Projects
Table of contents
Ongoing research and transfer projects
Laufzeit: 1.3.2021-29.2.2024
Projektleitung: Dr. Karoline Oehme-Jüngling
Verbundpartner: Dachverband Migrantenorganisationen in Ostdeutschland Halle (Saale), Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden und das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung Berlin
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF Förderbereich „Bürgerforschung“

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bürgerforschung
Das BMBF fördert zwischen März 2021 und Februar 2024 das neue Projekt „Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen: Bürgerschaftliche Geschichtswerkstätten als Produktionsorte für Stadtgeschichten“ (MigOst) im Rahmen eines Programms zu bürgerwissenschaftlichen Vorhaben.
MigOst fokussiert die im bundesdeutschen Narrativ kaum repräsentierte ostdeutsche Migrationsgesellschaft. Mit bürgerwissenschaftlichen Ansätzen arbeiten Forscher:innen und migrantische Vereine in Kooperation mit Bürger:innen in Geschichtswerkstätten in Cottbus, Dresden und Halle. Die hier aus biografischen Erzählungen entwickelten pluralen „(Stadt-)Geschichten“ werden in unterschiedlichen Formaten (Dokumentartheaterstück, Ausstellung oder Stadtrundgang) Öffentlichkeit und Wissenschaft zugänglich gemacht und erweitern die Perspektiven auf lokale Stadtgeschichte(n).
Das Projekt unter der Leitung von Dr. Karoline Oehme-Jüngling ist am Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden verortet und arbeitet mit dem Dachverband Migrantenorganisationen in Ostdeutschland Halle (Saale), der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden und dem Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung Berlin zusammen.
Ein Überblick zu allen durch das BMBF geförderten Bürgerforschungsprojekten findet sich unter diesem Link.
Laufzeit:
1.11.2020-31.05.2021 (Förderphase 1)
Projektleitung:
Dr. Karoline Oehme-Jüngling (Zentrum für Integrationsstudien), Anke Börsel und Julia Welchering (beide Erweiterungsfach DaZ)
digiDaz:Pro ist ein Entwicklungsprojekt der TU Dresden, das im Zuge des Ausbaus des recht jungen Studiengangs Deutsch als Zweitsprache (DaZ) den Herausforderungen eines veränderten Lehr- und Lernalltags zu Corona-Zeiten mit digitalen Tools begegnet. Um die Teilhabe aller Schüler:innen, besonders mit DaZ, auch unter Pandemie-Bedingungen und mit stark verringertem Zugang zu interaktiven Sprachlern-Angeboten zu verbessern, werden digitale Lehr-Lern-Tools entwickelt. Sie sind konzeptionell und systematisch in die anwendende Zielgruppe (Lehrer:innen, Studierende, Schüler:innen) im Bereich DaZ integriert und so fach- und phasenintegrierend wirksam.
Als kooperatives Projekt mit lokalen und überregionalen Partner:innen wirkt es an der Schnittstelle von Bildung und Wissenschaft, indem es die Expertise von Akteur:innen im System Schule mit wissenschaftlich basierten Erkenntnissen unter Nutzung der universitären wissenschaftlichen Infrastruktur bündelt.

Wirkung hoch 100
Project Management: Prof. Dr. Sarah Hägi-Mead (Institute for Educational Research, Bergische Universität Wuppertal), Dr. Beatrice Müller (Institute for German Studies, University of Vienna), Prof. Dr. Hannes Schweiger (Institute for German Studies, University of Vienna), Dr. Michael Dobstadt (Professorship for German as a Foreign Language & Centre for Integration Studies, TU Dresden), Dr. Karoline Oehme-Jüngling (Centre for Integration Studies)
Project Partners: University of Wuppertal, University of Vienna
In recent years, in view of the problem of discrimination against children from "educationally disadvantaged classes" and with a "migration background", the term "language of education" (Gogolin 2009) has become a key concept in the discourse on school and education. In the lecture series, this term is not only to be reflected and justified in its meaning in terms of language and educational policy, but it is also to be discussed and explored above all in its dazzling wealth of facets, its - also ideological - charge, its linguistic underdeterminedness, its lack of empirical foundation and, last but not least, its ambivalence.
When we talk about "language of education" on the one hand we are talking about granting or denying access to social resources through language. On the other hand, it is about a related understanding of language, about an understanding of the relationship between language and subject, and thus about a bundle of hitherto hardly understood conceptualisations, attributions, narratives and finally also practices. These need to be critically reflected upon and better understood. For they constitute educational language as an enormously powerful construct in various educational contexts. Its potential is to be seen not least in drawing attention to the importance of language in the educational process. In order to take this into account, the concept of language of education appears to be linked with the concept of language education in the context of this lecture series. What is implied is that language education can be a task not only of schools, but must be a task of all educational institutions: from elementary education to higher education. The cooperation of the respective educational institutions with other actors* and institutions plays an important role in this context. Language education is understood as the task of all those involved in educational processes and accordingly requires interdisciplinary approaches, as discussed in this lecture series.
Further information here: http://www.tu-dresden.de/zfi/bildungssprachen
Duration: 01.07.2020-31.12.2020
Project Management: Dr Karoline Oehme-Jüngling, Dr Julia Schulze Wessel, Dr Oliviero Angeli, Prof Dr Michael Kobel, Grit Hanneforth
Project Coordination: Steve Bittner
Project Partners: anDemos e.V., Kulturbüro Sachsen e.V.
Funding: Funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the Free State of Saxony within the framework of the Excellence Strategy of the Federal Government.
"Vielfalt im Dialog" is the name of a series of events at the TU Dresden. The project aims together with various civil society cooperation partners to engage in dialogue with a broad public on migration issues in autumn / winter 2020. With different formats such as an art workshop, readings and panel discussions, new perspectives on topics of the migration society are discussed together. The series of events is conceived and organised by the "Migration and Integration" Thematic Circle of the TU Dresden, which is part of the future laboratory "FAKE SCIENCE? Wissenschaft zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und Skepsis" (June 2019), and two non-university institutions: anDemos - Institute for Applied Democracy and Social Research and the Kulturbüro Sachsen e.V.: Dr Karoline Oehme-Jüngling (Centre for Integration Studies), Dr Julia Schulze Wessel (anDemos e.V.), Prof Dr Michael Kobel (Chair of Particle Physics, Welcome to Löbtau e.V., Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.), Dr Oliviero Angeli (MIDEM, Institute for Political Science), Grit Hanneforth (Kulturbüro Sachsen e.V.). The series of events is supported by the initiative "TU Dresden im Dialog" within the framework of the excellence strategy. The events will be mainly digital and can be accessed at: www.tu-dresden.de/exzellenz/vielfalt-im-dialog
Project management: Prof. Dr. Anke Langner, Educational Sciences with focus on Inclusive Education
Project coordination: Dr. Andrea Fischer-Tahir
Project partners: BFW Halle (Saale) gGmbH and German Research Center for Artificial Intelligence - Berlin (DFKI)
Funding: Deutsche Rentenversicherung
Digitisation in the functional system of the economy as well as the neo-liberal restructuring of the market and the state pose specific challenges for blind and visually impaired people.
Vocational training and rehabilitation deals with the question how to adapt jobs for people with visual impairments or how digital skills and abilities can be taught more effectively through qualification. At the same time "Arbeit 4.0" also requires Learning 4.0, i.e. digitisation in the context of competence development: distance learning; remote learning via the Internet or online courses. The project examines barriers arising from the interaction between economy and society and health and employment biographies. The project analyses the social pre-structuring, design and consequences of vocational rehabilitation interventions.
With the help of focus group discussions and narrative interviews as well as a research approach guided by german-speaking Critical Disability Education, interpretive sociology and practical theory, the project advocates treating the inclusion of visually impaired actors not as a question of "needs" and "measures" but as a question of social justice.
Duration: 01.07.2020-31.12.2020
Duration: 01.08.2018-31.01.2022
Project Management: Prof. Dr. Anke Langner, Chair of Educational Science with focus on Inclusive Education
Qualification Management: Karin Mannewitz
Project Coordination: n.N.
Project Assistance: Laura Schmidt
The measure is co-financed by tax revenue on the basis of the budget adopted by the members of the Saxon Landtag.
Through the Education Specialists project, people with so-called cognitive impairments are trained as knowledge facilitators for teaching at universities.
The focus of the qualification measure is not on the impairment of the up-and-coming education specialists, but their qualification path and the associated opportunity to use, develop and exploit their individual potential at universities in an unimpeded manner.
As part of the process through which education specialists impart knowledge to students, teachers, experts and managers, examples are given not only of how inclusion can succeed in practice, but also of how it is experienced as a self-evident practice in the learning and teaching process. This actively designed reality permeates all areas of higher education.
The project consciously offers access to an educational institution, that, as a place of education, has an undisputed tradition of exclusion, produced by educational injustices.
Prejudices and various other barriers can be dismantled via the project. A broader awareness at the university for prevailing reasons for exclusion, which are perceived as 'natural' and which are caused by structural inequality and institutional discrimination, will result. Against this broader backdrop of knowledge, these conditions can be identified, analysed and conquered.
In this sense, the project can contribute to the full and effective participation of all university members, since it will significantly change and positively shape assumptions and perspectives on diversity.
The project can be understood as applied research that examines the described mechanisms pertaining to equal opportunity access to higher education, or mechanisms that prevent access to higher education, in order to establish an inclusive structure, culture and practice in academic education, continued education and beyond.
The qualification of the education specialists has begun in February 2019 at TU Dresden. The beginning of the project was 01.08.2018.
The project is being conducted in cooperation with the Institute 'Inclusive Education' of the Christian Albrechts University of Kiel and the University of Leipzig, Faculty of Education, Pedagogy, Intellectual Impairments.
Duration: 01.01.2016-31.03.2020
Projekt coordinator: Elena Bogdanzaliew (Centre for Integration Studies, TU Dresden)
Funding: Deutscher Akademischer Auslandsdienst (German Academic Exchange Service) (Programme: Welcome - Students Helping Refugees)
The Refugee Law Clinic is training students to become honorary student legal advisors and is offering counselling service for refugees at three advice centres in Dresden.
Duration: 01.01.2016-31.03.2020
Project coordinator: Dr. Karoline Oehme-Jüngling (Centre for Integration Studies, TU Dresden)
Funding: Deutscher Akademischer Auslandsdienst (German Academic Exchange Service) (Programme: Welcome - Students Helping Refugees)
Ziel von IDA ist die Vermittlung und Koordination freiwilliger Hilfsangebote von Studierenden für Geflüchtete sowie die Entwicklung von Strukturen, welche zur Integration Geflüchteter beitragen, bzw. zum interkulturellen Austausch zwischen Geflüchteten und Studierenden im Besonderen und zwischen Geflüchteten und allen Dresdnern im Allgemeinen. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben arbeitet IDA mit anderen Organisationen zusammen, die sich in den Aufgabenfeldern ebenfalls engagieren.
Hervorgegangen aus einer studentischen Gruppe, die von September 2015 bis April 2016 Sprachkurse und ABC-Tische für Geflüchtete in den Erstaufnahmeeinrichtungen auf dem Gelände der TUD organsierte, arbeitet IDA heute in vier zentralen Aufgabenfeldern.
1. Organisation von Angeboten zum Erlernen der deutschen Sprache mit freiwilligen Lehrer*innen
2. Sprachkurse von Geflüchteten für Studierende
3. Patenschaftsprogramm für geflüchtete Studierende und Interessierte
4. Politische Bildung und Sensibilisierung von Studierenden
Die Initiative "IDA - In Dresden Ankommen" ist Teil des DAAD Programms „Welcome – Studierende engagieren sich für Geflüchtete“, welches Studentische Initiativen unterstützt, die sich an deutschen Hochschulen für die Integration von Geflüchteten einsetzen.
Completed research and transfer projects
Duration: 01.01.2018-31.12.2020
Project manager: Prof. Dr. Anke Langner
Alliance partners: Anzhela Preissler, Fraunhofer Center for International Management and Knowledge Economy Leipzig; Prof. Dr. Carolin Frank, Bergische Universität Wuppertal, Faculty of Mechanical Engineering and Safety Technology, Mechanical Engineering
Project members: Prof. Dr. Anja Besand, David Jugel, Judith Jung, Prof. Dr. Petra Kemter-Hofmann, Prof. Dr. Thomas Köhler, Prof. Dr. Rolf Koerber, Clemens Milker, Prof. Dr. Manuela Niethammer, Marlis Pesch, Annekathrin Pollmann, Prof. Dr. Marcus Schütte, Jan Steffens, Katrin Wesemeyer, Prof. Dr. Dorothee Wieser
Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung
The SING project connects specialist and occupational didactics with special education didactics in order to establish competences for the development of inclusive teaching as part of teacher training studies. Through this inclusive teaching, each individual pupil will be supported and empowered in their development. For this purpose, the more theoretical approaches of the vocational or subject-didactic development of learning environments will be combined with empirical approaches of case-based, research-based learning. A tool will be developed by which the subject-specific diagnostics of the learners' learning status can be combined with the subject-specific or occupational didactic analysis of the material to be mastered. It will then be possible to produce learning environments based on this. The didactically developed learning environment will be supported by educational technology and made available to all participants via a responsive learning platform. Learning results will also be recorded and evaluated for an assessment of the learning status and for counselling during the process.
Students examine, develop and evaluate teaching-learning settings that establish and develop universities and schools as places for inclusive learning. They are supervised by professional teams of lecturers from the fields of didactics and special education. The competences of the students will be collected and analysed during the process/project in order to be able to ascertain the effectiveness of the measure with regard to the development of teaching competences for inclusive specialist teaching and in order to be able to quickly implement adaptations into the teaching concept.
SING focuses on the micro level of educational design. However, the development of pedagogical programmes is not sustainable without developments at the school level – in this respect, SING is analysing the process management requirements for the organisation of inclusive schools in participating schools and is developing a pilot organisation model 'inclusive school'.
Duration: 01.08.2016-31.07.2020
Project management: Laura Rind-Menzel
Funding: Institutional Strategy of the TU Dresden (Excellence Initiative of the German Federal and State Governments), Saxon State Ministry for Science and Arts
With the increase in the number of immigrants especially in the past five years, numerous educational offers have been given to migrants. Those offers should contribute to the social and political participation of immigrants as future citizens of the Federal Republic. Additionally, they should also provide support for the orientation and integration process in German society.
The main subjects of the research project are integration courses and their materials (such as textbooks, curricula and teacher handouts), as well as explanatory videos and brochures, which are made available for the arrival and the naturalization in Germany. These offers are focussing political, social, and cultural issues, which might be of central importance to immigrants and their process of becoming a citizen in Germany / gaining German citizenship.
From the perspective of civic education, the research project investigates to what extent the named offers can make an appropriate contribution to the promotion of political and social participation. In spite of their best intentions, do the offers possibly have certain characteristics that counteract the participation of immigrated people? The investigation therefore focusses on the question of how the supply-immanent education processes are designed for a culturally heterogeneous user or target group. The integration and arrival experiences, as well as the perspectives and needs of migrants are also included in the research process out of interviews. After all, the contents, ways, and means offered to immigrants become the usual "offer of citizenship" of political education and its ideas about participation.
Duration: 01.09.2016-01.10.2020
Project managment: Dr. Carolin Eckardt (Centre for Integration Studies, TU Dresden)
Funding: Institutional Strategy of TU Dresden (Excellence Initiative by the German Federal and State Governments), Saxon State Ministry for Science and Arts
In her research project Carolin Eckardt studies the functionalization of competence in practical contexts of integration. In particular, the influence of the specific constructions of (professional and linguistic) competence on processes of social inclusion and exclusion shall be investigated in various areas of integration.
Duration: 01.07.2017-30.06.2020
Projekt management: Dr. Torsten Andreas, Anke Börsel (German as a second language, TU Dresden), Frank Beier (ZLSB, TU Dresden)
Projekt members: N.N.
Funding: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Spracherwerb ist die zentrale Voraussetzung für Integration. Aktuell stellen die unter 25-jährigen die größte Gruppe unter den Neuzugewanderten dar, dies ist ein Novum in der Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1945. Der Freistaat Sachsen hat daher verstärkt Vorbereitungsklassen an den allgemein- und berufsbildenden Schulen eröffnet, für die professionelle Akteure notwendig sind. Die TU Dresden hat für die Ausbildung von Lehrkräften das Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zum 1.10.2016 eingerichtet, da der Bedarf an qualifizierten DaZ-Lehrkräften im Freistaat Sachsen nicht gedeckt werden kann.
Mit dem Start des Erweiterungsfaches Deutsch als Zweitsprache zum Wintersemester 2016/17 ist die Grundlage für eine fundierte Ausbildung von Lehramtsstudierenden aller Fachrichtungen und Schularten geschaffen worden. Das Curriculum des Erweiterungsfaches nimmt den Grundgedanken der sächsischen Konzeption zur Integration von Migranten auf, die sich im Ansatz von sprachlicher Bildung als integrierter Teil des Fachunterrichts verorten lässt.
Das Projekt „Spracherwerb im Spannungsfeld interkultureller pädagogischer Beziehungen“ trägt dazu bei, das Erweiterungsfaches DaZ zu profilieren und dabei insbesondere die Entwicklung und Erprobung eines nach Alter und Schulart differenzierten curricularen Kernbausteins für das Curriculum an der Technischen Universität Dresden voranzutreiben.
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2019): Lehrkräftebildung für die
Schule der Vielfalt. Professioneller Umgang mit Migration und Mehrsprachigkeit. Eine Handreichung des Netzwerks Stark durch Diversität. Essen (Online verfügbar hier).
Laufzeit: 01.11.2017-31.10.2019
Projektleitung: Ann-Kathrin Kobelt (Zentrum für Integrationsstudien, TU Dresden), Dr. Michael Dobstadt (Professur Deutsch als Fremdsprache, TU Dresden)
Projektmitarbeit: Frauke Al Mohammad, Dr. Solveig Buder, Michael Rollberg
Kooperationspartner: Jugend · Arbeit· Bildung e.V.; Die Sprachwerkstatt Dresden
Sprache, Wissen und Können ebnen Zugänge zu (Aus)Bildung und Arbeit. Das gilt auch für (Neu)Zugewanderte. Aufgrund geänderter Rahmenbedingungen der Integrationskurse seit 2015 müssen die bestehenden Regularien und Mechanismen überprüft werden. Deshalb wurden Akteure aus den Feldern Vermittlung und Erwerb der deutschen Sprache, (Aus)Bildung und Arbeit aufgerufen, Herausforderungen und Probleme im Bottom-Up-Verfahren aufzuzeigen sowie gemeinsam konkrete Lösungsansätze zu eruieren. Die vorliegenden Handlungsempfehlungen gelten als Synthese des am Fachtag Deutsch für Geflüchtete von Anfang an (ZfI, September 2017) und in der Informationsveranstaltung Deutsch lernen in Dresden (LHD, Oktober 2017) ausgemachten, enormen Gesprächs-, Aufklärungs- und Handlungsbedarfs. Im Nachgang dieser beiden Veranstaltungen werden die Herausforderungen, Probleme sowie Lösungsansätze gebündelt, geprüft und niedergeschrieben. Mit den Handlungsempfehlungen wollen sich die Federführenden und Mitwirkenden Gehör verschaffen sowie Unterstützung bei relevanten Akteuren auf verschiedenen Ebenen gewinnen.
Duration: 01.09.2016-31.08.2019
Project management: Ann-Kathrin-Kobelt (Centre for Integration Studies, TU Dresden)
Promotion: Institutional Strategy of the TU Dresden (Excellence Initiative by the German Federal and State Governments), Saxon State Ministry for Science and Arts
SprINTERgration – Positions between languages by Community Interpreter (SprInt) in Germany
Ann-Kathrin Kobelt, a PhD candidate at the Centre for Integration Studies, is currently analyzing interviews with Community Interpreter (CI, in German: Sprach- und Integrationsmittelnde, SprInt). In this context, she operates the Documentary Method.
