Dr. Swen Steinberg
Table of contents
- Wissenschaftlicher Werdegang
- Forschungsschwerpunkte
- Organisierte Tagungen, Konferenzpanel, Filmreihen und Workshops / in Vorbereitung
- Gutachter in Peer Review-Verfahren
- Redaktionsmitglied Wissenschaftliche Zeitschriften
- Publikationen
- Vorträge (seit 2010, Auswahl)
- Wissenschaftliche Beratung
- Ausstellungen
- Lehre
- Universitäre Selbstverwaltung
- Sonstiges
Seit dem 1. Oktober 2018 arbeit Dr. Swen Steinberg am Department of History der Queen’s University, Kingston/Kanada.
Link zum aktuellen Webauftritt
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2010-2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte, bis 2014 zugleich Grundausstattung im Teilprojekt G des Sonderforschungsbereiches 804 „Transzendenz und Gemeinsinn” an der Technischen Universität Dresden, 2014-2016 beurlaubt
- 2017 zweimonatiges Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in Washington/DC für Archivrecherchen in den USA
- 2014-2016 mit einem Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (21 Monate) sowie der Graduiertenakademie der TU Dresden (drei Monate) für Archivrecherchen in den USA und an der University of California in Los Angeles angebunden
- seit 2013 Habilitationsprojekt zum Thema "Wissen über Berg und Wald. Transnationale Diskurse und Transferpraktiken in den Montan- und Forstwissenschaften - Deutschland und die USA im Vergleich (1763 bis ca. 1950)"
- 2013 Promotion zum Thema „Unternehmensgeschichte als Beziehungsgeschichte. Unternehmenskultur in Sachsen am Beispiel des Papierunternehmens Kübler & Niethammer in Kriebstein (1856-1956)“ an der Technischen Universität Dresden
- 2009-2011 wissenschaftlicher Kurator der 3. Sächsischen Landesausstellung „via regia – 800 Jahre Bewegung und Begegnung“ 2011 in Görlitz (Besucherzahl: 170.000 / Fläche: 1.800 qm)
- 2009/10 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt G des Sonderforschungsbereiches 804 „Transzendenz und Gemeinsinn” an der Technischen Universität Dresden, eigenes Projekt: Sozialer Protestantismus in der mitteldeutschen Lebens- und Arbeitswelt
- 2007/08 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt R des Sonderforschungsbereiches 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ an der Technischen Universität Dresden, eigenes Projekt: Jubiläen und Jubiläumskultur in sächsischen Unternehmen
- 2006 Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2006 Magister Artium an der Technischen Universität Dresden in Neuerer und Neuester Geschichte , Sächsischer Landesgeschichte und Politikwissenschaft
Forschungsschwerpunkte
- Wissensgeschichte der Neuzeit / Wissen und Migration
- politische und gewerkschaftliche Netzwerke in der Emigration nach 1933 (speziell Tschechoslowakei, Schweden, Großbritannien, USA) sowie die kontextuelle Bedeutung von Grenzen (Borderland Studies) - in diesem Zusammenhang auch Mitglied im Netzwerk Flüchtlingsforschung sowie im Netzwerk des Dresdner Zentrums für Integrationsstudien
- Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte 19./20. Jahrhundert
- Unternehmenskultur / christliche Unternehmenskonzepte
- Gewerkschaftsgeschichte / Geschichte der Arbeit
- wirtschaftliche Transformationsprozesse in der Moderne
- Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
- Zeitgeschichte Osteuropas, speziell Siebenbürgen und Belarus
Organisierte Tagungen, Konferenzpanel, Filmreihen und Workshops / in Vorbereitung
- In Vorbereitung: In Global Transit: Forced Migration of Jews and other Refugees (1940s-1960s), Tagung des Deutschen Historischen Instituts Washington an der University of California in Berkeley, 19.-22. Mai 2019 (gemeinsam organisiert mit Simone Lässig, Wolf Gruner und Francesco Spagnolo sowie in Koopertation mit dem India Branch Office of the Max Weber Foundation, New Delhi, und dem China Branch Office of the Max Weber Foundation, Beijing). Call for Papers.
