Nov 09, 2023; Exhibit
Führungen in der Gedenkstätte Münchner Platz
01187 Dresden

Station Gedenkhof, Foto: Schneider/Schwalbe
In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten jüdische Synagogen in ganz Deutschland, auch in Dresden. Viele jüdische Geschäfte wurden angezündet und geplündert, jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger verhaftet. Anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht finden in Kooperation mit der Gedenkstätte Münchner Platz vier bewegende und informative Führungen statt, zu welchen wir sie gern einladen.
Die Gedenkstätte Münchner Platz erinnert am historischen Ort an die Opfer politischer Strafjustiz während der nationalsozialistischen Diktatur, der sowjetischen Besatzungszeit und der frühen DDR. Die Führungen werden Ihnen die Möglichkeit bieten, die Geschichte und Bedeutung dieses Ortes näher kennenzulernen.
Angebotene Führungen
- 11:00 Uhr: Überblicksrundgang durch die ständige Ausstellung (90min, in Englisch)
Unser Team begleitet Sie durch den Gedenkbereich und die Dauerausstellung „VERURTEILT. INHAFTIERT. HINGERICHTET. Politische Justiz in Dresden 1933-1945 || 1945-1957“ der Gedenkstätte. Dabei wird die Nutzung des ehemaligen Justizkomplexes am Münchner Platz in der nationalsozialistischen Diktatur sowie unter der sowjetischen Besatzung und in der frühen DDR erläutert.
zum Termin - 13:00 Uhr: Rundgang am historischen Ort: Wege eines Häftlings (60min)
Der Rundgang führt auf den Wegen eines Häftlings durch die früheren Justizgebäude – Untersuchungshaftanstalt, Gerichtsgebäude und Hinrichtungsort. Anhand der Biografie von Herbert Blochwitz (1904-1944) und seinen verschiedenen Stationen am Münchner Platz wird die Funktionsweise der NS-Strafjustiz verdeutlicht.
zum Termin - 14:00 Uhr: Rundgang durch die ständige Ausstellung mit dem Schwerpunkt NS-Strafjustiz (90min)
Unser Team begleitet Sie durch den Gedenkbereich und die Dauerausstellung „VERURTEILT. INHAFTIERT. HINGERICHTET. Politische Justiz in Dresden 1933-1945 || 1945-1957“ der Gedenkstätte. Dabei wird die Nutzung des ehemaligen Justizkomplexes am Münchner Platz in der nationalsozialistischen Diktatur sowie unter der sowjetischen Besatzung und in der frühen DDR erläutert.
zum Termin - 15:00 Uhr: Spurenrundgang (90min)
Ein schlangenhaariges Frauengesicht – ein Mann, der auf einem Thron an der Fassade sitzt – ein weinender Apostel: Das sind nur einige Spuren aus der Geschichte des ehemaligen Justizkomplexes am Münchner Platz. Der Rundgang führt um und durch die früheren Justizgebäude. Ausgehend von den noch sichtbaren Spuren erfahren Sie mehr über die frühere Nutzung als Gerichts-, Haft- und Hinrichtungsort. Dabei werden nach Möglichkeit auch der frühere Schwurgerichtssaal und die Gefängniskapelle besichtigt.
zum Termin