Mar 25, 2024
Lernspiel zu Frauen in der Antike im SoSe 2024. Eine Praxis-Übung in Kooperation mit der TU Chemnitz und der LMU München
Ü: Lernspiel Frauen in der Antike
Verantwortliche: Anna-Lisa Fichte | Mathias Herrmann |Marian Nebelin (TU Chemnitz) | Martin Reimer|Philipp Stockhammer (LMU München)
Zeit: Mo., 11:15-12:45 Uhr (Beginn: 15.04.2024)
Digital: https://us06web.zoom.us/j/86052978283?pwd=opzDLC6x0RHjKuIospBHzcsGZuSMc9.1
Kenncode: 668749; Meeting-ID: 860 5297 8283
Computerspiele prägen heute wie kein anderes Medium unser Bild der Vergangenheit. Doch wie funktionieren Computerspiele? Wie kann im Computerspiel historisches Wissen vermittelt werden? In der praxisorientierten Übung werden wir überlegen, wie ein Computerspiel beschaffen sein muss, das zugleich historisches Wissen vermittelt und Spaß macht. Dabei fokussieren wir uns aufgrund der häufig unzureichenden, stereotypen und ambivalenten Darstellung von Frauen auf einige ausgewählte weibliche Persönlichkeiten der Antike, die im Zentrum der Spiele stehen sollen, für die dann in Gruppen von Studierenden ein Spielkonzept erarbeitet werden soll. Es handelt sich um eine gemeinsame Übung der LMU München (Archäologie), der TU Chemnitz (Alte Geschichte und Antikerezeption) und der TU Dresden (Alte Geschichte und Geschichtsdidaktik).
Die Lehrveranstaltung beginnt am 15.04.2024.
Für die Zulassung ist ein „Motivationsschreiben“ (Begründung des Interesses) von max. fünf Sätzen bis zum 02.04.2024 für die Teilnahme erforderlich.
Bitte als Mail an:
- für Studierende der TU Dresden: mathias.herrmann@tu-dresden.de / martin.reimer@tu-dresden.de
- für Studierende der TU Chemnitz: marian.nebelin@phil.tu-chemnitz.de
Die Entscheidung über die Teilnahme obliegt den Kursleiter:innen.
Einführende Literatur:
Ross Clare: Ancient Greece and Rome in Videogames: Representation, Play, Transmedia, London/New York 2021; Elke Hartmann: Frauen in der Antike: Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora, 2. Aufl., München 2021; Vera Nünning/Ansgar Nünning (Hrsg. unt. Mitarb. V. Nadyne Stritzke): Erzähltextanalyse und Gender Studies, Stuttgart 2004; Christian Rollinger (Hrsg.): Classical Antiquity in Video Games. Playing with the Ancient World, London/New York 2020; Angela Schwarz: Geschichte erzählen im digitalen Spiel. Ein „interaktives Geschichtsbuch“ zum Spielen, Erzählen, Lernen? in: Vadim Oswalt/Hans-Jürgen Pandel (Hrsg.), Handbuch Geschichtskultur im Unterricht, Frankfurt a.M. 2021, S. 565–612.