- Sachsen und das Rheinland - zwei Industrieregionen im Vergleich. 9. Kolloquium zur Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte des Sächsischen Wirtschaftsarchivs Leipzig im Industriemuseum Chemnitz, 21./22. September 2018 (gemeinsam organisiert mit Prof. Dr. Rudolf Boch, Veronique Töpel, PD Dr. Michael Schäfer). Programm
- Globale Adaptionen: Wissen über Umweltgestaltung zwischen Asien, Europa und den USA im 20. Jahrhundert, Panel auf der Jahrestagung der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik zum Rahmenthema „Umwelt und Wissen“, 12. bis 14. Oktober 2018 in Bochum (organisiert und geleitet mit Mariko Jacoby). Programm
- Dynamiken des Wissens. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Wissen und Migration vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bundeszentrale für politische Bildung, 2./3. Mai 2018, Abschlusskonferenz der Leibniz-Wettbewerb-Gruppe „Migration und Bildung in Deutschland seit 1945“, Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der TU Dresden und dem German Historical Institute Washington, D.C. (gemeinsam organisiert mit Dr. Stephanie Zloch, Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock und Prof. Dr. Simone Lässig). Programm
- Kinship, Knowledge, and Migration, drei Panel umfassende Session auf der Jahreskonferenz der German Studies Association, 5. bis 8. Oktober 2017 in Atlanta (für das German Historical Institute in Washington/DC organisiert und geleitet mit Prof. Dr. Simone Lässig, Panelthemen: Mission, Families, and the Production of Knowledge in the Eighteenth and Nineteenth Centuries / Knowledge Across Borders: Children as Learners, Producers, and Translators of Knowledge in Central Europe in the 20th Century / Kinship, Famine, and Rumor: The Migration of Germans from the Soviet Union before World War II). Tagungsbericht
- Emigration from Nazi-Occupied Europe to British Overseas Territories after 1933, Triennial International Conference of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies at the University of London,13. bis 15. September 2017 in London (Gesamtkonferenz organisiert und geleitet mit Dr. Tony Grenville und Jana Buresova). Tagungsbericht im Neuen Nachrichtenbrief der Gesellschaft für Exilforschung (2017) 50, S. 8-11
- Knowledge in Transfer and Transformation: The Earth and Natural Sciences between Localism and Globalization, drei Panel umfassende Session auf dem 25th International Congress of History of Science and Technology, 23. bis 29. Juli 2017 in Rio de Janeiro (organisiert mit Nele-Hendrikje Lehmann, Panelthemen: The Making of Science in an Entangled Perspective between Europe and Brazil (19th century) / Circulation of Knowledge / Translating and Adopting Knowledge). Kongressprogramm
- The Global Forest: Knowledge, Economy, and Perceptions in the 20th Century, Panel auf der Biannual European Society for Environmental History Conference, 28. Juni bis 2. Juli 2017 in Zagreb (organisiert und geleitet mit Dr. Martin Bemmann). Konferenzprogramm
- Tagung "Arbeitswelt im Wandel. Industrielle Arbeitsbeziehungen in „Mitteldeutschland“ – zwischen Klassenkampf, Tarifpartnerschaft, sozialistischer Betriebsgemeinschaft und sozialer Marktwirtschaft (1815-2015)", gleichzeitig VIII. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium des Sächsischen Wirtschaftsarchivs Leipzig in Kooperation mit dem Thüringer Wirtschaftsarchiv, dem Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Horst-Springer-Stiftung für Neuere Geschichte Sachsens in der Friedrich-Ebert-Stiftung, Leipzig, 21. bis 22. Oktober 2016 (organisiert und geleitet mit Prof. Dr. Rudolf Boch, PD. Dr. Michael Schäfer und Veronique Töpel). Tagungsbericht
- Neunteilige Filmreihe „Flucht, schwarzweiß. Die Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland im englischsprachigen Spielfilm bis 1945“ mit wissenschaftlichen Einführugen zu Flucht und Medien sowie Wahrnehmungen und Darstellungen im studentischen "Kino im Kasten" der Technischen Universität Dresden, Oktober 2016 bis Januar 2017. Das studentische Programmkino wurde 2018 u.a. für diese Reihe mit dem Gilde-Filmkunstpreis ausgezeichnet.
- Migration and Knowledge, drei Panel umfassende Session auf der Jahreskonferenz der German Studies Association, 29. September bis 2. Oktober 2016 in San Diego (für das German Historical Institute in Washington/DC gem. organisiert und geleitet mit Prof. Dr. Simone Lässig, Panelthemen: Knowledge and Trans-Migrants in late Holy Roman and Habsburg Empire / Transfers and Disconnects: Complicated Translations of Knowledge and Émigré Experiences in the Transatlantic World / Migrant Knowledge as Profession, Network and Experience). Tagungsbericht
- The German Historical Institute and Historical Scholarship in the American West, Vernetzungsworkshop des German Historical Institute in Washington/DC für German Studies-Historikerinnen und -Historiker an der US-amerikanischen Westküste, University of California in Los Angeles, 4.-5. Dezember 2015 (organisiert und geleitet mit Prof. Dr. Simone Lässig und Prof. Dr. David W. Sabean).
- Tagung „Wirtschaft und Erinnerung. Industrie und Handel zwischen Traditionalismus, Identitätsbildung und Musealisierung“, gleichzeitig VII. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium des Sächsischen Wirtschaftsarchivs Leipzig in Kooperation mit dem Sächsischen Industriemuseum Chemnitz, 11.-12. April 2014 (organisiert und geleitet mit Veronique Töpel und PD. Dr. Michael Schäfer). Tagungsbericht
- Tagung „Religion und Wirtschaftsethik. Konfessionelle Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert“ des Sonderforschungsbereiches 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“ (Teilprojekt G) und in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Dresden, 4.-5. Oktober 2012, Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden (organisiert und geleitet mit Prof. Dr. Winfried Müller). Tagungsbericht
- Tagung „Menschen unterwegs. Die via regia und ihre Akteure“ der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden, und der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften e. V., 5.-6. November 2010, Schlesisches Museum zu Görlitz (organisiert mit Romy Kraut und geleitet mit Prof. Dr. Winfried Müller). Tagungsbericht
- Zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Medien von Erinnerungskultur, Geschichtsbewusstsein und kollektivem Gedächtnis. Interdisziplinäre Tagung mit Workshop, 4. bis 7. Dezember 2008, riesa efau Dresden (organisiert und geleitet mit Dr. Daniel Trepsdorf und Stefan Meißner). Tagungsbericht: AHF-Information, Nr. 14/09 (21.01.2009).
Gutachter in Peer Review-Verfahren
- S:I.M.O.N. - Shoa. Intervention. Methods. Documentation. E-journal des Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (double blind)
- Mesto a dejiny / City and History (double blind)
- Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung (double blind)
Redaktionsmitglied Wissenschaftliche Zeitschriften
- Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Homepage
Publikationen
Monografien
- „Karl Herschowitz kehrt heim“. Der Schriftsteller-Journalist Edgar Hahnewald zwischen sächsischer Identität und der Heimat im Exil. Mit einer kritischen Edition (Alternative | Demokratien 1), Berlin 2016. Link zur Verlagsseite Interview mit Radio Prag (November 2016) Rezension in Neues Archiv für Sächsische Geschichte 88 (2017) Rezension in der Sächsischen Zeitung Rezension im Stadtmagazin SAX
- Unternehmenskultur im Industriedorf. Die Papierfabriken Kübler & Niethammer in Sachsen (1856-1956) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 52), Leipzig 2015. Link zur Verlagsseite Rezension in Business History Review 90 (2016) 3 Rezension in Historische Zeitschrift 304 (2017) 1 Rezension in Jahrbuch für Regionalgeschichte 36 (2018)
- Rolf Maaß: Die Sterkamps. Autobiografie eines sächsischen Gewerkschaftsfunktionärs 1920 bis 1933. Herausgegeben und eingeleitet von Swen Steinberg (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 15), Dresden 2009. Link zur Verlagsseite
Herausgeberschaft Themenhefte wissenschaftliche Zeitschriften (Peer Review)
- Geschichte und Gesellschaft 43 (2017) 3: Knowledge and Migration, gem. hg. mit Simone Lässig. Download Inhaltsverzeichnis Der Beitrag von Rebekka von Mallinckrodt wurde auf dem 52. Historikertag 2018 in Münster mit dem Aufsatzpreis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands ausgezeichnet.
- Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte/Economic History Yearbook 58 (2017) 2: Unternehmen im Transformationsprozess: Ostdeutsche und Osteuropäische Perspektiven, gem. hg. mit Ulrike Schulz. Verlagsseite / Inhalt
Sammelbände und Editionen
- Kurt Eisner: Arbeiter-Feuilleton, Band 1: 1909-1911, Band 2: 1912-1913, Band 3: 1914-1917, gemeinsam hg. mit Frank Jacob, Cornelia Baddack, Sophia Ebert und Doreen Pöschl, Berlin 2018. Link zur Verlagsseite
- Industrielle Arbeitsbeziehungen in Mitteldeutschland: Zwischen Klassenkampf, Sozialpartnerschaft und Betriebsgemeinschaft, gem. hg. mit Michael Schäfer und Veronique Töpel, Leipzig 2018. Link zur Verlagsseite
- Wirtschaft und Erinnerung. Industrie und Handel zwischen Traditionalismus, Identitätsbildung und Musealisierung, gemeinsam hg. mit Michael Schäfer und Veronique Töpel, Leipzig 2017. Link zur Verlagsseite
- Wirtschaft und Gemeinschaft. Konfessionelle und neureligiöse Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert, gemeinsam hg. mit Winfried Müller, Bielefeld 2014. Link zur Verlagsseite Rezension in Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (2015) 2 Rezension in Neue Politische Literatur (2015) 3
- Menschen unterwegs. Die via regia und ihre Akteure. Essayband zur 3. Sächsischen Landesausstellung, im Auftrag der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gemeinsam hg. mit Winfried Müller, Dresden 2011. Link zur Verlagsseite Rezension in Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (2013) 4
- Nach dem Umbruch. Transformationen in europäischer und globaler Perspektive (Impulse. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft 2), gemeinsam hg. mit Daniel Trepsdorf und Christoph Wielepp, Berlin 2011. Link zur Verlagsseite
- Vergessenes Erinnern. Medien von Erinnerungskultur und kollektivem Gedächtnis (Impulse. Studien zur Geschichte, Politik und Gesellschaft 1), gemeinsam hg. mit Stefan Meißner und Daniel Trepsdorf, Berlin 2009. Link zur Verlagsseite
Reihenherausgeberschaft
- Kurt-Eisner-Studien, 2015 beim Verlag Metropol in Berlin initiierte Reihe, gem. hg. mit Frank Jacob, Cornelia Baddack, Sophia Ebert und Doreen Pöschl [Edition des Nachlasses von Kurt Eisner in Vorbereitung seines 100. Todestages]. Link zum ersten Band Link zum zweiten Band Vorstellung des ersten Bandes im Neuen Deutschland
- Wissen über Waren. Historische Studien zu Nahrungs- und Genussmitteln, 2014 beim Nomos Verlag Baden-Baden initiierte Reihe, gem. hg. mit Frank Jacob. Link zur Verlagsseite Rezensionen zum ersten Band (u.a. in Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Neue Politische Literatur)
- IMPULSE – Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft, 2009 beim Wissenschaftlichen Verlag Berlin initiierte Buchreihe, gem. hg. mit Marcel Lewandowsky, Michael Meißner, Katarina Nebelin und Marian Nebelin. Link zur Verlagsseite
Aufsätze
- »Birding im KZ«. Biografie, Netzwerke und Deutungen des Ornithologen und SS-Obersturmführers Günther Niethammer, in: Die SS nach 1945.
Entschuldungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse, hg. v. M. Wildt, J.E. Schulte, Göttingen 2018, S. 215-252.
- Kochen im Kollektiv. Selbstorganisation und Verpflegung in tschechoslowakischen Flüchtlingsheimen (1933-1938), in: Küche der Erinnerung - Essen und Exil, hg. v. V. Zwerger, U.Seeber, Wien 2018, S. 128-147.
- Grenz-Netzwerke, Grenz-Arbeit, Grenz-Exil: Der deutsch-tschechoslowakische Grenzraum als politischer Ort, 1920-1938, in: Grenze als Erfahrung und Diskurs, hg. von H. Gätje, S. Singh,Tübingen 2018, S. 175-192.
- Industriedörfer. Konstitution und Forschungsperspektiven einer modernen Siedlungsform, in: Volkskunde in Sachsen 30 (2018), S. 69-90.
- Zwischen Klassenkampf, Sozialpartnerschaft und Betriebsgemeinschaft: Industrielle Arbeitsbeziehungen in Mitteldeutschland - eine Einführung, gem. mit M. Schäfer, in: Industrielle Arbeitsbeziehungen in Mitteldeutschland: Zwischen Klassenkampf, Sozialpartnerschaft und Betriebsgemeinschaft, hg. M. Schäfer, S. Steinberg, V. Töpel, Leipzig 2018, S. 11-26.
- Menschliches im Massensterben. Die Erzählbände des sozialdemokratischen Schriftsteller-Journalisten Edgar Hahnewald und die andere Fronterfahrung im Osten, in: Krieg und Frieden im Spiegel des Sozialismus 1914–1918, hg. v. R. Altieri, F. Jacob, Berlin 2018, S. 81-110.
- Kurt Eisners "Arbeiter-Feuilleton". Eine Einleitung, gem. mit F. Jacob, in: Kurt Eisner: Arbeiter-Feuilleton, Band 1: 1909-1911, Band 2: 1912-1913, Band 3: 1914-1917, hg. von S. Steinberg, F. Jacob, C. Baddack, S. Ebert, D. Pöschl, Berlin 2018, je S. 7-27.
-
Dokumentation und Zeugenschaft. Das Konzentrationslager Sachsenburg in der ausländischen Presse und Publizistik, gem. mit Mike Schmeitzner, in: Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937), hg. von B. Pampel, M. Schmeitzner, Dresden 2018, S. 382-404.
-
Mord im Lager Sachsenburg. Strafverfolgung und Erinnerungskultur im Fall Max Sachs, in: Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937), hg. von B. Pampel, M. Schmeitzner, Dresden 2018, S. 405-430.
- Knowledge on the Move. New Approaches toward a History of Migrant Knowledge, gem. mit Simone Lässig, in: Geschichte und Gesellschaft 43 (2017) 3: Themenheft Knowledge and Migration, S. 313-346.
- Unternehmen im Transformationsprozess: Ostdeutsche und Osteuropäische Perspektiven. Eine Einführung, gem. mit Ulrike Schulz, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte/Economic History Yearbook 58 (2017) 2: Themenheft Unternehmen im Transformationsprozess: Ostdeutsche und Osteuropäische Perspektiven, S. 317-329.
- Wooden Wars: American Foresters, Knowledge, and French Forestry (1917-1919), in: War and Geography. The Spatiality of Organized Mass Violence (War(Hi)Stories 1), hg. von F. Jacob, S. Danielsson, Paderborn 2017, S. 215-241.
- Tormann Bobby: Biografie, Netzwerke und Identität in Robert Grötzschs Exil-Arbeiterjugend- und -sportroman von 1938, in: Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil, hg. von S. Blumesberger/J. Thunecke, Frankfurt/M. 2017, S. 231-275.
- Wirtschaft und Erinnerung. Umrisse und Aspekte eines Forschungs- und Praxisfeldes, gem. mit Michael Schäfer, in: Wirtschaft und Erinnerung. Industrie und Handel zwischen Traditionalismus, Identitätsbildung und Musealisierung, hg. v. S. Steinberg, M. Schäfer, V. Töpel, Leipzig 2017, S. 11-32.
- Arbeiterkultur in Sachsen: Milieu, Infrastruktur und Medien in der Weimarer Republik, gem. mit Mike Schmeitzner, in: Arbeiter | Kultur | Geschichte. Arbeiterfotografie der Weimarer Republik, hg. von W. Hesse, H. Starke, Dresden 2017, S. 21-60.
- How to Become Isolated in Isolation? Networks in the German Political and Trade Union Exile after 1933, in: Networks of Refugees from Nazi Germany. Continuities, Reorientations, and Collaborations in Exile (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 87), hg. von H. Schreckenberger, Amsterdam 2016, S. 89-108.
- Gespräche mit Masaryk. Emil Ludwig, der tschechoslowakische Präsident und die Demokratie im Europa der Jahre 1933 bis 1935, in: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen (2016), Heft 2: Themenheft Emil Ludwig, hg. von T. F. Schneider, S. 141-184.
- Dokumentierende Emigration. Die Berichte der sozialdemokratischen Exil-Zeitung Neuer Vorwärts über die Deportation polnischer Jüdinnen und Juden aus dem Deutschen Reich im Oktober 1938, in: Medaon - Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 10 (2016) 19. Link zum Volltext
- Todesstrahlen, Dampfbomber, Geo-Mimikry. Kurt Doberer, das Exil und das Wissen über moderne Kriegstechnologie, in: Exil im Krieg (1939-1945) (Krieg und Literatur/War and Literature XXII), hg. von I. Hansen-Schaberg, H. Häntzschel, C. Glunz, T. F. Schneider, Göttingen 2016, S. 47-56.
- Jenseits von Politik und Plan? Langfristigkeit als Moment der Transformation sächsischer Unternehmen nach 1945, in: Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943.1949, hg. von F. Weil, S. Schmeitzner und C. Vollnhals, Göttingen 2015, S. 391-410.
- Heimatschutz in der Region. Akteure, Handlungsfelder und Konflikte am Beispiel der sächsischen Amtshauptmannschaft Döbeln (1900-1930), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 151 (2015), S. 123-148.
- Mohammed aus Sachsen. Die Vermarktung von ‚orientalischer Fremdheit‘, Regionalität, Nationalismus und Ideologie in der Dresdner Zigarettenindustrie (1860-1960), in: Tabak und Gesellschaft. Vom braunen Gold zum sozialen Stigma, hg. von Frank Jacob und Gerrit Dworok, Baden-Baden 2015, S. 183-212.
- Bergtod und Gemeinschaft. Oswald Barthels „Lange Schicht von Ehrenfriedersdorf“ im 19. und 20. Jahrhundert, gem. mit Stefan Dornheim, in: Volkskunde in Sachsen 26 (2014), S. 69-102.
