Disruptionen vernetzter Privatheit (DIPCY)
Inhaltsverzeichnis
DIPCY: Das Projekt
Das Projekt untersucht Störungen von und durch Privatheit im Kontext des Internet of Things. Ziel ist, die Disruptionsforschung konzeptionell zu stärken und empirisch zu fundieren. Der Fokus liegt auf der Verletzung der Privatheit Dritter, die durch Handlungen anderer Personen zustande kommt und an denen die betroffenen Personen nicht direkt beteiligt sind. Solche Verletzungen bergen ein besonders hohes Disruptionspotenzial, da damit bestehende Privatheitsordnungen ge- oder gar zerstört werden. Entsprechend dem aktuellen Stand der Privatheitsforschung verfolgt das Projekt einen kontextsensiblen, relationalen, interdisziplinären und methodenpluralen Ansatz. Es kombiniert soziologische, kommunikations- und medienwissenschaftliche sowie technikwissenschaftliche Perspektiven auf Privatheit. Mittels dreier Teilstudien, (1) einer ethnografischen Situationsanalyse, (2) einer teil-automatischen Inhaltsanalyse und (3) der Entwicklung und Evaluation von Prototypen verschränken und ergänzen die jeweiligen Projektpartner:innen fachspezifische Expertise und Theorie.
Projektleitung

Juniorprofessorin
NameSusann Wagenknecht
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Bürogebäude Falkenbrunnen, Raum 215 Chemnitzer Straße 46a
01187 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Soziologie
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Soziologie
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per Email
Zur Homepage von Susann Wagenknecht...

Post-Doc
NameDr. Johanna E. Möller
Projektleitung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Kommunikationswissenschaft
Institut für Kommunikationswissenschaft
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg, Raum 256a Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Sprechzeiten finden in direkter Absprache oder, sofern Termine verfügbar online dienstags 12-13 Uhr statt. Termine und der Link zum Online-Raum unter: https://dud-poll.inf.tu-dresden.de/73piVocisA/

Prof. Dr. Sven Engesser
Professur für Wissenschafts- und Technikkommunikation
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Kommunikationswissenschaft
Institut für Kommunikationswissenschaft
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg, 2. Etage, Raum A255b Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Montag:
- 10:30 - 12:00
Vereinbarung per Mail an Doreen Brauer, engesser-sekretariat@tu-dresden.de
Zur Homepage von Sven Engesser...
Professurvertretung
NameDr.-Ing. Stefan Köpsell
Professur für Datenschutz und Datensicherheit
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zur Homepage von Stefan Köpsell
Mitarbeiter:innen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameLukas Schmitz M.A.
TUDiSC-Projekt "Disruptionen vernetzter Privatheit" (DIPCY)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Mitarbeiter
NameHerr M.Sc. Sebastian Rehms
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Veröffentlichungen
2014
-
Kunst- und Kulturinstitutionen in der polarisierten Stadt: Projekteinblicke , 2014, Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft: Herausforderungen für Kulturinstitutionen und Kulturpolitik. Schneider, J., Oltmer, J., Pott, A. & Schmiz, A. (Hrsg.). transcript Verl, S. 141-154Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2010
-
Secure logging of retained data for an anonymity service , 2010, Privacy and Identity Management for Life - 5th IFIP WG 9.2, 9.6/11.7, 11.4, 11.6/PrimeLife International Summer School, 2009, Revised Selected Papers. Bezzi, M., Duquenoy, P., Fischer-Hubner, S., Zhang, G. & Hansen, M. (Hrsg.). Springer Verlag, New York, S. 284-298, 15 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Trained to accept? A field experiment on consent dialogs , 2010, CHI '10: Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems. S. 2403-2406, 4 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2009
-
Data retention and anonymity services: Introducing a new class of realistic adversary models , 2009, The Future of Identity in the Information Society - 4th IFIP WG 9.2, 9.6/11.6, 11.7/ FIDIS International Summer School, Revised Selected Papers. Matyas, V., Svenda, P., Fischer-Hubner, S. & Cvrcek, D. (Hrsg.). Springer Verlag, New York, S. 92-106, 15 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2007
-
Communication privacy , 1 Jan. 2007, Digital Privacy: Theory, Technologies, and Practices. CRC Press, S. 19-46, 28 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2006
-
Low latency anonymous communication - How long are users willing to wait? , 2006, Emerging Trends in Information and Communication Security - International Conference, ETRICS 2006, Proceedings. Springer, Berlin [u. a.], S. 221-237, 17 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Revocable anonymity , 2006, Emerging Trends in Information and Communication Security - International Conference, ETRICS 2006, Proceedings. Springer, Berlin [u. a.], S. 206-220, 15 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2005
-
On the PET Workshop Panel “Mix Cascades Versus Peer-to-Peer: Is One Concept Superior?” , 2005, Privacy Enhancing Technologies . Springer, Berlin [u. a.], Band 3424. S. 243-255, 13 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2004
-
Http-based anonymous communication channels , Juni 2004, in: Dr. Dobb's journal : DDJ ; software tools for the professional programmer. Band 29. S. 30-33, 4 S.Publikation: Spezielle Publikationen/Beiträge > Sonderbeitrag/Feuilleton (Feature)
2003
-
Anonym im Netz – eine neue Gefahr? , 2003, Security, E-Learning, E-Services, 17.DFN-Arbeitstagung uber Kommunikationsnetze. von Knop, J., Haverkamp, W. & Jessen, E. (Hrsg.). Gesellschaft fur Informatik (GI), S. 677-690, 14 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband