Prof. Dr. Martina Schattkowsky
Table of contents
Lehrbeauftragte
NameProf. Dr. Martina Schattkowsky
Bis Februar 2019 Leiterin des Bereichs Geschichte am ISGV
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Forschungsschwerpunkte
- Sächsische Landesgeschichte
- Geschichte der ländlichen Gesellschaft in der Frühen Neuzeit
- Wirtschaftsgeschichte der Zisterzienser
- Geschichte des frühneuzeitlichen Adels
Publikationen
Selbständige Publikationen
-
Dresdner Maiaufstand und Reichsverfassung 1849. Revolutionäres Nachbeben oder demokratische politische Kultur? (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte 1), Leipzig 2000.
- Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 6), Leipzig 2003.
- Zwischen Rittergut, Residenz und Reich. Die Lebenswelt des kursächsischen Landadligen Christoph von Loß auf Schleinitz (1574-1620) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 20), Leipzig 2007.
- Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 27), Leipzig 2008.
Herausgebertätigkeit
- Historie und Eigen-Sinn. Festschrift für Jan Peters zum 65. Geburtstag. Hrsg. mit Axel Lubinski und Thomas Rudert, Weimar 1997.
- Altzelle. Zisterzienserabtei in Mitteldeutschland und Hauskloster der Wettiner. Hrsg. mit André Thieme (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte 3), Leipzig 2002.
- Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit. Hrsg. mit Heinrich Kaak (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln/Weimar/Wien 2003.
- Zwischen Tradition und Modernität. König Johann von Sachsen (1801-1873). Hrsg. mit Winfried Müller (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 8), Leipzig 2004.
- Sächsische Biografie, Online-Lexikon, www.isgv.de/saebi (wissenschaftliche Leitung).
- Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (Mitherausgeberin).
- Geschlechterperspektiven. Frauen in ländlichen Gesellschaften (= Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 56/2008, H. 1). Hrsg. mit Barbara Krug-Richter.
- UnGleichzeitigkeiten. Transformationsprozess in der ländlichen Gesellschaft der (Vor-)Moderne. Hrsg. mit Ira Spieker/Elke Schlenkrich/Johannes Moser (Bausteine aus dem ISGV 13), Dresden 2008.
- Die Zisterzienser und ihre Bibliotheken. Buchbesitz und Schriftgebrauch des Klosters Altzelle im europäischen Vergleich. Hrsg. mit Tom Graber (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 28), Leipzig 2008.
- Biografische Lexika im Internet. Hrsg. mit Frank Metasch (Bausteine aus dem ISGV 14), Dresden 2009.
Aufsätze und Handbucheinträge
- Zu einigen Aspekten der Wirtschaftspolitik deutscher Zisterzienserklöster während des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2/1979, S. 169 ff.
-
Zu Problemen von Gesellschaft und Umwelt in den vorkapitalistischen Produktionsweisen (Gemeinschaftsartikel), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 4/1983, S. 105-128.
-
Die böhmischen Besitzungen des Zisterzienserklosters Altzella (1162–1540), in: Folia Historica Bohemica 6, Prag 1984, S. 221-234.
- Zur Bedeutung der Grangienwirtschaft für das Zisterzienserkloster Altzella in der Mark Meißen (1162- 1540), in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 10, Berlin 1986, S. 75-97.
- Das Zisterzienserkloster Altzella - Bemerkungen zur Organisation und Verwaltung des klösterlichen Grundbesitzes, in: Historia i Kultura Cystersów w Dawnej Polsce i ich Europejskie Zwiazki, Poznań 1987, S. 61 ff.
- De quelques aspects de l’économie rurale cistercienne dans les territoires est-allemands au Haut Moyen Âge, in: Cahiers de Civilisation Médiévale, t. XXXIII, n. 1, Poitiers 1990, S. 43-47.
- Möglichkeiten der Durchsetzung zisterziensischer Wirtschaftsgrundsätze in der Mark Meißen. Das Beispiel Altzella, in: Klaus Wollenberg (Hg.), In Tal und Einsamkeit. 725 Jahre Kloster Fürstenfeld, die Zisterzienser im alten Bayern, Bd. 3, Kolloquium, Fürstenfeldbruck 1990, S. 144-152.
- „... grangias possumus habere, per conversos custodiendas.“ Gab es wirklich Grangien im Kloster Langheim ? Fragen bei der Lektüre des Buches von F. Geldner, in: Colloquium Historicum Wirsbergense, Geschichte am Obermain 18/1991/92, S. 37-39.
- Mit den Mitteln des Rechts. Studien zum Konfliktaustrag in einem sächsischen Rittergut, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 22/1993, S. 293-311.
- La fabbrica di preghiere. Vita monastica nella Germania del XII secolo, in: Storia e Dossier, Anno X N. 91, Febbraio 1995, S. 36-40.
- „...daß die Unterthanen außerhalben Rechtens in nichts willigen und eingehen wollen“. Gerichtsprozesse in einem sächsischen Rittergut im 16. und 17. Jahrhundert, in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell (Historische Zeitschrift, Beiheft 18), München 1995, S. 385-400.
- Landadel und Landesherrschaft in Kursachsen. Beobachtungen aus dem Meißner Raum um 1600, in: Geschichte im Spiegel agrarischer, sozialer und regionaler Entwicklungen. Beiträge des wiss. Kolloquiums vom 29. März 1995 anläßlich des 70. Geburtstages von Gerhard Heitz (Agrargeschichte 25) Rostock 1995, S. 47-53.
- „...und wolte ich mit ihnen in frieden und ruhe leben“. Hintergründe zum Herrschaftsverständnis adliger Rittergutsbesitzer in Kursachsen um 1600, in: Jan Peters (Hg.), Konflikt und Kontrolle. Über Resistenz- und Herrschaftsverhalten in ländlichen Sozialgebilden der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 120), Göttingen 1995, S. 359-403.
- Signoria fondiaria con o senza potere giurisdizionale? Lo sviluppo delle strutture della signoria rurale nelle aree di insediamento tra Elba e Oder (XII-XIII secolo), in: Gerhard Dilcher/Cinzio Violante (Hgg.), Strutture e trasformazioni della signoria rurale nei secoli X-XIII (Annali dell’Istituto storico italo-germanico, Quaderno 44), 1996, p. 481-524.
- Ein kursächsischer Hofmarschall als Gutsherr: Christoph von Loß auf Schleinitz (1574-1620), in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich, Berlin 1997, S. 295-309.
- Kursächsischer Landadel in der Frühen Neuzeit. Determinationen adliger Herrschaft am Beispiel des Rittergutes Schleinitz um 1600, in: Katrin Keller/Josef Matzerath (Hgg.), Geschichte des sächsischen Adels. Köln/Weimar/Wien 1997, S. 89-106.
- „... denn sie machet feine geschickte Leute“. Musik als „Disciplin und Zuchtmeisterin“ Schleinitzer Untertanen (17./18. Jahrhundert), in: Axel Lubinski/Thomas Rudert/Martina Schattkowsky (Hgg.), Historie und Eigen-Sinn. Festschrift für Jan Peters zum 65. Geburtstag, Weimar 1997, S. 329-343.
- „Erbitte Eu[ro] gn[aden] bevehl“. Mittel und Wege des Kommunizierens über die Haushaltsführung des Rittergutes Schleinitz zu Beginn des 17. Jahrhunderts, in: Uwe Schirmer (Hg.), Sachsen im 17. Jahrhundert. Krise, Krieg und Neubeginn, Beucha 1998, S. 25-42.
- Grundherrschaft mit oder ohne Gerichtsherrschaft? Überlegungen zur Herausbildung ländlicher Herrschaftsstrukturen in den Siedlungsgebieten zwischen Elbe und Oder (12. und 13. Jahrhundert), in: Gerhard Dilcher/Cinzio Violante (Hgg.), Strukturen und Wandlungen der ländlichen Herrschaftsformen vom 10. bis zum 13. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 14), Berlin 2000, S. 135-164.
- Kommentar zu Edwin Ernst Weber, Städtische Territorialherrschaft und bäuerlicher Widerstand im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Dorf und Stadt. Ihre Beziehungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Frankfurt/M. 2001, S. 123-126.
- Adliges Landleben in Kursachsen an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Beobachtungen aus der Mikroperspektive, in: Kurt Andermann (Hg.), Rittersitze. Facetten adligen Lebens im Alten Reich (Kraichtaler Kolloquien 3), Tübingen 2002, S. 141-166.
- „Ora et labora“. Wirtschaftliche Grundlagen des Klosterlebens in Altzelle, in: Martina Schattkowsky/André Thieme (Hgg.), Altzelle. Zisterzienserabtei in Mitteldeutschland und Hauskloster der Wettiner (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte 3), Leipzig 2002, S. 141-160.
- Reichspfennigmeister im Ober- und Niedersächsischen Reichskreis. Zur Kommunikation zwischen Kaiser und Reichsständen um 1600, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 137/2001, S. 17-38.
- Adlige Herrschaftsstile in Kursachsen um 1600. Zur Problematik einer Typologisierung, in: Heinrich Kaak/Martina Schattkowsky (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 49-66.
- Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Einführung, in: Dies. (Hg.), Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 6), Leipzig 2003, S. 11-32.
- Gemeiner Pfennig, in: Stephan Wendehorst/Siegrid Westphal (Hgg.), Lesebuch Altes Reich, München 2006, S. 189-197.
- Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen. Einführung, in: Dies. (Hg.), Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 27), Leipzig 2008, S. 13-30.
- Grenzüberschreitungen. Fallstudien zu Herrschaftserfahrungen der Familie von Bünau im 17. Jahrhundert, in: ebd., S. 275-294.
- Sächsische Biografie online. Das personengeschichtliche Lexikon für Sachsen (www.isgv.de/saebi), in: Zeitschrift für mitteldeutsche Familiengeschichte 49 (2008), H. 1, S. 296-300.
- Sächsische Biografie online. Das personengeschichtliche Lexikon für Sachsen (www.isgv.de/saebi), in: Sächsische Heimatblätter 54 (2008), H. 1, S. 12-14.