Prof. Dr. Josef Matzerath
Inhaltsverzeichnis
Prof. Dr. Josef Matzerath
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Forschungsschwerpunkte
- Adelsgeschichte der Frühen Neuzeit und Moderne
- Ernährungsgeschichte, aktuelles Projekt: Kulinarische Tradition – 500 Jahre exquisite Kochkunst in Sachsen (Link zur Projektseite)
- Parlamentsgeschichte in der Frühen Neuzeit und Moderne, aktuelles Projekt: Geschichte der sächsischen Landtage (Link zur Projektseite)
Publikationen
Selbstständige Publikationen
- Israel, Uwe/Matzerath, Josef: Geschichte der sächsischen Landtage, Ostfildern 2019
- Josef Matzerath/Volkhard Nebrich unter Mitarbeit von Paul Gildemeister, Christine Giersch und Markus Paschel: Produktküche – Süßspeisen, Gebäck und Getränke. Europäische Kochkunst aus der feinen Küche des Dresdner Hofes, Ostfildern 2016 (Land kulinarischer Tradition. Ernährungsgeschichte in Sachsen. Reihe A – Tradition für die Zukunft 2/II)
- Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Die Mitglieder der (kur-)sächsischen Landstände von 1694 bis 1749, Dresden 2015
- Josef Matzerath / Volkhard Nebrich: Produktküche. Europäische Kochkunst aus der feinen Küche des Dresdner Hofes, Ostfildern 2013 (Land kulinarischer Tradition. Ernährungsgeschichte in Sachsen. Reihe A – Tradition für die Zukunft, Bd. 2/I)
- Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Die Ständeversammlungen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, Dresden 2013
- Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Die Mitglieder und Wahlbezirke der sächsischen Landtage (1833-1952). Teil I: 1833-1918, Dresden 2011
- Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Die Mitglieder und Wahlbezirke der sächsischen Landtage (1833-1952). Teil II: 1919-1952, Dresden 2011
- Josef Matzerath / Uwe Ulrich Jäschke: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Die Mitglieder und Wahlbezirke der sächsischen Landtage (1833-1952). Teil III: Wahlbezirke und Raumbezüge, Dresden 2011
- Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Die Mitglieder der kursächsischen Landstände (1763-1831), Dresden 2009
- Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Formierungen und Brüche des Zweikammerparlaments (1833-1868), Dresden 2007
- Adelsprobe an der Moderne. Sächsischer Adel 1763 bis 1866. Entkonkretisierung einer traditionalen Sozialformation, Stuttgart 2006 (VSWG, Beih. 183)
- Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Die Spätzeit der sächsischen Ständeversammlung (1763-1831), Dresden 2006
- Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Varianten der Moderne (1868-1952), Dresden 2003
- Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952, Dresden 2001
- Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Umbrüche und Kontinuitäten 1815 bis 1868, Dresden 2000
- Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte, Dresden 1998
- Andreas Denk / Josef Matzerath: Die drei Dresdner Parlamente. Die sächsischen Landtage und ihre Bauten: Indikatoren für die Entwicklung von der ständischen zur pluralisierten Gesellschaft, Wolfratshausen 2000
- Albert Schwegler (1819-1857), Sigmaringen 1993 (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 37, hg. v. Berndt von Egidy, Gerhard Fichtner, Ulrich Herrmann, Ulrich Köpf, Dieter Langewiesche, Sönke Lorenz, Rudolf Reinhardt, Volker Schäfer und Matthias Schramm)
- Bonn – 54 Kapitel Stadtgeschichte, Bonn 1989.
Herausgebertätigkeit
-
Josef Matzerath / Claudia Tiersch (Hg.): Aristoi - Nobiles - Adelige. Europäische Adelsformationen und ihre Reaktionen auf gesellschaftliche Umbrüche, Berlin 2020.
- Georg Jänecke / Josef Matzerath (Hg.): Johann Deckardt (weiland Churf. Sächß. Küchenschreiber zu Dreßden): New Kunstreich und Nützliches Kochbuch, Leipzig 1611 / Ein schönes nützliches vnndt köstliches Kochbuch Vor Fürstliche personenn, Ostfildern 2014 (Reihe: Land kulinarischer Tradition. Ernährungsgeschichte in Sachsen. Reihe B – Monumenta Saxoniae Culinaria, Bd. 3)
- Josef Matzerath unter Mitarbeit von Marco Iwanzeck und Angelika Rakowski (Hg.): Franz Walcha: Der praktische Koch, Dresden 1819. Anleitung, alle Arten von Speisen nach französischem, deutschem und englischem Geschmacke zu bereiten, Ostfildern 2014 (Land kulinarischer Tradition. Ernährungsgeschichte in Sachsen. Reihe B – Monumenta Saxoniae Culinaria, Bd. 2)
- Josef Matzerath / Annemarie Niering (Hg.): Tafelkultur – Dresden um 1900, Ostfildern 2013 (Land kulinarischer Tradition. Ernährungsgeschichte in Sachsen. Reihe A – Tradition für die Zukunft, Bd. 3)
- Wolfram Siebeck / Georg W. Schenk / Josef Matzerath (Hg.): Hofmenüs für heute. Rezepte vom Dresdner Hof nachgekocht von sächsischen Köchen und Patissiers, Ostfildern 2013 (Land kulinarischer Tradition. Ernährungsgeschichte in Sachsen. Reihe A – Tradition für die Zukunft, Bd. 1)
- Josef Matzerath unter Mitarbeit von Georg Jänecke, Mechthild Herzog und Hannah Aehle (Hg.): Ernst Max Pötzsch: Vollständige Herrschaftsküche des Kronprinzen von Sachsen, Ostfildern 2013 (Land kulinarischer Tradition. Ernährungsgeschichte in Sachsen. Reihe B – Monumenta Saxoniae Culinaria, Bd. 1)
- Alexander Kästner / Josef Matzerath (Hg.): Mehr als Krieg und Leidenschaft. Die filmische Darstellung von Militär und Gesellschaft der Frühen Neuzeit, Potsdam 2011 (Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Bd. 15, H. 2) Link zum Volltext
- Silke Marburg / Josef Matzerath (Hg.): Der Schritt in die Moderne. Sächsischer Adel zwischen 1763 und 1918, Köln/Weimar/Wien 2001
- Der sächsische König und der Dresdner Maiaufstand. Tagebücher und Aufzeichnungen aus der Revolutionszeit 1848/49, Köln/Weimar/Wien 1999 (Quellen und Materialien zur Geschichte der Wettiner, Bd. 1)
- Katrin Keller / Josef Matzerath (Hg.): Geschichte des sächsischen Adels in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar 1997
- Uwe John / Josef Matzerath (Hg.): Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Festgabe für Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, Stuttgart 1997
Aufsätze und Handbucheinträge
- Die kulinarische Partizipation der Parlamente. Ausspeisungen, Diäten und Täfeln sächsischer Landtage 1612-1918. In: Manca, Gianna/Westphal, Siegrid (Hg.): Partecipazione politica tra mutamento e persistenza / Politische Partizipation zwischen Wandel und Beharrung, erscheint 2022 (zurzeit im Druck)
- Kleinkindernährung um 1800. Die frühkindliche Nahrung des Curt Robert Freiherrn von Welck. In: Dresdner Hefte 148 (2021) Was es bedeutet, Kind zu sein. Kindheit und Jugend in Dresden, S. 23-29.
-
mit Claudia Tiersch: Aristoi - Nobiles - Adlige. Europäische Adelsformationen und ihre Reaktionen auf gesellschaftliche Umbrüche, Berlin 2020. In: Dies. (Hg.): Aristoi - Nobiles - Adelige. Europäische Adelsformationen und ihre Reaktionen auf gesellschaftliche Umbrüche, Berlin 2020, S. 1-7
-
Zäsuren in der fortschreitenden Moderne. Adel in der hochindustrialisierten Konsumgesellschaft 1890-1945. In: Matzerath, Josef/Tiersch, Claudia (Hg.): Aristoi - Nobiles - Adelige. Europäische Adelsformationen und ihre Reaktionen auf gesellschaftliche Umbrüche, Berlin 2020, S. 225-262
- Pizza in der DDR. In: Kulinarische Tradition. 500 Jahre exquisite Kochkunst in Sachsen, Link zum Volltext
- „Denn der Safft von Limonien macht einen lustig zu essen.“ Zitrusfrüchte auf der exquisiten Tafel. In: Orangerie. Die Wiederentdeckung eines europäischen Ideals. Festschrift zum 40. Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V. Berlin 2019, S. 478-492
-
Vom Garten zur Verkostung. Die Bedeutung exzellenter Zutaten für die Gourmandise. In: Aha!-Heft. Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, Nr. 5, Dresden 2019, S. 40-47
-
Aktuelle und alte Servierformen. In: Schlossmagazin – Schlösser und Gärten Deutschland,
-
Rittergut und Residenzstadt. Landsässiger Adel des Erzgebirges in Dresden (1800-1900). In: Dresdner Hefte 134, 2018, Erzgebirg‘ und Elbflorenz, S. 45-52
-
Leerstelle Kochbuch. Der Mangel an Kulinaria in öffentlichen Bibliotheken. In: Bonte, Achim/Rehnolt, Juliane (Hg.): Kooperative Informationsinfrastrukturen als Chance und Herausforderung, Berlin Boston 2018, S. 416-425
-
Kulinarisches aus dem Krieg. Zur Ästhetik der exquisiten Kochkunst des frühen 17. Jahrhunderts. In: Emich, Birgit/Niefanger, Dirk/Sauerer, Dominik/Seiderer, Georg (Hg.): Wallenstein. Mensch – Mythos – Memoria, Berlin 2018, S. 481-493
-
Ernährung oder Genuss? Dissoziation der Ernährung vor historischer Perspektive. In: Der Architekt. Die bescheidene Gesellschaft. Bedarf, Bedürfnis und die Architektur der Gegenwart, 1/2018, S. 33-38 und http://derarchitektbda.de/ernaehrung-oder-genuss/
Der Live-Vortrag: https://vimeo.com/247314424
-
Linker Adel. Die Entkonkretisierung einer Sozialformation. In: Dresdner Hefte, 2017, Heft 130, S. 60-65
-
Die Gewerbeakte Torniamenti. Ein Dresdner Konditor aus der Lombarei. In: >>in civitate nostra Dreseden<< / >>in unserer Stadt Dresden<<. Verborgenes aus dem Stadtarchiv, Dresden 2017, S. 71-75
-
Hauptsach gudd gess. Authentizität in der Küche. In: Der Architekt. Authentizität, 4/2017, S. 48-52 und http://derarchitektbda.de/gudd-gess/
- Adel isst. Der gedeckte Tisch als Projektionsfläche. In: Marburg, Silke/von Kuenheim, Sophia (Hg.): Projektionsflächen von Adel, HZ Beiheft 69, 2016, München 2016, S. 25-48
-
Landtage als gesellschaftliche Zentralorte. In: Dialog. Dresdner Gesprächskreise im Ständehaus. Graduiertenkolleg „Geschichte sächsischer Landtage“ vom 28. bis 30. Oktober 2015, hrsg. vom Sächsischen Landtag, Dresden 2016, S. 12-17
Online abrufbar unter: https://www.landtag.sachsen.de/dokumente/SLT_BR_Dialog_H_8_Geschichtskolleg.pdf
- Sächsischer Pudding. Europäische Kochkunst und ihre Transmissionsriemen. In: Brunetti, Simona/Klingebeil-Schieke, Josephine/ Pedron, Chiara Maria/ Piotrowski, Marie-Christin/Ruggeri, Antonella/Schreiber, Rebecca (Hg.): Versprachlichung von Welt – Il mondo in parole. Festschrift zum 60. Geburtstag von Maria Lieber, Tübingen 2016, S. 475-496
- „Es ist jetzt eine fatale Zeit“. Die Wahrnehmung der Landesteilung aus der Sicht des sächsischen Adels. In: Richter, Birgit (Hg.): Der Wiener Kongress 1815 und die Folgen für Sachsen, Halle/Saale 2015, S. 32-39
- Hagmayer, Annemarie/Matzerath, Josef: „Hiermit genug über die Römer“. Zur Rezeption der Cena Trimalchionis um 1900. In: Kinsky, Rüdiger/Timmer, Jan (Hg.): Fröhliche Altertumswissenschaft. Festbuch für Wolfgang Will, (Antiquitas, Reihe 1, Abhandlungen zur Alten Geschichte, Bd. 64), Bonn 2014, S. 215-235
- „Seine Hochedelgeboren“. Aspekte adliger Sozialisation im 19. Jahrhundert aus der Perspektive eines Nobilitierten. In: Jendorff, Alexander/Pühringer, Andrea (Hg.): Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, Neustadt a. d. Aisch 2014, S. 499-509
- Adel und Region. Zwei konzeptionelle Ansätze zur Historiografie von räumlicher Vernetzung des Adels. In: Karge, Wolf (Hg.): Adel in Mecklenburg, Schwerin 2013, S. 13-21
- Leib und Seele beieinanderhalten. Kulinarische Rekonstruktion. In: Der Architekt. Das Ding und seine Zeit. Grenzen der Erinnerung, 3/2013, S. 48 f.
- Sachsen während der napoleonischen Zeit. In: Kaiserová, Kristina/Schmitz, Walter (Hg.): Sächsisch-Böhmische Beziehungen im Wandel der Zeit – Česko-saské vztahy v proměnách času. Textband, Dresden 2013, S. 27-42
- Sachsen zwischen Preußen und Österreich 1866. In: Kaiserová, Kristina/Schmitz, Walter (Hg.): Sächsisch-Böhmische Beziehungen im Wandel der Zeit – Česko-saské vztahy v proměnách času. Textband, Dresden 2013, S. 43-60
- Sachsen und der Böhmische Aufstand 1618-1622. In: Kaiserová, Kristina/Schmitz, Walter (Hg.): Sächsisch-Böhmische Beziehungen im Wandel der Zeit – Česko-saské vztahy v proměnách času. Textband, Dresden 2013, S. 79-94
- Die Debatte um die Eisenbahn in Sachsen. In: Kaiserová, Kristina/Schmitz, Walter (Hg.): Sächsisch-Böhmische Beziehungen im Wandel der Zeit – Česko-saské vztahy v proměnách času. Textband, Dresden 2013, S. 260-271
- Anfänge des Konsums in Sachsen. In: Kaiserová, Kristina/Schmitz, Walter (Hg.): Sächsisch-Böhmische Beziehungen im Wandel der Zeit – Česko-saské vztahy v proměnách času. Textband, Dresden 2013, S. 272-291
- Die Küche des Adels. Aus der Rezeptsammlung der Rosa von Schönberg (1871-1946). In: Schattkowsky, Martina (Hg.): Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, Köln Weimar Wien 2013, S. 427-437
- Der Adel und sein Funktionswandel in der Öffentlichkeit. In: Conze, Eckart/Meteling, Wencke/Schuster, Jörg/Strobel, Jochen (Hg.): Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept 1890-1945, Köln Weimar Wien 2013, S. 77-91
- Silke Marburg/Josef Matzerath: Vom Obenbleiben zum Zusammenbleiben. Der Wandel des Adels in der Moderne. In: Schmitz, Walter/Stüben, Jens/Weber, Matthias (Hg.): Adel in Schlesien und Mitteleuropa. Literatur und Kultur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (Schriften BKGE 48), München 2012, S. 299-311
- Hof und Konfession. In: Rosseaux, Ulrich/Poppe, Gerhard (Hg.): Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Münster 2012, S. 233-250
- Verfilmte Trink- und Tafelszenen. Überlegungen zur Funktion von Verzehrsituationen in filmischen Darstellungen des Dreißigjährigen Krieges. In: Kästner, Alexander/Matzerath, Josef (Hg.): Mehr als Krieg und Leidenschaft. Die filmische Darstellung von Militär und Gesellschaft der Frühen Neuzeit (Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Bd. 15, H. 2), Potsdam 2011, S. 271-290
- Die Einführung der Ahnenprobe in der kursächsischen Ritterschaft. In: Harding, Elizabeth/Hecht, Michael (Hg.): Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation, Münster 2011, S. 233-245
- "Enthusiasmus für Wahrheit, Freiheit, Recht". Oppositionelle Kammermitglieder aus dem Adel im Dritten Deutschland, In: Velek, Luboš/Tönsmeyer, Tatjana (Hg.): Adel und Politik in der Habsburgermonarchie und den Nachbarnländern zwischen Absolutismus und Demokratie, München 2011, S. 151-165
- Friedrich Ferdinand Freiherr v. Beust. Diskretion und Dissens in der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Grothe, Ewald (Hg.): Konservative deutsche Politiker im 19. Jahrhundert. Wirken – Wirkung – Wahrnehmung, Marburg 2010, S. 105-123
- „Während wir aßen kam der Kaiser". Konstanz oder Bedeutungs- und Funktionswandel des Adels zwischen 1805/6 und 1813? In: Hemmerle, Oliver Benjamin/Brummert, Ulrike (Hg.): Zäsuren und Kontinuitäten im Schatten Napoleons. Eine Annäherung an die Gebiete des heutigen Sachsen und Tschechien zwischen 1805/6 und 1813, Hamburg 2010, S. 25-35
- „… nicht gegen, nein für das Volk sein muß die Aristokratie“. Adelige Akteure auf dem politischen Feld Südwestdeutschlands im 19. Jahrhundert. In: Conze, Eckart/Lorenz, Sönke (Hg.): Die Herausforderung der Moderne. Adel in Südwestdeutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Ostfildern 2010, S. 51-57
- „… dass ich Zeit meines Lebens nicht mehr Confusion und Disordre gesehen“. Eröffnungszeremonien des sächsischen Landtages und des englischen Parlaments am Beginn des 18. Jahrhunderts. In: Neu, Tim/Sikora, Michael/Weller, Thomas (Hg.): Zelebrieren und Verhandeln. Zur Praxis ständischer Institutionen im Frühneuzeitlichen Europa, Münster 2009, S. 107-118
- Ein Landtagsabgeordneter ist ein Landtagsabgeordneter und kein Agent seiner Herkunftsgruppe. Der sächsische Landtag als Arena der Elitenvergesellschaftung. In: Holste, Karsten/Hüchtker Dietlind/Müller, Michael G. (Hg.): Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts. Akteure – Arenen – Aushandlungsprozesse, Berlin 2009, S. 163-176
- Thüringer auf dem kursächsischen Landtag. In: Mittelsdorf, Harald (Hg.): Landstände in Thüringen. Vorparlamentarische Strukturen und politische Kultur im Alten Reich, Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, Bd. 27, Weimar 2008, S. 139-156
- Parlamentseröffnungen im Reich und in den Bundesstaaten. In: Biefang, Andreas/Epkenhans, Michael/Tenfelde, Klaus (Hg.): Das politische Zeremoniell im Deutschen Kaiserreich 1871-1918, Düsseldorf 2008, S. 207-232
- Auf Reisen und auf dem Rittergut. Die soziale und natürliche Umwelt des Friedrich August v. Watzdorf aus der Perspektive seines Tagebuchs. In: Düselder, Heike/Sommerfeld, Olga/Westphal, Siegrid (Hg.): Adel und Umwelt. Horizonte adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit, Köln Weimar Wien 2008, S. 339-359
- An der Tafel des Grafen Günther v. Bünau auf Dahlen. Die Küche des Adels im frühen 19. Jahrhundert. In: Schattkowsky, Martina (Hg.): Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Leipzig 2008, S. 247-257
- Residenz – Festung – Zentralort. Dresdner Spezifika des 17. Jahrhunderts. In: Schütz-Jahrbuch, 29. Jg., Kassel Basel London New York Praha 2007, S. 7-16
- „… nie von der Ambition beim Vergnügen stören lassen“. August der Starke – ein Porträt. In: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur, 39. Jg., 12/2007, S. 14-21
- Ein kompliziertes Gebilde. Kursachsen in der Zeit Augusts des Starken. In: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur, 39. Jg., 12/2007, S. 28-35
- Was bildet den Adel? Gruppentypische Ausbildungsweg und Bindekräfte. In: Cerman, Ivo/Velek, Luboš (Hg.): Adelige Ausbildung. Die Herausforderung der Aufklärung und die Folgen, München 2006, S. 83-93
- Dresdner Häuser - Dresdner Parlamente. Parlamentariertypen, Fassaden und Sitzordnungen. In: Grillmeyer, Siegfried/Wirtz, Peter (Hg.): Ortstermin. Politisches Lernen am historischen Ort, Bd. 1, Schwalbach/Ts., S. 113-126
- Ein königlicher Weg. Reflexe der Depossedierung des sächsischen Königs Friedrich August III. im kulturellen Gedächtnis. In: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 2005, 13. Bd., Dresden 2006, S. 171-174
- „Wenn sie auch nicht mehr ferner proprio jure hier sein konnten“. Kontinuitäten ständischer Repräsentation im konstitutionellen Parlament am Beispiel des sächsischen Landtages. In: Gehrke, Roland: Aufbrüche in die Moderne. Frühparlamentarismus zwischen altständischer Ordnung und modernem Konstitutionalismus. Schlesien – Deutschland – Mitteleuropa 1750-1850, Köln Weimar Wien 2005, S. 119-139
- Johann von Sachsen – ein „bürgerlicher“ König?. Eine konstruktive Kritik historiographischer Deutungskonzepte. In: Müller, Winfried (Hg.): Zwischen Tradition und Modernität. König Johann von Sachsen 1801-1873, Leipzig 2004, S. 33-44
- Der durchschossene Hut des Freiherrn von Friesen. Institutionalisierungsmechanismen zur Generierung von Adeligkeit. In: Conze, Eckart/Wienfort, Monika: Adelsgeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Köln Weimar Wien 2004, S. 237-246
- Adelig werden und bleiben. Bindekräfte im niederen Adel des 19. Jahrhunderts. In: Schulz, Günther/Denzel, Markus (Hg): Adel im 19. und 20. Jahrhundert (Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte), St. Katarinen 2004, S. 289-300
- Kursachsen. In: Buchholz, Werner (Hg.): Das Ende der Frühen Neuzeit im „Dritten Deutschland“. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich, HZ Beihefte 2003, München 2003, S. 135-165
- Zum Konzept einer vergleichenden Analyse: „Das Ende der Frühen Neuzeit im ‚Dritten Deutschland‘“. In: Buchholz, Werner (Hg.): Das Ende der Frühen Neuzeit im „Dritten Deutschland“. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich, HZ Beihefte 2003, München 2003, S.1-4
- „Beschäftigung“ und „gesellige Förmlichkeit“. Kommunikationsstrategien des sächsischen Adels um 1800. In: Dresdner Hefte, 20. Jg., Heft 69, 2002, S. 66-71
- Matzerath, Josef/Tlusty, Barbara: Dresden - Stadt des sächsischen Adels. In: Marburg, Silke/Matzerath, Josef (Hg.): Der Schritt in die Moderne. Sächsischer Adel zwischen 1763 und 1918, Köln Weimar Wien 2001
- Marburg, Silke/Matzerath, Josef: Vom Stand zur Erinnerungsgruppe. Zur Adelsgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Dies. (Hg.): Der Schritt in die Moderne. Sächsischer Adel zwischen 1763 und 1918, Köln Weimar Wien 2001, S. 5-15
- Die Oberlausitzer in Sachsen. Die Integration der oberlaustizischen Ständeversammlung in den sächsischen Landtag. In: Neues Lausitzisches Magazin NF, Bd. 3, 2000, S. 109-114
- Marburg, Silke/Matzerath, Josef: Der Dresdner Hof zur Zeit König Johanns: In: König Johann von Sachsen. Zwischen zwei Welten, Halle an der Saale, 2001, S. 185-188
- Adel und Hauptstadt in der militärischen Gegenrevolution 1848/49. In: Reif, Heinz: Adel und Bürgertum in Deutschland, Entwicklungslinien und Wendepunkte im 19. Jahrhundert, Bd. 1, Berlin 2000, S. 155-172
- Gegen die historiographische Selbstzufriedenheit. In: Jeschke, Karin/Ulbricht, Gunda: Mai 1849. Tagungsband, Dresden 2000, S. 203-205
- Der Dresdner Hof und die zweite Revolutionswelle im Mai 1849. In: Martina Schattkowsky (Hg.): Dresdner Maiaufstand und Reichsverfassung 1849, Revolutionäres Nachbeben oder politische Kultur?, Leipzig 2000, S. 107-118
- Die Eingliederung der Oberlausitz in die sächsische Ständeversammlung. In: Schmidt, Martin: Sammeln-Forschen-Bewahren, Zur Geschichte der Oberlausitz, Neues Lausitzisches Magazin Sonderheft Ernst-Heinz Lemper zum 75. Geburtstag, Hoyerswerda/Görlitz 1999, S. 293-30
- Adel in Amt und Landtag. Zur Kontinuität und Diskontinuität der Mitherrschaft des niederen sächsischen Adels nach der Teilung Sachsens 1815. In: Geschichte und Gesellschaft 25 (1999), S. 429-454
- Die polnische Krone in Sachsen. In: Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765, Dresden 1998, S. 92-101
- Aus der Perspektive eines mitteldeutschen Mittelstaates, Der Stellenwert der sächsischen Revolution 1848/49 im Transformationsprozeß von der Frühen Neuzeit zur Moderne, In: Greiling, Werner / Hahn, Hans-Werner (Hg.): Die Revolution von 1848/49 in Thüringen, Rudolstadt Jena 1998, S. 343-366
- »dem gantzen Geschlechte zum besten«. Die Familienverträge des sächsischen Adels vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. In: Katrin Keller / Josef Matzerath (Hg.): Geschichte des sächsischen Adels in der Frühen Neuzeit, Köln Weimar 1997, S. 291- 319
- Das sogenannte Augusteische Zeitalter in Sachsen. In: John, Uwe / Matzerath, Josef (Hg.): Landesgeschichte als Herausforderung und Programm, Stuttgart 1997, S. 443-458
- Adel im Übergang: Die gesellschaftliche Stellung des niederen sächsischen Adels vor dem Ersten Weltkrieg. In: Lässig, Simone/Pohl, Karl Heinrich (Hg.): Sachsen im Kaiserreich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Köln/Weimar/Wien 1997, S. 271-297
- Adelsrecht und Ständegesellschaft im Kursachsen des 18. Jahrhunderts. In: Schirmer, Uwe (Hg.): Sachsen 1763-1832. Zwischen Rétablissement und bürgerlichen Reformen, Beucha 1996, S. 24-39
- "Pflicht ohne Eigennutz" – Das kursächsische Rétablissement: Restauration einer Ständegesellschaft. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 66. Bd. (1995), S. 157-182
- Sächsische Ritterschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Vorüberlegungen zu einer Fallstudie des landsässigen Adels. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 63. Bd., 1993, S. 61-74
- Niebuhr und Hegel. In: Kinsky, Rüdiger (Hg.): Offenheit und Interesse. Studien zum 65. Geburtstag von Gerhard Wirth, Amsterdam 1993, S. 111-139
- Historische Kritik in der Alten Geschichte – Albert Schwegler. In: Köpf, Ulrich (Hg.): Historisch-kritische Geschichtsbetrachtung. Ferdinand Baur und seine Schüler (8. Blaubeurer Symposion), Sigmaringen 1994, S. 153-164
Alltagskulinarik
-
Amontillado. In: Der Architekt, 2021, 5, S. 5
-
Ananas. In: Der Architekt, 2016, 3, S. 6
-
Aubergine. In: Der Architekt, 2023, 4, S. 4
-
Auster. In: Der Architekt, 2023, 5, S. 5
-
Baguette. In: Die Architektin, 2021, 3, S. 8
-
Banane. In: Der Architekt, 2022, 2, S. 4
-
Bouillon. In: Der Architekt, 2016, 5, S. 6
-
Brathähnchen/Broiler. In: Der Architekt, 2021, 1, S. 7
-
Bratwurst. In: Der Architekt, 2016, 2, S. 6
-
Butterbrot. In: Der Architekt, 2019, 1, S. 6
-
Champagner. In: Der Architekt, 2016, 1, S. 6
-
Chips. In: Der Architekt, 2016, 6, S. 6
-
Cognac. In: Der Architekt, 2017, 6, S. 6
-
Croissant. In: Der Architekt, 2017, 1, S. 6
-
Dessertwein. In: Der Architekt, 2018, 5, S. 6
-
Erbsen. In: Der Architekt, 2020, 3, 13
-
Erdbeeren. In: Der Architekt, 2018, 3, S. 7
-
Erdnüsse. In: Der Architekt, 2017, 5, S. 6
-
Fleur de Sel und Sel gris. In: Der Architekt, 2017, 4, S. 6
-
Gouda. In: Der Architekt, 2020, 1, S. 7
-
Hamburger. In: Der Architekt, 2022, 1, S. 5
-
Kaffee. In: Der Architekt, 2015, 5, S. 7
-
Kakao/Schokolade. In: Der Architekt, 2015, 3, S. 7
-
Kalte Ente. In: Der Architekt, 2023, 2, S. 5
-
Kartoffeln. In: Der Architekt, 2018, 2, S. 9
-
Kaviar. In: Der Architekt, 2022, 6, S. 5
-
Keks. In: Der Architekt, 2023, 6, S. 5
-
Ketzerspätzle. In: Der Architekt, 2022, 4, S. 5
-
Lachs. In: Der Architekt, 2020, 2, S. 7
-
Leberkäs. In: Der Architekt, 2023, 3, S. 4
-
Limonade. In: Der Architekt, 2018, 4, S. 7
-
Marsala. In: Der Architekt, 2022, 3, S. 5
-
Martins- und Weihnachtsgans. In: Der Architekt, 2018, 6, S. 7
-
Martiny dry. In: Der Architekt, 2019, 6, S. 12
-
Mayonnaise. In: Der Architekt, 2020, 4, S. 7
-
Pfeffer. In: Der Architekt, 2022, 5, S. 5
-
Pizza (Margherita). In: Der Architekt, 2015, 1, S. 7
-
Pommes Frites. In: Der Architekt, 2015, 2, S. 7
-
Pudding. In: Der Architekt, 2021, 2, S. 7
-
Reh. In: Der Architekt, 2021, 6, S. 8
-
Risotto alla Milanese. In: Der Architekt, 2021, 4, S. 6
-
Rum. In: Der Architekt, 2020, 6, S. 6
-
Salat. In: Der Architekt, 2017, 3, S. 6
-
Senf. In: Der Architekt, 2019, 2, S. 7
-
Spargel. In: Der Architekt, 2017, 2, S. 7
-
Tiramisù. In: Der Architekt, 2023, 1, S. 5
-
Tomate. In: Der Architekt, 2016, 4, S. 6
-
Trüffel. In: Der Architekt, 2019, 5, S. 6
-
Vanilleeis. In: Der Architekt, 2015, 4, S. 6
-
Weißwurst. In: Der Architekt, 2020, 5, S. 6
-
Wiener Schnitzel. In: Der Architekt, 2019, 3, S.7
-
Zitrone. In: Der Architekt, 2019, 4, S. 6
-
Zitzschewig Death. In: Der Architekt, 2015, 1, S. 7
-
Zucker. In: Der Architekt, 2018, 1, S. 11
Lexikonbeiträge
- „Ahnenprobe“. In: Conze, Eckart (Hg.): Kleines Adelslexikon. Titel, Throne, Traditionen, München 2005, S. 48
- „Exklusivität“. In: Conze, Eckart (Hg.): Kleines Adelslexikon. Titel, Throne, Traditionen, München 2005, S. 82-83
- „Höflichkeit“. In: Conze, Eckart (Hg.): Kleines Adelslexikon. Titel, Throne, Traditionen, München 2005, S.118
- „Knigge“. In: Conze, Eckart (Hg.): Kleines Adelslexikon. Titel, Throne, Traditionen, München 2005, S. 139-140
- „Mäzenatentum“. In: Conze, Eckart (Hg.): Kleines Adelslexikon. Titel, Throne, Traditionen, München 2005, S. 162
- „Prestige“,. In: Conze, Eckart (Hg.): Kleines Adelslexikon. Titel, Throne, Traditionen, München 2005, S.197-198
- „Reisen“. In: Conze, Eckart (Hg.): Kleines Adelslexikon. Titel, Throne, Traditionen, München 2005, S. 205-206
- „Verbürgerlichung und Feudalisierung“. In: Conze, Eckart (Hg.): Kleines Adelslexikon. Titel, Throne, Traditionen, München 2005, S. 229-232
- v. Nostitz-Wallwitz, Helene. In: NDB, Bd. 19, S. 356 f.
- v. Oppel, Friedrich Wilhlem. In: NDB, Bd. 19, S. 557 f.
- Adel. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG4), Bd. 1