Lisa Weidmüller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Lisa Weidmüller M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Kommunikationswissenschaft
Institut für Kommunikationswissenschaft
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg, Raum A257a Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung per E-Mail
seit 10/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Kommunikationswissenschaft, Professur für Wissenschafts- und Technikkommunikation (Prof. Dr. Sven Engesser), TU Dresden, Deutschland |
02/2019 |
Forschungsaufenthalt im Robotics Lab der Heriot-Watt-University, Edinburgh, Großbritannien |
04/2017 |
Masterarbeit zum Thema „Nachrichtenqualität aus Nutzersicht - Einflüsse und Entwicklungen“ Gutachter:innen: Dr. Anna-Maria Schielicke & Prof. Dr. Lutz M. Hagen |
01/2017 - 04/2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Experimentallabor des Zentrums für sozialwissenschaftliche Methoden (ZSM), TU Dresden |
02/2016 - 12/2016 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kommunikationswissenschaft, Professur für politische und Wirtschaftskommunikation, TU Dresden (Prof. Dr. Lutz M. Hagen) |
08/2015 - 02/2016 |
ERASMUS-Aufenthalt am Department of Media Studies, Stockholm University, Schweden |
10/2014 - 04/2017 |
Master-Studium „Angewandte Medienforschung“ |
09/2014 |
Bachelorarbeit zum Thema „Der ‚Lesewert‘ der Tageszeitung. Eine Nutzungsstudie anhand des Politik- und Regionalteils der Sächsischen Zeitung“ |
10/2011 - 09/2014 |
Bachelor-Studium „Medienpraxis/Medienforschung“am Institut für Kommunikationswissenschaft, TU Dresden Schwerpunkte: Medien- und Meinungsforschung; Ergänzungsbereich: Medieninformatik |
- Technikkommunikation (z. B. Wahrnehmung, Vertrauenswürdigkeit und Akzeptanz neuer Informationsintermediäre und -technologien)
- Wissenschaftskommunikation (Wirkung verschiedener Formate, z. B. Science Comics, Demonstratoren; Vertrauen in Wissenschaft)
- Mediennutzungs- & -wirkungsforschung
Bobbe, T., Weidmüller, L., Engesser, S., & Krzywinski, J. (2024, preprint). Interaction and Affect is Key: Understanding Technology Demonstrators for Science Communication on Dialogue Events. https://doi.org/10.31235/osf.io/h4b3g
Engesser, S., Weidmüller, L., & Hagen, L. M. (2021). Public Opinion and the Tactile Internet. In F. H. P. Fitzek, S.-C. Li, S. Speidel, T. Strufe, M. Şimşek, & M. Reisslein (Eds.), Tactile Internet with Human-in-the-Loop (pp. 385–402). Academic Press. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-821343-8.00029-0
Weidmüller, L. & Engesser, S. (2024). Oldies but goldies? Comparing the trustworthiness and credibility of ‘new’ and ‘old’ information intermediaries. Communications (ahead of print). https://doi.org/10.1515/commun-2023-0020
Weidmüller, L. (2022). Human, hybrid, or machine? Exploring the trustworthiness of voice-based assistants. Human-machine communication, 4, 85-110. https://doi.org/10.30658/hmc.4.5
Weidmüller, L., Etzrodt, K. & Engesser, S. (2022). Trustworthiness of voice-based assistants: Integrating interlocutor and intermediary predictors. Publizistik, 67, 625–651. https://doi.org/10.1007/s11616-022-00763-7
Weidmüller, L., Etzrodt, E., Löcherbach, F. Möller, J., & Engesser, S. (2021). Ich höre was, was du nicht hörst. Medienvielfalt und Transparenz bei Sprachassistenten. Gutachten im Auftrag der Landesmedienanstalt für Medien NRW. Link
seit 2018: Dissertationsprojekt „The trustworthiness of voice-based assistents as information intermediaries“ (Arbeitstitel)
2021: SAMT
Erstellung eines Gutachtens zur Rolle von Sprachassistenten im Hinblick auf Medienvielfalt und Quellentransparenz (Leitung: Prof. Dr. Sven Engesser) im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen
2019 – 2021: CeTI - ETAC
Exzellenzcluster „Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop“ (CeTI) im Projekt-Modul „Ethical Implications of the Tactile Internet“ (ETAC, Leitung: Prof. Dr. Sven Engesser), finanziert von der DFG-Exzellenzinitiative
2015 – 2017: HELIOS
Forschungsprojekte „HELIOS“ und „HELIOS II“ (Leitung: Prof. Dr. Lutz M. Hagen) im Auftrag der Helios Kliniken GmbH
Wissenschafts- & Technikkommunikation
seit 2021 |
Forschungsprojekt- / Theorieseminare „Wissenschafts- und Technikkommunikation“ (BA), Institut für Kommunikationswissenschaft, TU Dresden |
2021 | Forschungsprojektseminar „Ähnlichkeit und Vertrauenswürdigkeit künstlicher Agenten“ (BA), Institut für Kommunikationswissenschaft, TU Dresden, gemeinsam mit Katrin Etzrodt |
Forschungsmethoden
2025 | Seminar "Angewandtes wissenschaftliches Projektmanagement" (BA), Institut für Kommunikationswissenschaft, TU Dresden |
2018 - 2020 |
Seminar „Inhaltsanalyse“ (BA), Institut für Kommunikationswissenschaft, TU Dresden |
2018 - 2020 |
Repetitorium für Masterstudierende „Wissenschaftliches Projektmanagement“ (MA), Institut für Kommunikationswissenschaft, TU Dresden |
2017 - 2019 | Tutorium „Wissenschaftliches Projektmanagement“ (BA), Institut für Kommunikationswissenschaft, TU Dresden |
Publikumsforschung
2019/20 | Seminar „Markt-Media Studien“ (BA), Institut für Kommunikationswissenschaft, TU Dresden |