Vorträge und Veranstaltungsbeiträge
2024
• Heimat als soziale Praxis. Ergebnisse des Forschungsprojektes "Polyphonie der Heimat", 02.12.2024, Serbski Institut/ Sorbisches Institut Bautzen.
• Die praxishistorische Analyse von heterogenen Heimatpraktiken. Überlegungen
und Befunde, 17.06.2024, Workshop "Heimat – Perspektiven, Praktiken,
Aneignung und Ausgrenzung historisch erforschen", LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster.
• Rassistische Gewalt in der späten DDR, 18.04.2024, Werkstattbericht am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung Dresden.
2023
• Rechtsextreme Gewalt in der deutschen Vereinigungsgesellschaft: Diskurse, Praktiken, Emotionen, 08.11.2023, Tagung "Gewalt im politischen Raum: Wahrnehmung, Diskurse, Emotionen in Deutschland und Frankreich (19.–21. Jahrhundert)", Deutsches Historisches Institut Paris.
• Praxishistorische Überlegungen zur Analyse von Heimatkonstruktionen, 13.06.2023, Heidelberger Heimatgespräche, Universität Heidelberg.
• Migration und Rassismus nach 1945. Einführung in den Film “Angst essen Seele auf”, 23.03.2023, im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus, Kino im Kasten Dresden.
• Dresden und seine Zerstörung – Formen der Erinnerung, 03.03.2023, Vortrag zur Aufführung des Glocken Requiems von H. Johannes Wallmann in der Sächsischen Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden.
2022
• Heimatkonstruktionen in Sachsen. Eine praxishistorische und gefühlsgeschichtliche Untersuchungen von der DDR bis in die Transformationsgesellschaft, 1969-2000, 07.12.2022, Kolloquium der Professur für Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, Universität Leipzig.
• Polyphonie der Heimat. Konstruktionen von Gemeinschaft durch Imaginationen, Praktiken und Gefühle in Sachsen zwischen 1969 und 2000, 24.11.2022, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst, Universität Bielfeld.
• "Das alte Dresden". Geschichte eines Buches, 05.10.2022, Vortrag und Workshop, Geschichtsverein Dresden e.V. und Volkshochschule Dresden.
• Entwicklungsprozesse und Deutungsmöglichkeiten rechtsextremer Gewaltpraktiken in der späten DDR, 30.09.2022, Tagung des Archivs für Sozialgeschichte "Rechtsextremismus nach 1945", Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.
• Landesgeschichte – Regionalgeschichte – Heimatgeschichte. Das Spannungsfeld laienhistorischer Forschungen in der DDR, 21.09.2022, Tagung der AG Landesgeschichte im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands: "Jenseits von Ideologie und Borniertheit? Zum Verhältnis von Landesgeschichte und Heimatgeschichte (19. bis 21. Jahrhundert)", Franckesche Stiftungen Halle (Saale).
• Beleidigungen, Schmähungen, Angriffe: Invektive Dynamiken und rechtsextreme Gewalt in der späten DDR, 02.06.2022, Abschlusstagung des SFB 1285: "Grenzen der Invektivität?", Technische Universität Dresden.
• Heimat als Sehnsuchtsort und Legitimationsressource der extremen Rechten. Visualisierungspraktiken seit 1990, 06.05.2022, Workshop: Radikale Ambivalenz.
Visuelle Strategien der Uneindeutigkeit in rechtsradikalen Bild- und Medienpraktiken, Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst Cottbus.
• Wieso eigentlich Heimat?, 12.04.2022, Vortrag im Rahmen der Dresdner Kinder-Universität.
2021
• Erinnern an "Das alte Dresden" als bürgerliche Praktik. Praxeologische Überlegungen und empirische Befunde, 26.11.2021, Workshop: "Jenseits von Exil und Nische: Bürgerlichkeit in deutschen und europäischen Diktaturen im 20. Jahrhundert.", Institut für Zeitgeschichte München-Berlin.
2020
• Zwischen politischen Steuerungsversuchen und tradierten Praktiken. Heimatkonstruktionen im Wandel von der DDR zur Transformationsgesellschaft, 13.11.2020, Workshop: "Heimat - Versuche in der Moderne Halt zu finden", Zentralwerk Dresden (Online: https://www.youtube.com/watch?v=t-g4Wyu6lLA&feature=youtu.be).
• Home is where the people rules! The idea of socialist Heimat and it's emotional regime in the GDR, 20.10.2020, 7th Annual Postgraduate Conference: Rethinking 20th Century Europe: The Ideal of a Happy Home, Brno.
• Heimatkonstruktionen in Sachsen. Eine alltags- und gefühlsgeschichtliche Betrachtung von DDR und Transformationsgesellschaft, 27.05.2020, Landesgeschichtliches Kolloquium, Leitung: Prof. Dr. Andreas Rutz, Technische Universität Dresden.
• „Polyphonie der Heimat. Konstruktionen von Gemeinschaft durch Imaginationen, Praktiken und Gefühle in Sachsen zwischen 1969 und 2000“, 24.02.2020, Serbski Institut/ Sorbisches Institut Bautzen.
2019
• „Wenn Heimat Angst macht.“ Transformation und Gewalterfahrung in biographischen Erzählungen, 12.11.2019, Kongress „Ambivalente Transformationen. ‚1989‘ zwischen Erfolgserzählung und Krisenerfahrung", Technische Universität Dresden.
• „Im Bann der Heimat.“ Wie Vorstellungen, Praktiken und Gefühle Gemeinschaftskonstruktionen in Sachsen zwischen 1969 und 2000 strukturierten“, 14.06.2019, Lange Nacht der Wissenschaften, Technische Universität Dresden.
• „Polyphonie der Heimat. Konstruktionen von Gemeinschaft durch Imaginationen, Praktiken und Gefühle in Sachsen zwischen 1969 und 2000.“, 12.06.2019, Forschungskolloquium des TRAWOS-Institut der Hochschule Zittau/Görlitz.
• „Polyphonie der Heimat. Konstruktionen von Zugehörigkeit und Identität in der DDR.“, 21.01.2019, Kolloquium des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte, der Professur für Totalitarismusforschung und der BKM-Juniorprofessur für soziale und ökonomische Netzwerke der Deutschen im östlichen Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Technische Universität Dresden.
2016
• „Vom Körperpanzer zum Technokörper. Die Aneignung von Prothesen durch Kriegsversehrte nach dem Zweiten Weltkrieg“, 6. Oktober 2016, 16. Arbeitstreffen des Netzwerks „Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung“, Mensch-Technik-Interaktion in medikalisierten Alltagen, Georg-August-Universität Göttingen.
• „Dresden bleibt deutsch?! Die Nationsimaginationen in der DDR am Beispiel des Bezirks •Dresden, 1969-1990“, 23. Juni 2016, Workshop der Graduiertenakademie „Gemeinschaftsformen der Moderne. Mechanismen eines Konstrukts, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
• „Das nationale Nicht-Ereignis. Das Fußballländerspiel zwischen der BRD und der DDR am 22. Juni 1974“, 12. Februar 2016, 9. Sporthistorische Konferenz „Fußball als Instrument der Nationenbildung I: Deutschland, Westeuropa, Zentral- und (Süd-)Osteuropa“, Schwabenakademie Irsee.
2015
• „Entzweit, Getrennt oder weiterhin vereint? Vorstellungen von der nationalen Gemeinschaft in der DDR am Beispiel des Bezirks Dresden, 1969-1990“, 15. Dezember 2015, Kolloquium des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock), Technische Universität Dresden.
2014
• „Die Mittelalterforschung in der DDR – zwischen politischer Lenkung und akademischer Freiheit“, 20. Mai 2014, Colloquium des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Uwe Israel), Technische Universität Dresden.