Luise Anter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameLuise Anter M.A.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Institut für Kommunikationswissenschaft
Institut für Kommunikationswissenschaft
Visitor Address:
Bürogebäude Zellescher Weg, BZW/A258a Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Office Hours:
- Thursday:
- 14:00 - 16:00
- nach Vereinbarung per Mail
- Seit 01/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Jun.-Prof. Dr. Anna Sophie Kümpel, Juniorprofessur für Digitale Medien und die Methoden ihrer Erforschung, Institut für Kommunikationswissenschaft, TU Dresden
- Seit 11/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politische Systeme und Systemvergleich, Institut für Politikwissenschaft, TU Dresden
- 2020: Masterarbeit „Meine Meinung, mein Text, mein Wissenschaftler? Eine qualitative Untersuchung unter Printjournalisten zur Nutzung von Wissenschaftlern als opportune Zeugen.“
- 2020: Praktika bei der Sächsischen Zeitung und in der Pressestelle der TU Dresden
- 2018-2020: Deutsche Journalistenschule (57. Lehrredaktion) / Studium M.A. Journalismus an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2018: Bachelorarbeit „Deliberation dank Design? Eine Meta-Analyse zum Einfluss eines Online-Kommunikationsraumes auf die deliberative Qualität der Diskussion.“
- 2016-2018: Studentische Hilfskraft und Tutorin an der Professur für Politische Systeme und Systemvergleich der TU Dresden
- 2015-2018: Studium B.A. Politik- und Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden
- Online-Mediennutzung und -wirkung
- Politische Kommunikation
- Wissenschaftskommunikation
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Kümpel, A. S., Anter, L., & Unkel, J. (2022). What does “being informed” mean? Assessing social media users’ self-concepts of informedness. Media and Communication, 10(3). https://doi.org/10.17645/mac.v10i3.5310
- Anter, L. (2021). Mein Text, meine Meinung, meine Wissenschaftlerin? Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung von Wissenschaftler*innen als opportune Zeugen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 6 (3), 397-415. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2021-3-363