Dr. Silke Marburg
Inhaltsverzeichnis
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Besucheranschrift
Kontakt über Claudia Müller
Bürogebäude Zellescher Weg 17
5. Etage
Raum A529
Forschungsschwerpunkte
Gravamina. Ständische Beschwerden als politisches Instrument in der Herausbildung des frühmodernen Staates im 17. und 18. Jahrhundert
Gravamina – schriftlich vorgebrachte so gennannte Beschwernisse – waren Instrumente der politischen Partizipation auf den frühneuzeitlichen Landtagen. Durch Gravamina konfrontierten die Stände den Landesherrn aus eigener Initiative mit ihren Anliegen. Sie zeigten damit die Störung öffentlicher Ordnung an und forderten diese wiederherzustellen.
Das Forschungsvorhaben widmet sich den landständischen Gravamina im Kurfürstentum Sachsen. Neben dem Geschehen auf den Landtagen selbst interessieren besonders die Kommunikationsprozesse, die einer Gravaminalschrift innerhalb der ständischen Gremien, bei den Kreisständen sowie auf lokaler Ebene vorausgingen. Dieser petitionsgeschichtliche Zugriff eröffnet eine neuartige Perspektive auf die Rolle der Stände im politischen Prozess der Frühen Neuzeit.
Das Forschungsprojekt wird gefördert durch ein Habilitationsstipendium des Freistaates Sachsen.
Weitere Forschungsschwerpunkte
- Adelsgeschichte des 18.-21. Jahrhunderts
- Geschichte des neuzeitlichen Hofes
- Sozialgeschichte des Musizierens und Komponierens im 19. Jh.
- Geschichte Australiens
Publikationen
Selbstständige Publikationen und Herausgebertätigkeit
- Der Entehrte. Eine Novelle von Philalethes, König Johann von Sachsen. Stuttgart 2013.
- Europäischer Hochadel. König Johann von Sachsen (1801-1873) und die Binnenkommunikation einer Sozialformation. Berlin 2008.
- Dynastische Informationen des HGIS Germany 1815-1918 (= Skripte und Materialien zum Forschungsprojekt HGIS Germany – Historisches Informationssystem der deutschen Staatenwelt seit 1815, Bd. 3). Mainz 2008.
- Der Schritt in die Moderne. Sächsischer Adel zwischen 1763 und 1918, gemeinsam hg. mit Josef Matzerath. Köln/Weimar/Wien 2001.
- in Vorbereitung: Projektionsflächen von Adligkeit. Deutscher Adel im 20. Jahrhundert, gemeinsam hg. mit Sophia von Kuenheim.
Aufsätze und Handbuchbeiträge
- Noble memories in a 'denobled' society: The Albertines’ return to Saxony in 1989, in: Yme Kuiper in cooperation with Jaap Dronkers and Nikolaj Bijleveld (Eds.), Memories, Loyalties and Reconversions. Nobility in Europe during the 20th Century; Groningen Studies in Cultural Change [erscheint Louvain/Paris 2013].
- Die museale Präsentation einer Porträtgalerie im Kontext moderner Adelsgeschichte, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Adlige Lebenswelten in Sachsen [erscheint Leipzig 2013].
- Adel und Hochkultur. 1800-1890, in: Josef Matzerath/Claudia Tiersch (Hgg.), Aristoi – Nobiles – Adelige. Europäische Adelsformationen und ihre Reaktionen auf gesellschaftliche Umbrüche [erscheint 2013].
- (gemeinsam mit Josef Matzerath), Vom Obenbleiben zum Zusammenbleiben. Der Wandel des Adels in der Moderne, in: Walter Schmitz in Verbindung mit Jens Stüben und Matthias Weber (Hgg.), Adel in Schlesien und Mitteleuropa. Literatur und Kultur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 48), München 2013, S. 299-312.
- Duell und ständische Identität im Wandel. König Johann von Sachsen (1801-1873) deutet den Duellverzicht, in: Ulrike Ludwig/Barbara Krug-Richter/Gerd Schwerhoff (Hgg.), Das Duell – Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne, Konstanz 2012, S. 221-234.
- Johann der Ultramontane und Johann der Kirchliche – Das konfessionelle Image eines Fürsten der katholischen Diaspora im 19. Jahrhundert, in: Ulrich Rosseaux/Gerhard Poppe (Hgg.), Konfession und Konflikt, Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Münster 2012, S. 303-326.
- Adlige Binnenkommunikation. Moderne in Nordwestdeutschland und Sachsen, in: Maarten van Driel/Bernhard Pohl/Bernd Walter (Hgg.), Adel verbindet - Adel verbindt. Elitenbildung und Standeskultur in Nordwestdeutschland und den Niederlanden vom 15. bis zum 20. Jahrhundert – Elitevorming en standscultuur in Noordwest-Duitsland en de Nederlanden van de 15e tot de 20e eeuw, Paderborn 2010, S. 217-227.
