Lennart Kranz M.A.
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameLennart Kranz M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Lehrtätigkeit an der TU Dresden
Vom Wintersemester 2019/20 bis Sommersemester 2024 hat Herr Kranz als Mitarbeiter des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte der TU Dresden Lehrveranstaltungen angeboten.
Dissertationsprojekt
Residenzstädte sind Formen des urbanen Zusammenlebens, die sich zeitlich nicht auf das Spätmittelalter und die Frühe Neuzeit beschränken lassen. Gleichwohl stellen Studien zur Residenzstadt in der Moderne noch immer die Ausnahme dar. Dieses Desiderat greift das Dissertationsprojekt "Moderne Residenzstädte und urbane Raumkultur. Dresden und Turin im 19. und frühen 20. Jahrhundert" auf, um Grundlagenforschung zu betreiben. Die beiden Fallbeispiele Dresden und Turin bilden das Fundament für eine transnational angelegte Studie. In dieser werden die unterschiedlichen Formen und Kontexte der Aneignung von dynastischen Räume als Instrument genutzt, um die urbane Raumkultur und ihre Akteure zu untersuchen. Weiterlesen
Curriculum Vitae
- 2019-2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sächische Landesgeschichte der TU Dresden
- 06/2021-09/2021: Forschungsaufenthalt in Turin im Rahmen des Dissertationsprojekts, gefördert durch ein Stipendium des DAAD
- 2019: Transkriptionstätigkeit für das "German Heritage in Letters"-Projekt
des DHI Washington (Werkvertrag, Arbeitsort: Dresden) - 2019: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden
- 2018-2020: Mitarbeit im ISGV-Projekt "1918 als Achsenjahr der Massenkultur. Kino, Filmindustrie und Filmkunstdiskurse in Dresden vor und nach 1918"
- 2018: ERASMUS-Aufenthalt an der Università degli Studi di Torino (Turin, IT)
- 2016-2019: Master-Studium der Geschichtswissenschaft mit Schwerpunkt Sächsische Landesgeschichte an der TU Dresden
- 2014-2019: Studentische bzw. Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte der TU Dresden
- 2013-2016: Bachelor-Studium der Geschichtswissenschaft und Germanistik an der TU Dresden
Forschungsschwerpunkte
- Sächsische Landesgeschichte
- Italien im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskultur
- Urbane Räume und Praktiken von Herrschaft
- Sozial- und Kulturgeschichte europäischer Residenzstädte
Publikationen
Aufsätze
- Königsinventur in Bronze. Disruptive Wahrnehmung und Rezeption von Herrscherdenkmälern im Dresden der frühen Nachkriegszeit 1945 bis 1952, in: NASG 92 (2021), S. 213-242.
- Zwischen Borussia und Saxonia: Wege der politischen und ökonomischen Integration des Cottbuser Kreises in das sächsische Herrschaftssystem 1806/07 bis 1813, in: Niederlausitzer Studien 43/2018, S. 102-132.
Biografische Artikel
- Graf Marcolini, Camillo, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Online-Ausgabe (12.11.2021). Link zum Volltext
- Rüger, Otto, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Online-Ausgabe (4.3.2021). Link zum Volltext
- Kühne, Martha, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Online-Ausgabe (24.9.2019). Link zum Volltext
- Ermisch, Hubert Georg Karl Rudolf Wilhelm, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Online-Ausgabe (24.9.2019). Link zum Volltext
- Bosco, Bartolomeo Giovanni, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Online-Ausgabe (13.2.2019). Link zum Volltext
- Normann, Friedrich Wilhelm Heinrich von, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Online-Ausgabe (27.2.2018). Link zum Volltext
- Bültmann, Mily (eigentl. Johanne Emilie), in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Online-Ausgabe (2.8.2017). Link zum Volltext
Kleinere Beiträge
-
Von der königlichen Bühne zum Selfie-Magneten. Räumlich-mediale Konstruktion der modernen Residenzstadt um 1900, in: Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen, 2023. Link zum Volltext
- Auferstanden aus der Grotte. Die Rückkehr des Goldenen Reiters ins sozialistische Stadtbild Dresdens, in: Drobs 23 (2020), H. 9, S. 18-19.
- Monumente der Störung. Disruptive Eingriffe ins Dresdner Stadtbild, in: Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen, 2019. Link zum Volltext
- Stellungnahme des Prosektors Dr. Joseph Steinlechner gegenüber der Direktion des Collegium medico-chirurgicum zu den Vorfällen um den seinen Verwandten überlassenen Körper eines in Haft verstorbenen Juden, in: Kästner, Alexander (Hg.), Vom Nutzen des Todes. Innenansichten der Dresdner Anatomie, 1736-1817, bearbeitet von Stefan Beckert, Lennart Kranz, Christoph Laubusch, Christian Schuster, 2017, S. 14-19. Link zum Volltext
- Anfrage der Direktion des Collegium medico-chirurgicum, ob es dem Institut in Zukunft erlaubt sei, in Ausnahmefällen und gegen Zahlung eines Entgelts Leichen den Verwandten zum Zweck einer würdigen Beerdigung zu überlassen, in: ebd., S. 20-22.
Rezensionen
-
Rez. von Landesamt für Denkmalpflege (Hg.): Das Residenzschloss zu Dresden. Bd. 3: Von barocker Prachtentfaltung bis zum großen Schlossumbau im 19. Jahrhundert, in: NASG 93 (2022), S. 374-376.
-
Rez. von Jutta von Simson/Monika von Wilmowsky (Hg.): Christian Daniel Rauch und Ernst Rietschel. Der Briefwechsel 1829-1857, Kommentierte Neuausgabe (2 Bde.), in: NASG 93 (2022), S. 298-299.
-
Rez. von Birgit Aschmann (Hg.): Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven
auf das 19. Jahrhundert, in: NASG 92 (2021), S. 538-541. -
"Jedem Marktplatz seinen Albert. Urbane Denkmalpraxis im Königreich Sachsen".
Rez. von Sönke Friedreich: Monumente (in) der Region. Denkmäler als Zeugnisse städtischer Erinnerungskultur in Sachsen (1871-1914) (= Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 39), in: Saxorum (13.4.2021). Link zum Volltext - Rez. von Hideto Hiramatsu: Bürger im Spiegelbild der Armut. Armenwesen und Armenfürsorge in den Städten Köln und Ōsaka im Vergleich, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 84 (2020), S. 439-440.