Focusing on perception of languages and especially on the term »integration«, she collects and highlights the effects as well as the impacts of CI on languages in integration procedures. Following this spirit, she also focuses on strangeness and idiosyncrasy as well as consequential hegemonies.
The objective of this fundamental research is to reconstruct the position of in-between; especially those in-between languages in integration procedures. The obtained results are represented by available discourses, practices, and research methodologies in integration that could be deliberated and utilized in both the academic and educational field of German as a foreign language (DaF) and German as second language (DaZ).
Duration:
10.04.2019-08.10.2019
Project management:
Dr Karoline Oehme-Jüngling (Centre of Integration Studies, TU Dresden), Dr Noa K. Ha
Project partners:
Anna Nikolenko, Irina Grünheid, Bozzi Schmidt, Carolin Eckardt, Rico Ehren, Almut Gelenava, Nora Zeising, Huda El Husein, Sebastian Seelig, Peggy Piesche, Katja Kinder, Rico Schwibs, Robert Enge
Cooperation partners:
- Thinking ahead - Heinrich Böll Foundation Saxony
- Education and Science Trade Union (GEW), Saxony
- CMC - Center for Migration, Education and Cultural Studies at the University of Oldenburg
- Anti-discrimination office (ADB) Saxony e. V.
- Foreigners' Council Dresden e. V., Project 'Overcoming borders
- IN VIA Catholic Association for Girls' and Women's Social Work Diocesan Association Dresden-Meißen e.V.
- State capital Dresden - Education and Youth Division - Youth Welfare Office
- Support for victims of right-wing, racist and anti-Semitic violence / RAA Sachsen e. V.
The number of racist attacks has fallen again after a massive increase. Nevertheless, racist violence and racist verbal abuse persist and do not stop at the campus. Therefore: Racism concerns us all - but what to do? The events of "Courage: Knowing, Seeing, Acting" provide answers to these questions and offer options for action.
Know! What is racism? How does it make itself felt? In which contexts does it occur? What is the history of racism? What can a university do against racism? The lectures by and discussions with experts help to recognise and understand racism.
See! How is racism negotiated in art and culture? Can art and culture give a voice to those affected by racism and discrimination? Which thought processes can (only) be initiated by artistic-cultural practice? Numerous cultural events in cooperation with Dresden art and educational institutions invite a change of perspective.
Act! What can I do if I am a victim or witness*to a racist attack? What can I do? How do I argue against right-wing slogans in a quick-witted way? How do I deal with racism as a person affected*? Workshops provide answers and practical tips.
Part of the series of events this year was the lecture series "Inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft. Handelnde Teilhabe für alle, aber wie?"
Duration: 01.04.-30.09.2019
Project Management: Dr Noa K. Ha, Anna Nikolenko (LAG pokuBi Sachsen e.V.), Dr Karoline Oehme-Jüngling (Centre for Integration Studies, TU Dresden)
Project Members: Irina Grünheid, Bozzi Schmidt, Carolin Eckardt, Rico Ehren, Nora Zeising, Huda El Husein, Almut Gelenava
Funding: "Migration-Flight-Education. Bildungsorte einer öffnenden Stadt" is funded by the Saxon State Ministry of Social Affairs and Consumer Protection from funds of the Integrative Measures Directive.
Schools in Dresden and Saxony are faced with the task of becoming inclusive schools, i.e. realising the right of education without discrimination. The institution school in the migration society is thus challenged to review and adapt existing regulations, routines and the relationship between the prerequisites of the pupils and institutional expectations and offers. However, the situation at schools is characterised by a serious structural lack of teaching staff and resources, which makes it more difficult to cope with everyday school life than to support the new challenges.
The ZfI and LAG pokuBi e.V. organised a lecture series in the summer term 2019 under the title "Inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft-Handelnde Teilhabe für alle, aber wie? " ("Inclusive School in the Migration Society - Active Participation for All, but How?").
In seven varied and well-attended sessions, speakers, commentators and an audience consisting of students, academic experts and the interested practical public dealt with the school as an inclusive place in the migration society. The challenge of critically reviewing the existing order of the institution of school in the migration society and pointing out perspectives for improvement was thus addressed.
The lecture series was open to the academic audience and the interested public.
The lecture series took place within the framework of this year's series of events "Courage: See, Act, Know! 2019".
Duration: 01.06.2018-31.05.2019
Project manager: Prof. Dr. Heike Greschke
Project members: Janine Kläffling, Leandro Raszkewicz, Viktoria Rösch, Lukas Schmitz, Moutaz Zafer
Funding: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
This measure is co-financed by tax resources based on the budget decided by the parliamentarians of the Saxon State Parliament.
Das Projekt "Kunst und Kultur in der polarisierten Stadt" nimmt die in den letzten Jahren offenbar werdenden gesamtgesellschaftlichen Tendenzen der sozialen Spaltung und die Zunahme an konflikthaften diskursiven Auseinandersetzungen zum Anlass und untersucht die Bedeutung von Kunst und Kultur im gesellschaftlichen Verständigungsprozess. Mit dem öffentlichen Auftreten von PEGIDA seit Ende 2014 hat
in Dresden ein Prozess der Polarisierung eingesetzt, der durch die Reaktionen auf die Ankunft einer vergleichsweise großen Zahl an Geflüchteten im Jahr 2015 noch verstärkt wurde. Es formierten sich gegensätzliche, sich wechselseitig verstärkende kollektive Positionen, die sich an den Polen "Willkommenskultur" auf der einen Seite und "Angst vor Überfremdung" auf der anderen konzentrieren. Als Wiege und Bühne der PEGIDA-Bewegung wird Dresden daher als 'Polarisierungslabor' ins Zentrum der Analyse gerückt, da sich hier medial verstärkte Prozesse des Übergangs von individuellem Benachteiligungserleben zu kollektivem öffentlichen Protest, seine diskursive Überschreibung mit ethnozentrischen bis hin zu rassistischen Motiven und die Formierung einer Gegenbewegung in verdichteter Form realisiert haben. Wie sich dieser Prozess auf die (politische) Positionierung und das Selbstverständnis der Dresdner Kunst- und Kultureinrichtungen ausgewirkt hat und welche Rolle bzw. welche Positionen sie im gesellschaftlichen Verständigungsprozess einnehmen, untersucht das vorliegende Projekt und leistet damit einen Beitrag zur Bestimmung der Potentiale und Grenzen von Kunst und Kultur als kohäsionsstiftende Vermittlungsinstanzen.
Das Forschungsvorhaben unterteilt sich in zwei Teilprojekte. TP 1 erfasst und untersucht die Dresdner Kunst- und Kulturlandschaft im Zeitraum von 2014-2017 auf sich wandelnde Selbstverständnisse, Vermittlungsansprüche und -konzepte sowie (politische) Selbst- und Fremdpositionierungen in der polarisierten Stadt. TP 2 untersucht Prozesse gesellschaftlicher Polarisierung und eruiert die Bedingungen, Potentiale und Grenzen der Vermittlung von Kunst- und Kulturinstitutionen exemplarisch anhand einer überregional bedeutsamen Ausstellung zu einem Thema, das potentiell konfligierende Positionen (in der Dresdner Stadtgesellschaft) aufzurufen vermag. Hierzu wird der Vermittlungs-, Aneignungs- und Rezeptionsprozess mit ethnographischen und diskursanalytischen Methoden in-situ analysiert.
On 22nd May 2019, representatives of institutions for culture and arts in Dresden and its surroundings were invited to the final workshop of the KupoS project. The project was carried out at the ZfI from 1st June 2018 until 31st May 2019 under the leadership of Prof Heike Greschke.
It evaluated the role and the (changing) self-image of cultural institutions, as well as the limits of social positionings and their effects on the social cohesion within the society of Dresden. Based on the question, which resonances PEGIDA created in the Dresden landscape of culture and arts, the project examined the operating modes and logics of polarisation as engines and markers of social transformations. Another question was, to what extent institutions for culture and arts are able to and responsible for the mediation between antagonistic positions.
The KupoS-Team presented four theses about polarisation and the role of arts and culture, which were developed based on the results of the projects, and which were to be discussed by actors of the local landscape of culture and arts. The workshop’s aim was to open up a perspective on the institutional artistic and cultural (mediation) practice, which shows abstract and general structures and processes. In doing so, the results of the project were not presented as better but as reflected knowledge. The deliberately provocative theses “Polarisation is worthwhile”, “Polarisation motivates”, “Polarisation politicises and polarises”, and “Polarisation unifies through separation” were presented and explained by the project members Leandro Raszkewicz, Viktoria Rösch, Lukas Schmitz, and Moutaz Zafer. After this, the about 30 participants had the possibility to discuss these theses. The results were presented and discussed together. This discussion was documented by Anja Maria Eisen via graphic recording.
This visual protocol conveys a good impression of this emotional discussion. There was disagreement concerning the question, for whom and in which respect polarisation is worthwhile, or to what extent the short-term economic success in attention because of publicly resolved controversies, or the clear positioning could also harm the organiser in the medium term. The participants agreed in the assumption that the mission of mediation of arts and culture includes the creation of possibilities to acquire and practice tolerance for ambivalence. Furthermore, the theses allowed it to think about new forms of mediation, which are able to alleviate dynamics of polarisation by drawing attention to differences and inconsistencies within alleged poles, and by placing topics, which emphasise partial commonalities between positions that are perceived as antagonistic and thus can create possibilities for cooperation.
Further details on the results of the project and the workshop can soon be found in the final report of the project.
Zeitraum: 1.10.2018-31.01.2019
Veranstalter: Professur für Deutsch als Fremdsprache, TU Dresden und Zentrum für Integrationsstudien, TU Dresden
Kooperationspartner: Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal und das Institut für Germanistik der Universität Wien
Finanzierung: Die Ringvorlesung wurde durch die Fakultät Sprach, Literatur- und Kulturwissenschaften der TU Dresden und die Gesellschaft von Freunden und Fördereren der TU Dresden e. V. finanziert.
Durch Internationalisierung, Globalisierung und Migration sind die europäischen Gesellschaften mehrsprachiger geworden. Diese Entwicklung wird bekanntlich kontrovers diskutiert. Auf der einen Seite löst sie (Überfremdungs-)Ängste aus; es wird befürchtet, dass Mehrsprachigkeit junge Migrant*innen kognitiv überfordert und ihre Integration behindert; die Bildungsinstitutionen, die mit ihr konfrontiert sind, stellt sie vor enorme (ideologische wie praktische) Probleme. Auf der anderen Seite wird von Seiten der Spracherwerbsforschung betont, dass individuelle Mehrsprachigkeit eine wichtige, noch zu wenig gewürdigte kognitiv-kreative Ressource darstellt; und die Sprachwissenschaft weist darauf hin, dass gesellschaftliche Mehrsprachigkeit – die nicht nur durch Minderheiten- und Migrationssprachen repräsentiert wird, sondern auch durch das Nebeneinander von nationalen und regionalen Varietäten, von Schriftlichkeit und Mündlichkeit – nur scheinbar die Ausnahme, in Wahrheit jedoch linguistische Normalität sei. Diese sei nur deshalb aus den Augen geraten, weil diese gesellschaftliche Mehrsprachigkeit lange Zeit nicht anerkannt oder sogar – im Zeichen einer national motivierten linguistischen Homogenisierung, deren Ursprünge bis weit in die frühe Neuzeit zurückreichen – unterdrückt wurde. Aus sprachenpolitischer Sicht lässt sich ergänzen, dass die Europäische Union linguistischer Diversität zwar grundsätzlich positiv gegenübersteht und diese fördert; allerdings beschränkt sie sich dabei auf einige wenige (vermeintliche) Hochwertsprachen, wohingegen die eigentlichen Migrationssprachen viel weniger Aufmerksamkeit beziehungsweise Wertschätzung erfahren. So kann es zu der paradoxen Situation kommen, dass sich der bereits vor über zwanzig Jahren diagnostizierte „monolinguale Habitus“ (Gogolin 1994) des (deutschen) Schulsystems bis heute kaum verändert hat, während sich in der Wissenschaft die Einzelsprachen zunehmend vom Englischen verdrängt sehen; beides ist problematisch und nicht zukunftsweisend.
Die Ringvorlesung will vor dem Hintergrund dieses komplexen Panoramas „Mehrsprachigkeit“ aus verschiedenen Perspektiven als vielschichtiges und kontroverses Thema in den Blick nehmen; die leitenden Stichworte dafür lauten „Diversity as opportunity“ – „Diversity as challenge“ (Jessner/Kramsch 2015).
Im Zeichen von „Diversity as opportunity“ soll Mehrsprachigkeit als Chance thematisiert werden, d.h. als semiotische Ressource, die die Zugänge zur und die Perspektiven auf Realität vervielfältigt; als kognitiv-kreative Ressource, die die sich in neuen urbanen Dialekten, in den „Sprachliche(n) Wurmlöcher(n)“ (Hinrichs), im Codeswitching und Codemixing manifestiert; und nicht zuletzt auch in der Literatur.
„Diversity as challenge“ meint demgegenüber die sich mit der Mehrsprachigkeit verbindenden Herausforderungen der Institutionen und der in ihnen sedimentierten Sichtweisen und Routinen, der eingespielten (linguistischen) Hierarchien und Machtbalancen, des geläufigen homogenen Sprachbegriffs; die Angst aber auch vor Fragmentierung, Inkommunikabilität und Verlust von (kultureller) Identität, auf die wiederum mit neuen linguistischen Essentialismen reagiert wird. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den Bildungsinstitutionen (= Schule/Hochschule) liegen: Was bedeutet es für sie, wenn die Gesellschaft linguistisch immer diverser wird?
Duration: 1st August 2018 – 31st December 2018
Project management: Dr Karoline Oehme-Jüngling (Centre for Integration Studies, TU Dresden)
Project staff: Rico Ehren, Timo Kracht, Carola Queitsch, Sarah Schückel, Helena Uthoff
Cooperation partners: Centre for Continuing Education (TU Dresden)
Funding: Proactive budget of the Saxon state ministry for science and arts, local action programme for a diverse and cosmopolitan Dresden (LHP) of the state capital Dresden
Event series between August and December 2018
The number of racist violence has decreased after a massive increase last year. Nevertheless, racist violence and racial verbal violations continue to exist and do not stop at the campus. Therefore, racism affects us all - but what can be done? The events of "Courage: Know, See, Act!" try to give answers and offer action possibilities.
Know! What is racism? Under which circumstances does it arise? What history has racism? What can a university do against racism? The lectures of and discussions with experts help to understand and identify racism.
See! How is racism negotiated in art and culture? Can art and culture give a voice to those affected by racism and discrimination? Which thinking processes can (only) be initiated by the artistic-cultural practice? Many events in cooperation with Dresden's culture and education institutions invite to change the own point of view.
Act! What can I do if I was a victim or a witness of a racial motivated attack? What am I allowed to do? How can I answer xenophobic phrases eloquently? How to deal with racism as an affected person? The workshops inform about answers and give advice.
Duration: 01.09.2017-30.04.2018
Project managment: Prof. Dr. Heike Greschke (Institute of Sociology, Centre for Integration Studies, TU Dresden), Overall project: PD Dr. Steffen Kailitz (Research Network on Integration, Xenophobia, and right-wing Extremism in Saxony; Hannah Arendt Institute, TU Dresden)
Projekt members: Moutaz Zafer, Lisa-Marie Klett, Dr. Karoline Oehme-Jüngling
Funding: Saxon State Ministry for Science and Arts
Die Erforschung zweier eng miteinander verflochtener Themenkomplexe – einerseits Integrationsprozesse in der deutschen und sächsischen Zuwanderungsgesellschaft, andererseits rechtsextremistische und fremdenfeindliche Desintegrationsprozesse, die den demokratischen Zusammenhalt gefährden – ist das Ziel des Projekts „Demokratischer Zusammenhalt in Sachsen“ (DeZiS).
Im Rahmen des Gesamtprojekts führt das Zentrum für Integrationsstudien (TU Dresden) eine explorative Studie im Themenbereich „Arbeitsmarktintegration und sozialer Zusammenhalt“ durch. Das Forschungsvorhaben untersucht inwieweit sich Strukturen und Praktiken der Entscheidung, Beteiligung und Kooperation in sächsischen Unternehmen mit der Beschäftigung von Geflüchteten und der "Interkulturalisierung" bestehender Teams verändern. Der Fokus der explorativen Studie liegt auf Unternehmen, die aktuell Praktikant*innen, Auszubildende und Arbeitnehmer*innen mit Flüchtlings- oder ungeklärtem Status beschäftigen.
Welche Erfahrungen machen Unternehmen, die Geflüchtete in ihren Teams einsetzen? Was passiert, wenn neue Arbeits- und Kooperationskulturen im Team aufeinandertreffen? Wie verändern sich soziale Strukturen und Praktiken der Kooperation, Entscheidung und Beteiligung in der Zusammenarbeit mit Geflüchteten? Wie gestaltet sich die konkrete Zusammenarbeit zwischen Unternehmen sowie Mitarbeiter*innen mit und ohne Fluchthintergrund? Welche Herausforderungen und Hindernisse ergeben sich im Prozess der „Interkulturalisierung“ von Teams, insbesondere unter erschwerten Kooperationsbedingungen (z.B. limitierte sprachliche Verständigung, fehlende Fachausbildung, unterschiedliche berufliche Sozialisation, Unternehmens- und Kooperationskulturen, Ressentiments/Rassismus im Unternehmen etc.)? Welche Strategien und Praktiken gibt es, darauf (kreativ) zu reagieren und von damit gemachten Erfahrungen zu profitieren (z.B. Implementierung/Förderung von Mehrsprachigkeit/Dialog, Stärkung interkultureller Kompetenzen, Ambiguitätstoleranz, Abbau von rassistischen Ressentiments)? Welche Akteur*innen, Institutionen, (lokale/zivilgesellschaftlichen) Netzwerke etc. werden über das Unternehmen hinaus in die Begleitung und Unterstützung dieser Teams einbezogen?
Die explorative Studie fokussiert einerseits Akteur*innen der Unternehmens- und Teamleitungen, andererseits Beschäftigte mit Flüchtlings- bzw. ungeklärtem Status. Der Zugang zu Unternehmen, die bereits Geflüchtete eingestellt haben und über einschlägige Erfahrung verfügen, wird durch den Verein „Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen“ e. V. unterstützt; zudem sollen über die Recherche ermittelte andere Unternehmen sowie Dokumente von Unternehmen (Personalentwicklungs-, Diversitätskonzepte etc.) sondiert werden. Darüber hinaus steht die Perspektive der geflüchteten Arbeitnehmer*innen im Vordergrund; mithilfe berufsbiografischer Interviews und ethnografischer Methoden der Alltagsbegleitung sollen erste Analysen zu Kooperations- und Beteiligungspraktiken durchgeführt werden.
Zeitraum: 01.10.2017-31.03.2018
Veranstalter: Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache der TU Dresden
Kooperationspartner: Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal und das Institut für Germanistik der Universität Wien
Finanzierung: Die Ringvorlesung wurde durch die Fakultät Sprach, Literatur- und Kulturwissenschaften der TU Dresden sowie durch Mittel des Lehrpreises 2014 der Gesellschaft von Freunden und Fördereren der TU Dresden e. V. an Dr. Ulrich Zeuner, Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache, TU Dresden, finanziert.
Gesellschaftliche Machtverhältnisse sind konkret und realisieren sich in unmittelbaren Beziehungen zwischen Menschen. In jeder Interaktion zwischen Menschen spielen Machtasymmetrien, Hierarchien, Privilegien, Status, Dominanzkultur und Marginalisierung eine Rolle. Was das in Bezug auf Sprache(n) bedeutet, war das Thema dieser interdisziplinären und internationalen Ringveranstaltung des Lehrstuhls Deutsch als Fremdsprache der TU Dresden in Zusammenarbeit mit dem ZfI. Zur angesprochenen Zielgruppe gehörten u.a. (angehende) Lehrer*innen und Erzieher*innen, die zu den Personen gehören, die im Verhältnis zu Kindern und Jugendlichen an Macht überlegen sind und deren Wertvorstellungen und Normorientierungen sich als sehr einflussreich erweisen. Macht zeigt sich u.a. in der Verwendung von und im Umgang mit Sprache(n). Aus diesem Grund erschien es wichtig, sich selbst gerade im pädagogischen Kontext als sprachlich Handelnde zu reflektieren. Die Perspektiven und Fachdisziplinen, aus denen heraus das geschah, gingen bewusst über Germanistik, DaF/DaZ und Kulturwissenschaften hinaus und bezogen politische und mathematische Bildung, biblische Theologie, Slavistik, Migrationspädagogik und Erziehungswissenschaft ein. Die Veranstaltung war so angelegt, dass der Reflexion viel Platz eingeräumt wurde: In jeder Sitzung gab es zwei Inputvorträge à 45 Minuten, weitere 45 Minuten standen dann für die Diskussion zur Verfügung.
Das Plakat der Ringvorlesung kann hier eingesehen werden.
Laufzeit: 01.06.2017-31.12.2017
Projektleitung: Dr. Karoline Oehme-Jüngling (Zentrum für Integrationsstudien, TU Dresden)
Projektmitarbeit: Sita Buchberger, Rico Ehren, Jana Höhnisch, Ann-Kathrin Kobelt, Timo Kracht, Laura Rind-Menzel, Katharina Tietze, Helena Uthoff, Moutaz Zafer
Kooperationspartner: Kontaktstelle We Care (Prorektorat Bildung und Internationales TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung TU Dresden)
Förderung: Initiativbudget 2017 des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
Zwischen Oktober und Dezember 2017 fand das Projekt „Courage – Wissen, Sehen, Handeln!“ an der TU Dresden statt. In Workshops, Vorträgen und kulturellen Veranstaltungen wurde der Frage nachgegangen, wie man Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung begegnen kann und auf Möglichkeiten aufmerksam gemacht, Ausgrenzungsphänomene zu erkennen, abzubauen und zu verhindern. Versuchten die Workshops sich diesem Problemfeld praktisch zu nähern, gaben die Vorträge einen theoretischen Einblick in die Thematik. Das kulturelle Programm fand in Kooperation mit verschiedenen Institutionen und Vereinen der Stadt Dresden statt und näherte sich dem Problemfeld auf unterschiedlichste Art und Weise. Darüber hinaus gab es eine „Bürgersprechstunde“ in Zusammenarbeit mit den Dresdnern Verkehrsbetrieben, in der die Teilnehmer die Möglichkeit erhielten, Fragen an Dozenten der TU Dresden zu richten und sich auszutauschen.
Laufzeit: 01.10.-31.12.2017
Projektleitung: Prof. Dr. Anke Langner (Institut für Erziehungswissenschaft, Zentrum für Integrationsstudien, TU Dresden)
Projektmitarbeit: Katharina Tietze
Auftraggeber: Kolibri e. V
Die Zusammenarbeit zwischen Migrantenselbstorganisationen und Kindertageseinrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung ist eines der Ziele des Projektes „Interkulturelle Bildungslandschaft“, das vom Kinder- und Elternzentrum Kolibri e. V. durchgeführt wurde. Durch Faktoren wie Globalisierung und die Fluchtsituation steigt die Vielfalt in Kitas und damit die Notwendigkeit eines Wissenstransfers sowie einer Kooperation zwischen MSO und Kita. Der Dialog zwischen diesen beiden Institutionen stand bei der Fachtagung im Mittelpunkt. Inspiriert durch Beispiele guter Praxis sollten die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen MSO und Kita in Dresden und Umland diskutiert werden. Raum für Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Alltagsthemen wie unterschiedlichen Erziehungserwartungen, Werten, Normen, Sprachförderungskonzepten und interkulturellen Lernformen bei Kindern wurde in Form verschiedener Workshops angeboten. Das Zentrum für Integrationsstudien hat die Fachtagung dokumentiert und eine Fragebogenstudie zu den Potentialen einer Zusammenarbeit zwischen MSO und Kita durchgeführt. |
Laufzeit: 23.09.2017
Projektleitung: Dr. Sara Hägi-Mead, Ann-Kathrin Kobelt (Zentrum für Integrationsstudien, TU Dresden)
Projektmitarbeit: Rico Ehren
Förderung: Zukunftskonzept der TU Dresden (Exzellenzinitiative des Bundes undder Länder), Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden (Lehrmittelpreis Dr. Ulrich Zeuner)
Der 2. Fachtag "Deutsch für Geflüchtete von Anfang an" gestaltet eine Schnittstelle zwischen ehrenamtlichen und institutionellen Sprach(lern)angeboten, indem Erfahrungs- und Forschungswissen systematisiert aufeinander bezogen werden. Geboten wird ein Tag strukturierten Austauschs zwischen ehrenamtlichen Sprach(lern)begleiter*innen, Geflüchteten, (angehenden) Fachwissenschaftler*innen aus den Bereichen DaF und DaZ, (angehenden) DaF- und DaZ- Lehrkräften sowie Ansprechpartner*innen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Wie erfolgt der Austausch zwischen Akteuren der Sprach(bildungs)arbeit in Ehrenamt, Institutionen und Wissenschaft? Welche Themen sind relevant und welche Handlungsempfehlungen sind daraus umzusetzen?
Duration: 03.07.-07.07.2017
Project Management: Dr. Sara Hägi-Mead, Prof. Dr. Friedrich Funke (Faculty of Education, TU Dresden)
Project Members: Sita Buchberger, Rico Ehren, Jana Höhnisch, Ann-Kathrin Kobelt, Timo Kracht, Dr. Karoline Oehme-Jüngling, Laura Rind-Menzel, Katharina Tietze, Helena Uthoff, Moutaz Zafer
Funding: Institutional Strategy of the TU Dresden (Excellence Initiative of the Federal and State Governments)
One of the greatest tasks facing society as a whole in Germany, the country of immigration, is the integration of people of all affiliations (ethnicity, age, gender, etc.) into a society that is understood to be inclusive, especially the challenge of using and promoting the potential of a pluralistic society. A society that is open to different diversities is the focus of so-called post-migrant approaches which direct the perspective away from migration towards the resulting processes - social and political transformations, conflicts and identity constructions. The topic of integration and work in the post-migrant society is of enormous importance in this context since it is here that social participation is essentially made possible and, in view of the shortage of skilled workers and demographic developments, the development of the labour market can also be improved. In order to discuss relevant practices and concepts in detail, the Summer School dealt intensively with the topic of integration with a special focus on the (further) development of structures and processes of vocational training and employment under the condition of diversity.
Laufzeit: 01.02.2017-30.06.2017
Projektleitung: Dr. Sara Hägi-Mead (Zentrum für Integrationsstudien, Technische Universität Dresden)
Projektmitarbeit: Prof. Dr. Anke Langner (Inhaberin des Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt inklusive Bildung, Technische Universität Dresden); Dr. Carolin Eckardt (Zentrum für Integrationsstudien, Technische Universität Dresden), Prof. Dr. Hans Vorländer (Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte, Technische Universität Dresden), Dr. Oliviero Angeli (Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Technische Universität Dresden), Prof. Dr. Christoph Enders (Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Staats- und Verfassungslehre, Universität Leipzig), Akad. Ass. Dr. Anna Mrozek (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staats- und Verfassungslehre, Universität Leipzig), Jonas Püschmann (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staats- und Verfassungslehre, Universität Leipzig)
Projektkoordination: Dr. Karoline Oehme-Jüngling (Zentrum für Integrationsstudien, Technische Universität Dresden)
Förderung: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration
Ziel des Begutachtungsprojekts war es, Bedarf, Voraussetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten eines solchen Regelwerks zu eruieren und zu diskutieren sowie konkrete Empfehlungen für ein sächsisches Integrationsgesetz zu erarbeiten.
Um den Bedarf für ein sächsisches Integrationsgesetz zu evaluieren, definierte die vom Zentrum für Integrationsstudien geleitete und koordinierte Projektgruppe folgende Untersuchungsfelder: 1. Analyse und Diskussion von bestehenden Regelungen, landes- wie bundesrechtlichen Grundlagen und Studien/Statistiken zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Sachsen; 2. Analyse und Diskussion von bestehenden Landesintegrationsgesetzen (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen); 3. Definition und Beschreibung von für die Integration wesentlichen Aktionsfeldern der sächsischen Landespolitik, d.h. Feldern und Thematiken, bei denen gesetzliche Regelungen notwendig und sinnvoll wären.
Der Bedarf für ein sächsisches Integrationsgesetz wurde aus drei Fachperspektiven evaluiert, der erziehungswissenschaftlichen, der politikwissenschaftlichen und der juristischen Perspektive.
Das Gutachten wurde in der Reihe "Praxismaterialien des Zentrums für Integrationsstudien" publiziert und steht hier zum Donload bereit.
Duration: 01.010.2016-31.03.2017
Organised by the International Office of the Humanities and Social Sciences Department.
In cooperation with the Centre of Integration Studies.
The number of racist attacks in Dresden has increased massively in recent years. Students and staff of the TU Dresden are also affected by this - occasionally even on campus. Racism concerns us all - but what to do? The events of "Courage - know, see, act" provided answers to these questions.
Workshops: What can I do if I become a victim or witness* of a racist attack? What can I do? How do I argue against right-wing slogans in a quick-witted way? How do I deal with racism as a victim? The workshops provided answers and practical tips.
Lectures: What is racism? In which contexts does it occur? What can a university do against racism? The lectures by well-known experts helped to understand and recognise racism.
Readings, films, poetry slam: numerous events in cooperation with Dresden cultural and educational institutions invited a change of perspective.
The programme can be reached here.
Laufzeit: Wintersemester 2016/17
Projektleitung: Dr. Ina Krause (Institut für Soziologie, TU Dresden)
Kooperationspartner: Kunsthaus Dresden, Societaetstheater, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Projektmitarbeit: Dr. Karoline Oehme-Jüngling, Laura Rind-Menzel (Zentrum für Integrationsstudien, TU Dresden)
Förderung: Zukunftskonzept der TU Dresden (Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder), Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Mit der Ringvorlesung setzte sich das Zentrum für Integrationsstudien mit aktuellen Perspektiven der Migrations- und Integrationsforschung auseinander. Die Ringvorlesung richtete sich an Studierende und Mitarbeitende der TU Dresden und anderer akademischer sowie öffentlicher Einrichtungen in der Stadt und war offen für alle am Thema Interessierte.
Die Ringvorlesung „Europa im Fluss - Perspektiven auf Migration und kulturellen Wandel in Europa“ des Zentrums für Integrationsstudien (ZfI) fand in Kooperation mit dem Kunsthaus Dresden, dem Societaetstheater, der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) statt. Das Zentrum für Integrationsstudien (ZfI) wurde aus Mitteln des Zukunftskonzepts der TU Dresden unterstützt, aus der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder finanziert, und durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) gefördert.
Laufzeit: 26.08.2016
Projektleitung: Dr. Anja Centeno-García (TU Dresden)
Projektmitarbeit: Rico Ehren, Ann-Kathrin Kobelt (Zentrum für Integrationsstudien, TU Dresden)
Förderung: Zukunftskonzept der TU Dresden (Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder), Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Deutschunterricht für Geflüchtete ist eine besondere Herausforderung. Gerade in den ersten Aufenthaltswochen erhalten Geflüchtete Sprachlernangebote durch Ehrenamtliche, zumeist Laien, in vielfältigen Formen. Die ehrenamtlichen Praktiker*innen verfügen mittlerweile über umfangreiche Erfahrungen mit der Zielgruppe. Zudem zeigen Versuche der selbstorganisierten Professionalisierung ohne Rückbindung an fachliche Diskurse, dass teilweise überholte oder unzweckmäßige Schwerpunkte/Prinzipien dominieren (beispielsweise Grammatiklastigkeit). Das Engagement ist somit groß, doch das spezifische Fachwissen ist sowohl auf ehrenamtlicher als auch auf professioneller Seite verstreut, unbekannt und lückenhaft, gerade auch was die Arbeit mit und von Ehrenamtlichen, die Gestaltung von Transfer und Differenzierung sowie die Spezifik der Unterrichtssituation angeht. Vor allem die Übergänge zwischen sprachlicher Erst- bzw. Laienbetreuung und institutionalisiertem DaF/DaZ-Unterricht sind oft unkoordiniert. Der Fachtag verstand sich als Beitrag zur Systematisierung und Fundierung des Deutschunterrichts für Geflüchtete in den ersten Aufenthaltsmonaten. Dabei sollte gelebte Deutschpraxis sichtbar gemacht und mit professionellen Ansätzen, Theorie sowie Forschung in Dialog gebracht werden, um auf dieser Grundlage Strukturen, Unterrichtsprinzipien und -ansätze für die Spezifik der Zielgruppe angemessen weiterzuentwickeln. Die Ziele waren:
|