- Gesandte als Grenzgänger, Residenzstädtische Repräsentationskultur und die Konstruktion religiöser Exklaven unter Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen, in: Christine Roll/Frank Pohle/Mathhias Myrczek (Hgg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/Weimar/Wien 2010, S. 199-213.
- Adelsarchive und die Fragestellungen der Kulturgeschichte, in: Andreas Hedwig/Karl Murk (Hgg.), Adelsarchive – zentrale Quellenbestände oder Curiosa? (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Bd. 22), Marburg 2009, S. 125-130.
- Hofdienst und Kunstbegriff im Zeitalter der Mäßigkeitsbewegung. Geheimer Rat Dr. Carus und die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften, in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie (Hgg.), Carl Gustav Carus. Wahrnehmung und Konstruktion – Essays. Berlin/München 2009, S. 63-72.
- Von Dresden nach Paris. Die Reise des Robert Freiherrn von Welck 1820. Adeligkeit vor wechselnder Kulisse, in: Heike Düselder/Olga Sommerfeld/Siegrid Westphal (Hgg.), Adel und Umwelt. Horizonte adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 2008, S. 361-382.
- Literatur und Leben. Die Lektüren der Jenny Freiin von Friesen, Audioproduktion zur Ausstellung „Im Schatten der Erinnerung“, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Schloss Nossen, Dresden 2008.
- Die Heiratsverbindungen des Hauses Wettin, ernestinische Linie, in: Andreas Kunz (Hg.), Digitaler Atlas zur Geschichte Europas seit 1500, Institut für Europäische Geschichte Mainz.
- Herrschaft und Heirat. Der europäische Hochadel in den Dynastischen Informationen des historischen Informationssystems HGIS Germany, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 8 (2007), S. 135-150.
- Dynastische Informationen, in: Andreas Kunz (Hg.), Reiseführer durch Zeit und Raum. Das elektronische Kompendium zum historisch-geographischen Informationssystem HGIS Germany (1820-1914), Institut für Europäische Geschichte Mainz.
- Florencie – Neapol – Turín – Mnichov – Praha – Vídeň. Sociální dějiny evropské vyšší šlechty druhé poloviny 19. století z drážďanské prespektivy, in: Jiři Stočes (Hg.), Historická dílna 2, Plzeň 2007.
- (gemeinsam mit Andreas Kunz), Amtshauptmannschaften in Sachsen 1816, in: IEG-Maps. Serie 8-3.
- (gemeinsam mit Dorlis Blume/Bettina Johnen/Andreas Kunz), HGIS Germany – Ein raumbezogenes historisches Informationssystem der deutschen Staatenwelt des 19. Jahrhunderts (1815/1820-1914), in: Franz Boochs/Hartmut Müller (Hgg.), Entwicklungen auf dem Gebiet der Informations- und Messtechnik. Festschrift für Wolfgang Böhler, Aachen 2005, S. 168-179.
- (gemeinsam mit Andreas Kunz), GIS and the Visualization of Dynastic Rule. The German Experience in the 19th Century, in: ECAI Shanghai Conference, Abstracts. Shanghai/Berkeley 2005, S. 28.
- 14 Lexikonlemmata für: Eckart Conze (Hg.) Kleines Lexikon des deutschen Adels. Titel, Throne, Traditionen. München 2005.
- Die Mittwochspflicht des Monarchen. König Johann von Sachsen schreibt an das fürstliche Europa. Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen – Jahrbuch 12 (2004), S. 142-145.
- Hochadlige Binnenkommunikation als Voraussetzung für die Generierung von Hochadligkeit. Das Beispiel König Johanns von Sachsen (1801-1873), in: Günther Schulz/Markus Denzel (Hgg.). Adel im 19. und 20. Jahrhundert (= Deutsche Führungsschichten der Neuzeit, Bd. 26), St. Katharinen 2004. S. 301-318.
- „Das Ansehen hat man umsonst.“ Gattenwahl und Heiratskalkül für die Kinder König Johanns von Sachsen (1801-1873), in: Winfried Müller/Martina Schattkowsky (Hgg.), Zwischen Tradition und Modernität. König Johann von Sachsen (1801-1873) (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 8), Leipzig 2004, S. 357-404.
- „Die Thronrede war diesmal keine leichte Aufgabe.“ König Johann spricht zur Landtagseröffnung am 15. November 1866 und zum Landtagsschluss am 30. Mai 1868, in: Josef Matzerath (Hg.), Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Varianten der Moderne 1868-1952, Dresden 2004. S. 9-12.
- Drei sächsische Verfassungen: 1831 - 1920 - 1947, in: Sächsischer Landtagskurier 2/2002, S. 12-14.
- Out of Scharfenberg. Heimat als kreisförmige Geschichtskonstruktion, in: Dresdner Hefte 1/2002, S. 59-65.
- ...sub estos signis militamus. Adlige Selbstsymbolisierung in der Genossenschaft des Johanniterordens im Königreich Sachsen, in: Silke Marburg/Josef Matzerath (Hgg.), Der Schritt in die Moderne. Sächsischer Adel zwischen 1763 und 1918, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 17-44.
- Adel und Verein in Dresden, in: Silke Marburg/Josef Matzerath (Hgg.), Der Schritt in die Moderne. Sächsischer Adel zwischen 1763 und 1918, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 45-61.
- (gemeinsam mit Josef Matzerath), Vom Stand zur Erinnerungsgruppe. Zur Adelsgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Silke Marburg/Josef Matzerath (Hgg.), Der Schritt in die Moderne. Sächsischer Adel zwischen 1763 und 1918, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 5-15.
- (gemeinsam mit Josef Matzerath), Der Dresdner Hof zur Zeit König Johanns, in: Sächsische Schlösserverwaltung/Staatlicher Schlossbetrieb Schloss Weesenstein (Hgg.), König Johann von Sachsen. Zwischen zwei Welten, Halle/S. 2001. S. 185-188.
- Der Dresdner Hof in Tagebüchern und Familiennachlässen, in: 3. Kolloquium zur dreibändigen Dresdner Stadtgeschichte, Dresden 1999. S. 38-43.
in Vorbereitung: Hofmusiker. Musikalisches Schaffen für Herrscherhaus und Öffentlichkeit am Übergang zur Moderne, in: Gerhard Poppe (Hg.), Der kursächsische Hofkapellmeister Joseph Schuster (1748-1812).
Rezensionen und Tagungsberichte
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG)
- Andrea Lilienthal, Die Fürstin und die Macht. Welfische Herzoginnen im 16. Jahrhundert: Elisabeth, Sidonia, Sophia, Hannover 2007, in: VSWG 1/2010.
- András Vári, Herren und Landwirte. Ungarische Aristokraten und Agrarier auf dem Weg in die Moderne (1821-1910) (= Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas, Bd. 17), Wiesbaden 2008, in: VSWG 3/2009.
- Eva Labouvie (Hg.), Adel in Sachsen-Anhalt. Höfische Kultur zwischen Repräsentation, Unternehmertum und Familie, Köln/Weimar/Wien 2007, in: VSWG 3/2008.
- Casimir Bumiller (Hg.), Adel im Wandel. 200 Jahre Mediatisierung in Oberschwaben, Stuttgart 2006; Mark Hengerer/Elmar L. Kuhn (Hgg.), Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, 2 Bde., Stuttgart 2006, in: VSWG 2/2008.
- William D. Godsey Jr., Nobles and Nation in Central Europe. Free Imperial Knights in the Age of Revolution, 1750-1850, Cambridge 2004, in: VSWG 3/2007.
- Thomas Barth, Adelige Lebenswege im Alten Reich. Der Landadel der Oberpfalz im 18. Jahrhundert, Regensburg 2005, in: VSWG 3/2007.
- Wolfram G. Theilemann, Adel im Grünen Rock. Adliges Jägertum, Großprivatwaldbesitz und die preußische Forstbeamtenschaft 1866-1914 (= Elitenwandel in der Moderne, Bd. 5), Berlin 2004, in: VSWG 2/2006.
- Eckart Conze/Monika Wienfort (Hgg.), Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2004, in: VSWG 3/2005.
COMPARATIV – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung
- Karsten Holste/Dietlind Hüchtker/Michael G. Müller (Hgg.), Aufsteigen und Obenbleiben in den europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts. Akteure, Arenen und Aushandlungsprozesse (= Elitenwandel in der Moderne, Bd. 10), Berlin 2009, in: Comparativ 21 (2011), Heft 1, S. 132-136.
SEHEPUNKTE – Online-Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
- Vera Isaiasz/Ute Lotz-Heumann/Monika Mommertz/Matthias Pohlig (Hgg.), Stadt und Religion in der frühen Neuzeit. Soziale Ordnungen und ihre Repräsentationen (= Eigene und fremde Welten, Bd 4), Frankfurt/New York 2007, in: Sehepunkte 9 (2009), Nr. 6.
- Marko Kreutzmann, Zwischen ständischer und bürgerlicher Welt. Adel in Sachsen-Weimar-Eisenach 1770 bis 1830 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Bd. 23), Köln/Weimar/Wien 2008, in: Sehepunkte 8 (2008), Nr. 7.
H-Soz-u-Kult – Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften