuniversität Hagen
-
01/2013-04/2014: Principle Investigator der ERC Starting Grant-Forschergruppe "The Principle of Disruption. A Figure Reflecting Complex Societies" an der Universität Siegen
-
10/2011-03/2012: Vertretung der W1-Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz
-
04/2011-09/2011: Forschungsdozentur am Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen der Integration" an der Universität Konstanz
-
04/2009-12/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Niels Werber am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft I an der Universität Siegen
-
04/2009-09/2009: Lehrbeauftragter am Institut für Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin
-
08/2006-03/2009: Persönlicher Referent und Büroleiter von Dr. Konrad Schily, Mandatsträger des Deutschen Bundestags
-
08/2004-07/2006: Postdoc-Stipendiat am Groningen Research Institute for the Study of Culture an der Rijksuniversiteit Groningen
-
07/2004: Promotion bei Prof. Dr. Wara Wende zum Dr. phil. mit der Arbeit "Der Erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne - Zu den Werken von Walter Flex und Ernst Jünger
-
08/2001-07/2004: Promotionsstipendiat am Groningen Research Institute for the Study of Culture an der Rijksuniversiteit Groningen
-
04/1994-04/2001: Studium der Fächer "Allgemeine Literaturwissenschaft", "Geschichte" und "Philosophie" an der Universität Siegen
Forschungsschwerpunkte
Invektivität, Theatraliät, Ästhetik
Zusammen mit Julia Prager Leiter des DFG-Projekts "Theater der Trans-lation. Konstellationen und Dynamiken von Übersetzen und Herabsetzen in Theater und Performance des 21. Jahrhunderts" (ab 09/2022, mehr Informationen).
Teilprojekt "Theater der Diskriminierung" im SFB 1285 "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung", internationale Tagung mit Hellerau. Europäisches Zentrum der Künste; kollaborative Monographie "Verletzen und Beleidigen. Versuche einer theatralen Kritik der Herabsetzung" (2020) Verlagsankündigung; zahlreiche weitere Publikationen, u.a. zu Schlingensief, dem ZPS und artivistischen Interventionen.
Kultur, Emotionen, Angst
DFG-Einzelprojekt "Schauergeschichten. Angst und ihre literarischen Emotionspraktiken um 1800" (seit 10/2021, mehr Informationen hier); DFG-Nachwuchswissenschaftler-Netzwerk „Spielformen der Angst“; Forschungen zur „Literaturgeschichte der Angst seit 1800“; interdisziplinäres Metzler-Handbuch Angst; Sammelband Paranoia; zahlreiche Aufsätze zur kulturellen Codierung von Angst in Literatur und Film, u.a. Texte zur Klassichen Moderne (Alfred Döblin, Ernst Jünger, Hermann Broch) und zur Gegenwartsliteratur (Josef Hastlinger, Thomas Glavinic).
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie der Störung
Konzeptverantwortlich für die aus Exzellenzmitteln finanzierte Maßnahme Disruption and Societal Change (TUDiSC); ERC Starting Grant The Principle of Disruption; programmatische Überlegungen zu Literaturwissenschaft als Disruptionswissenschaft; Band "Disruptions in the Arts" (2018) open access; Themenheft "Imaginationen der Störung" (2016) open access; DFG-Tagung und ZfK-Themenheft "Störfälle"; Guest Lecturer der eikones Summer School 2013 „Bild-Störung“; LiLi-Themenheft "Katastrophen, Krisen, Störungen"; Themenpanel der internationalen Tagung „Critical Theory, Film and Media: Where is ‘Frankfurt’ now?” an der Goethe-Universität Frankfurt (08/2014); Internationale Tagung „Imaginationen der Störung“ in Kooperation mit Elisabeth Bronfen (Frühjahr 2015)
Gefühlskomplexe des Populismus
Tagung "Die lustvolle Politik der Schmähung" (2017) Tagungsbericht; Forschungen zur emotionalen Kodierung populisitscher Kommunikation. Band "The Great Disruptor. Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung" (2019) open access; Band Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung.Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation (2020); zusammen mit Solvejg Nitzke Sonderheft der KZW zum Thema Prekäre Heimat (2020) Buchprojekt "Medienkulturen des Hasses" (in Vorbereitung, 2023)
Narratologie und Kulturanalyse der Fernsehserie
Vorträge und Aufsätze zur Serialität und zum kulturdiagnostischen Potenzial aktueller TV-Formate; Autor der Fernseh-Kolumne der Zeitschrift „Pop. Kultur & Kritik“; Monografie in kollaborativer Autorschaft zur Serie „The Wire“ (2014) .Verlagsankündigung.
Medialisierung von Gefahr und Risiko
Aufsätze zum Phantasma des Schläfers, zur Figur des Amokläufers, zur literarischen und filmischen Verarbeitung von Bedrohungsszenarien; theoretische Überlegungen zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität, zum politischen Imaginären von Gouvernementalität und zu gegenwärtigen Steuerungs- und Regierungstechniken.
Kollektive Denormalisierungserfahrungen
Sammelband zur Amerikanisierung nach 1945; Sammelband zum Krisenkino; Sammelband zu Krieg und Geschichte in der deutschsprachigen Literatur; kulturwissenschaftliches Handbuch Metzler-Handbuch Erster Weltkrieg (2014).
Fremdheitserfahrungen
Aufsätze zur Darstellung von Migration in Film und Fernsehen.
Publikationen
2013
-
Angst: Ein interdisziplinäres Handbuch , 2013, J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbHElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Monographie
-
Punktzeit als (Ver-)Störung: Über filmische Narrative absoluter Feindschaft , 2013, Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften. De Gruyter, Boston, Band 133. S. 217–234Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2011
-
Der Störfall – Fluchtlinien Einer Wissensfigur , 2011, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 5, 2, S. 5-12Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel