Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. Gert Melville
Bearbeiter: PD Dr. Jörg Sonntag (Arbeitsstellenleiter) und Dr. des. Marcus Handke
Mittelalterliche Klöster entwickelten im sozialen und religiösen Wandel des 11. bis 13. Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalität der Lebensgestaltung. Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen wie kulturellen Aufbruchs, aus denen sich die spezifischen Ordnungskonfigurationen der europäischen Moderne ausformten.
Das von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften getragene Projekt mit einer Laufzeit von 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2024 hat sich zum Ziel gesetzt, diese Fundamente der europäischen Kultur zu erforschen. Bei dem ab 1. Januar 2011 an der FOVOG angesiedelten Projektteil handelt es sich um eine Arbeitsstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Eine direkte Verbindung besteht mit einer weiteren Arbeitsstelle des Projektteils, der (unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Schneidmüller und Prof. Dr. Stefan Weinfurter) von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg beheimatet ist.
Es sollen durch die Projektarbeit in einer Verknüpfung von textorientierter Grundlagenforschung und kulturwissenschaftlicher Perspektivierung wichtige Quellen erschlossen, analysiert und in Editionen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dabei werden Texte im Vordergrund stehen, bei denen die gesellschaftliche Deutungsmacht der Klöster in besonderer Weise programmatisch greifbar wird: Mahnschriften und didaktische Traktate, Kloster- oder Ordensregeln und Statuten sowie deren Kommentare, welche die Rechtsordnung der Gemeinschaften bestimmten. Derartige Schriften sollten nach innen wirken und standen doch immer auch im Bezug zur Welt und entfalteten hier Wirkung.
Die Forschungen der Dresdner Arbeitsstelle werden sich zum Einen auf die normativen Strukturen des klösterlichen Lebens während des 11. bis 13. Jahrhunderts konzentrieren. Dabei wird die Etablierung von solchen Strukturen im Mittelpunkt stehen, durch die neue Formen gesellschaftlicher Verfasstheit entwickelt wurden; zum Anderen wird der Frage nachgegangen, in welcher Weise sich der Einzelne in ein Verhältnis zu den neuen Organisationsstrukturen setzte und diese dabei zugleich auch selbst wieder formte. Mithin geht es wesentlich um die Neubestimmung des Verhältnisses von Einzelnem und Gemeinschaft und die hieraus resultierenden Entwicklungen hin zu neuen Lebensentwürfen und Ordnungsmodellen. Dieses Vorhaben wird durch die Forschungen der Heidelberger Arbeitsstelle ergänzt, die sich bei gleicher Frage- und Aufgabenstellung Werken der Weltdeutung und solchen Entwürfen widmet, welche Ordnungskonfigurationen und Sinnkonstruktionen in die Welt vermitteln und in Geltung zu setzen suchten.
Publikationen
im Rahmen der projekteigenen Reihe „Klöster als Innovationslabore“ (Verlag Schnell und Steiner, Regensburg)
Gert Melville, Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Hgg.)
Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte 1), Regensburg 2014.
Onlinezugang
Stefan Burkhardt (Hrsg.)
Vita Arnoldi archiepiscopi Moguntinensis. Die Lebensbeschreibung des Mainzer Erzbischofs Arnold von Selenhofen. Edition, Übersetzung und Kommentar (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte 2), Regensburg 2014.
Onlinezugang
Harald Sellner
Klöster zwischen Krise und Correctio. Monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte 3), Regensburg 2016.
Mirko Breitenstein
Vier Arten des Gewissens. Spuren eines Ordnungsschemas vom Mittelalter bis in die Moderne (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte 4), Regensburg 2017.
.
- J. Sonntag (Hrsg.), Die Statuten der Wilhelmiten (1251-1348). Zeugnisse der Verfassung eines europäischen Ordens. Edition und Übersetzung, KAI 5, 2019.
- M. Breitenstein, G. Melville (Hrsg.), Die Wirkmacht klösterlichen Lebens. Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte, KAI 6, 2020.
- J. Burkhardt, Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf (Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar), KAI 7, 2020.
- J. Becker (Hrsg.), Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei. Die Apostel als Ideal (Edition, Übersetzung, Kommentar), unter Verwendung der deutschen Übersetzung von Thomas Insley, KAI 8, 2020.
- J. Becker, J. Burkhardt (Hrsg.), Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa, KAI 9, 2021 .
- J. Sonntag (Hrsg.), Die Gesetzgebung der Cauliten im 13. Jahrhundert, KAI 10, 2022.
- J. Becker (Hrsg.), Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum (Edition, Übersetzung, Kommentar), KAI 11, 2022.
- J. Sonntag, G. Melville (Hrsg.), Mechanismen des Innovativen im klösterlichen Leben des hohen Mittelalters, KAI 12, 2023
im Rahmen der Reihe „Vita regularis. Abhandlungen“ (LIT-Verlag, Berlin)
- Jörg Sonntag (Hg.): Sermones in Regulam s. Benedicti. Ein zisterziensischer Regelkommentar aus Pontigny (Vita regularis. Editionen 6), Berlin 2016.
- Geist und Gestalt. Monastische Raumkonzepte als Ausdrucksformen religiöser Leitideen im Mittelalter, hg. von Jörg Sonntag unter Mitwirkung von Petrus Bsteh, Brigitte Proksch und Gert Melville (Vita regularis. Abhandlungen 69), Berlin 2016.
- Identität und Gemeinschaft. Vier Zugänge zu Eigengeschichten und Selbstbildern institutioneller Ordnungen, hg. von Mirko Breitenstein, Julia Burkhardt, Stefan Burkhardt und Jörg Sonntag (Vita regularis. Abhandlungen 67), Berlin 2016.
- Die Klöster der Franziskaner im Mittelalter. Räume, Nutzungen, Symbolik, hg. von Gert Melville, Leonie Silberer und Bernd Schmies (Vita regularis. Abhandlungen 63), Berlin 2015.
- Rules and observance. Devising forms of communal life, hg. von Mirko Breitenstein, Julia Burkhardt, Stefan Burkhardt und Jens Röhrkasten (Vita Regularis. Abhandlungen 60), Berlin 2014.
- Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hg. von Mirko Breitenstein, Stefan Burkhardt und Julia Dücker (Vita regularis. Abhandlungen 48), Berlin 2012.
- G. Melville, J. D. Mixson (Hrsg.), Virtuosos of Faith. Monks, Nuns, Canons, and Friars as Elites of Medieval Culture, Bd. 78, 2020.
- M. Breitenstein, G. Melville (Hrsg.), Between Community and Seclusion. Defining the Religious Life in the South Asian Traditions, in Buddhism, and in Eastern and Western Christianity, Bd. 79, 2021.
- M. Jerkovic, G. Melville, B. Schneidmüller, J. Sonntag (Hrsg.), Konsens und Dissens in mittelalterlichen Klöstern und Orden, 2024 [in Vorbereitung].
Veranstaltungen im Rahmen des Projekts
Vom 19. bis 21. September 2011 fand in den Räumen der FOVOG die 1. Studienwoche des Projektes zum Thema "Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters - Aspekte und Pragmatik eines Begriffs" statt: Programm / Flyer.
Vom 04. bis 06. Oktober 2012 veranstaltete die Heidelberger Akademie der Wissenschaften und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die Tagung "Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt" in Mainz: Programm.
Vom 14. bis 16. April 2013 veranstalteten das Forum für Weltreligionen, das Projekt "Klöster im Hochmittelalter" an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte im Johannes-Schlößl der Pallottiner die Konferenz "Geist und Gestalt. Monastische Raumkonzepte als Ausdrucksformen religiöser Leitideen": Programm, Bilder von der Konferenz finden Sie hier.
Vom 19. bis 21. September 2013 veranstalteten die Sächsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte, in Zusammenarbeit mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, die 2. Studienwoche des Projekts mit dem Titel: "Identität und Gemeinschaft" in Heidelberg: Programm.
Vom 14. bis 16. November 2013 fand in den Räumen der FOVOG eine Arbeitstagung des Projekts zum Thema "Neue Aspekte zur strukturierten Dokumentation variabler Texte" statt: Programm.
Vom 06. bis 08. April 2016 fand im Kloster Nimbschen eine Tagung des Projekts zum Thema "Die Wirkmacht klösterlichen Lebens im Mittelalter Modelle – Ordnungen – Kompetenzen – Konzepte" statt. Programm.
Vom 11. bis 13. Februar 2019 fand in der Akademie der Wissenschaften Heidelberg eine internationale Konferenz zum Thema: "Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa" statt. Programm
Vom 28. bis 29. Oktober 2021 fand an der Universität Zagreb eine internationale Tagung zum Thema: "Authority and Consent in Medieval Religious Communities" statt. Programm
Vom 23. bis 25. Juni 2022 fand im Kloster Scheyern eine internationale Konferenz zum Thema: "Mechanismen des Innovativen im klösterlichen Leben des hohen Mittelalters" statt. Programm
Vom 14.-16.06.2023 fand in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften eine internationale Konferenz zum Thema „(Er-)Leben von Spiritualität. Die fünf Sinne in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters“ statt. Programm
Ein Konferenzbericht ist online abrufbar. Bericht
Mitarbeiterkontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Gert Melville:
Tel: +49 (0) 351 4793 4181
Email: gert.melville(at)tu-dresden.de
PD Dr. Jörg Sonntag:
Tel: +49 (0) 351 4793 4182
Email: joerg.sonntag(at)tu-dresden.de