- Reorganisation, inhaltliche Arbeit und alte Konflikte. Zur langfristigen Prägung gewerkschaftlicher Exilnetzwerke kleiner und mittlerer Funktionäre in Großbritannien nach 1938, in: Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies 15 (2014), S. 93-117.
- Die industrielle Kavalierstour. Nationale und transnationale Transferprozesse am Beispiel sächsischer und deutscher Papierunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Sachsen und die Welt: Eine Exportregion im Vergleich (1750-2000), hg. von Michael Schäfer, Leipzig 2014, S. 181-206.
- Wirtschaft, Gemeinschaft und Konfession im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Einführung, gem. mit W. Müller, in: Wirtschaft und Gemeinschaft.
Konfessionelle und neureligiöse Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. S. Steinberg, W. Müller, Bielefeld 2014, S. 9-24.
- Ausgestelltes Landesbewußtsein? Landesausstellungen als Medien regionaler und europäischer Identität, in: Regionale Erinnerungsorte. Böhmische Länder und Mitteldeutschland im europäischen Kontext (Studien zur Europäischen Regionalgeschichte 1), hg. von M. Řezník, K. Rosenbaum,K. und J. Stübner, Leipzig/Berlin 2013, S. 47-68.
- Adlige Rittergutsbesitzer und ländliches Wirtschaftsbürgertum, in: Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, hg. von Martina Schattkowsky, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 181-189.
- Christliche Unternehmen in der ländlichen Industrie Sachsens. Überlegungen zu einem Analysekonzept, in: Mehrwert, Märkte und Moral – Interessenkollision, Handlungsmaximen und Handlungsoptionen in Unternehmen und Unternehmertum der modernen Welt, hg. von Veronique Töpel und Eva Pietsch, Leipzig 2013, S. 249-274.
- Die lange Schicht von Ehrenfriedersdorf. Konkurrierende Transzendenzbezüge in der Lebens- und Arbeitswelt des erzgebirgischen Bergbaus zwischen Reformation und Moderne, gem. mit Stefan Dornheim, in: Jenseits der Geltung. Konkurrierende Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Christoph Lundgreen, Daniel Schulz, Stefan Dreischer und Silka Scholz, Berlin 2013, S. 233-248.
- Zwischen Konflikt und Konsens. Christliche Gemeinsinnsvorstellungen in sächsischen Unternehmenskonzepten des 19. Jahrhunderts, in: Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, hg. von Ulrich Rosseaux und Gerhard Poppe, Münster 2012, S. 327-342.
- Protestantischer Gemeinsinn in der Galerie. Eine Debatte um konfessionelle Bildprogramme als Spiegel der politischen Öffentlichkeit im Sachsen des späten 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 36 (2010 [2012]), S. 174-183.
- Das Erbe der Enterbten. Rudolf Böhmer (1875-1944) und das Verhältnis der kolonialen Eliten zur nationalsozialistischen Raumideologie, in: Eliten nach dem Machtverlust? Fallstudien zur Transformation von Eliten in Krisenzeiten (IMPULSE. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft 3), hg. von Michael Meißner, Katarina Nebelin und Marian Nebelin, Berlin 2012, S. 199-231.
- Ostdeutsche Unternehmen im Transformationsprozess 1935 bis 1995. Ein neues Forschungsfeld der modernen Unternehmensgeschichte, gemeinsam mit Veit Damm, Ulrike Schulz und Sylvia Wölfel, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 2 (2011), S. 187-205.
- Weiche Faktoren des Wandels. Zur Bedeutung von Identität und Geschichtspolitik im Transformationsprozess von Belarus (1991-2004), in: Nach dem Umbruch. Transformationen in europäischer und globaler Perspektive (Impulse. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft 2), gemeinsam hg. mit Daniel Trepsdorf und Christoph Wielepp, Berlin 2011, S. 123-168.
- Transformation und Bestand. Erschließung und inhaltliche Potentiale des bestandes der Papierfabriken Kübler & Niethammer mit dem Nachlass der Unternehmerfamilie im Sächsischen Wirtschaftsarchiv e.V., Leipzig, In: Archiv und Wirtschaft 3 (2011), S. 109-116.
- Zensiertes Verschweigen. Der Bericht der Schutzpolizei-Dienstabteilung Bautzen für das Jahr 1938, in: Neues Lausitzisches Magazin 14 (2011), S. 144-152.
- Die Oberlausitz von 1815 bis in die Gegenwart, in: Oberlausitz (Kulturlandschaften Sachsens 4), hg. von Winfried Müller, Leipzig 2011, S. 97-140.
- Leipziger Kaufleute. Ein gruppenbiografischer Blick auf die wirtschaftlichen Akteure der via regia, in: Menschen unterwegs. Die via regia und ihre Akteure. Essayband zur 3. Sächsischen Landesausstellung, hg. von Winfried Müller und Swen Steinberg, Dresden 2011, S. 32-39.
- Handel im Geist des Pietismus. Der Kaufmann Abraham Dürninger in Herrnhut, in: Menschen unterwegs. Die via regia und ihre Akteure. Essayband zur 3. Sächsischen Landesausstellung, hg. von Winfried Müller und Swen Steinberg, Dresden 2011, S. 64-71.
- Christlich, liberal, sozialistisch. Zur Geschichte der Bautzener Gewerkschaften im Deutschen Kaiserreich (1871-1918), in: Neues Lausitzisches Magazin 12 (2009), S.73-98.
- „Das Herz bei der Hand im Vertrauen auf Gott.“ Zum Zusammenhang von Konfession und Fabrik im Papierunternehmen Kübler & Niethammer in Kriebstein (1856-1918), in: Kranich, Sebastian/Renger-Berka, Peggy/Tanner, Klaus (Hg.): Diakonissen - Unternehmer - Pfarrer. Sozialer Protestantismus in Mitteldeutschland im 19. Jahrhundert (Herbergen der Christenheit, Sonderband 16), Leipzig 2009, S. 131-155.
- Wirtschaftlich, politisch, sittlich-religiös - Motive betrieblicher Sozialpolitik am Beispiel des Papierfabrikanten Albert Niethammer in Kriebstein (1856-1908), in: Fäßler, Peter/Schötz, Susanne (Hg.): Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Diskussion. Beiträge des Dresdner Kolloquiums 2005/2006, Frankfurt/M. 2008, S. 121-146.
- Unternehmenskultur in der ländlichen Industrie Sachsens. Zur Entwicklung, Tradierung und Wandlung unternehmsbezogener Werte, Normen und Bindeverhältnisse im Unternehmen Kübler & Niethammer zwischen 1856 und 1956, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 255-265.
- „... wenn es die Finanzlage des Staates gestattet.“ – Grundlinien sächsischer Kulturpolitik am Beispiel der Landtagsdebatten über die Gemäldegalerie Dresden (1871-1914), in: Biedermann, Heike/ Bischoff, Ulrich/ Wagner, Mathias (Hg.): Von Monet bis Mondrian. Meisterwerke der Moderne aus Dresdner Privatsammlungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Berlin 2006, S. 17-24.
- Jubiläen und Jubiläumsfeiern in der ländlichen Industrie Sachsens am Beispiel Kübler & Niethammer in Kriebstein(1856-1918), in: Volkskunde in Sachsen, 18 (2006), S. 207-234.
- Die Wahl der Kandidaten zur Bischofswahl 1941 in Kronstadt, in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, 28. Jg. (2005), Heft 2, S. 207-214.
- Verteidigung oder Widerstand? Der Konflikt des Pfarrers Simon Zank aus Haschagen mit der Landesjugendführung 1940, in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, 27. Jg. (2004), Heft 1, S. 59-79.
Lexikonartikel, kleine Artikel, Rezensionen, Tagungsberichte (Auswahl)
- "Grenzland". Ein politischer Begriff zwischen Sachsen und Böhmen, in: Liebe, Leid und Luftschlösser. Katalog zur Ausstellung "Sachsen Böhmen 7000" der Nationalgalerie Prag und des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz, Dresden 2018, S. 436-445. Katalog Online
- Zerbrecht die Ketten! Politische Netzwerke und Widerstand im sächsisch-böhmischen Grenzraum zwischen 1933 und 1938, in: Liebe, Leid und Luftschlösser. Katalog zur Ausstellung "Sachsen Böhmen 7000" der Nationalgalerie Prag und des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz, Dresden 2018, S. 446-451. Katalog Online
- „Tormann Bobby“: Wie der deutsche Flüchtling und Schriftsteller-Journalist Robert Grötzsch 1938 den deutschböhmischen Arbeiterfußball sah, Onlinebeitrag auf "Geteiltes Prag / Praha sdílená a rozdělená" (Juni 2018), Deutsch und Tschechisch
- Rezension zu: Anke Hoffsten, Das Volkshaus der Arbeiterbewegung in Deutschland. Gemeinschaftsbauten zwischen Alltag und Utopie, Wien/Köln/Weimar 2017, in: Archiv für Sozialgeschichte 58 (2018), Online Link zum Volltext
- Rezension zu: James Retallack, Red Saxony. Election Battles and the Spectre of Democracy in Germany, 1860-1918, Oxford/New York 2017, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 88 (2017), S. 314-317.
- Rezension zu: Katja Margarethe Mieth/Justus H. Ulbricht/Elvira Werner (Hg.),
„Vom fröhlichen Wandern“. Sächsische Jugendbewegung im Zeitalter der Extreme
1900–1945, Dresden 2015, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 88 (2017), S. 357-359. - Mehr als Remarques Schwester: Elfriede Scholz – Ermordung und Erinnerung, in: Friedenspädagogik und Französischunterricht 100 Jahre nach Verdun, hgg. von H.-G. Egelhoff/M. Kern/K. Raum, Mönchengladbach 2017, S. 46-48.
- Links der Mitte. Politische Presse im Dresden der Weimarer Republik, gem. mit Mike Schmeitzner, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 129 (2017), S. 36-46.
- Sammelrezension zu: Margit Franz, Gateway India. Deutschsprachiges Exil in Indien zwischen britischer Kolonialherrschaft, Maharadschas und Gandhi, Graz 2015 / Fritz Kolb, Leben in der Retorte. Als österreichischer Alpinist in indischen Internierungslagern, hg. v. Margit Franz u. Karl Wimmler, Graz 2014, Online auf HSozKult (Januar 2017). Link zum Volltext
- Rezension zu: Lawrence A. Scaff, Max Weber in Amerika, Berlin 2013, Online auf HSozKult (November 2016). Link zum Volltext
- Rezension zu: Anja Werner, The Transatlantic World of Higher Education: Americans at German Universities, 1776-1914, New York/Oxford 2013, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 87 (2016), S. 342-344.
- Rezension zu: Joachim C. Häberlein, Vertrauen und Politik im Alltag. Die Arbeiterbewegung in Leipzig und Lyon im Moment der Krise 1929-1933/38, Göttingen/Bristol 2013, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 87 (2016), S. 362-364.
- Rezension zu: Margit Franz / Heimo Hallbrainer (Hg.), Going East – Going South. Österreichisches Exil in Asien und Afrika, Graz 2014, in: Newsletter of the International Feuchtwanger Society 21 (2016), S. 71-74.
- Rezension zu: Uta Maaß, Kraft, dem Gewissen zu folgen. Hermann Maaß – Sozialdemokrat und Widerstandskämpfer (Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung 2015), Göttingen 2016, in: Newsletter of the International Feuchtwanger Society 21 (2016), S. 60-63.
- Rezension zu: Peter Burke, What is the History of Knowledge? Cambridge/Malden 2015, in: DIACRONIE. Studi di Storia Contemporanea (2016), Juni (Panoramica - USA 2015). Link zum Volltext
- Rezension zu: Emily K. Brock, Money Trees. The Douglas Fir and American Forestry, 1900-1944, Corvallis 2015, in: DIACRONIE. Studi di Storia Contemporanea (2016), Juni (Panoramica - USA 2015). Link zum Volltext
- Rezension zu: Evan Berry, Devoted to Nature: The Religious Roots of American Environmentalism, Oakland 2015, in: DIACRONIE. Studi di Storia Contemporanea (2016), Juni (Panoramica - USA 2015). Link zum Volltext
- Rezension zu: Christopher R. Boyer, Political Landscapes: Forests, Conservation, and Community in Mexico, Durham 2015, in: DIACRONIE. Studi di Storia Contemporanea (2016), Juni (Panoramica - USA 2015). Link zum Volltext
- Rezension zu: Albrecht Franz, Kooperation statt Klassenkampf? Zur Bedeutung kooperativer wirtschaftlicher Leitbilder für die Arbeitszeitsenkung in Kaiserreich und Bundesrepublik (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte 4), Stuttgart 2014, in: German History 34 (2016), H. 3, S. 487-489. Link zur Zeitschrift
- 1849, 1878, 1933: Die USA und die politische Emigration aus Sachsen, gem. mit Mike Schmeitzner, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 126 (2016), S. 26-38.
- Rezension zu: Mirjam Zadoff, Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem, München 2014 / Ralf Hoffrogge, Werner Scholem. Eine politische Biografie, Konstanz/München 2014, in: Newsletter of the International Feuchtwanger Society 20 (2016), S. 74-78.
- Rezension zu: Kristina Meyer, Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990, Göttingen 2015, in: Newsletter of the International Feuchtwanger Society 20 (2016), S. 61-66.
- Kulturpolitik und Gewalterfahrung. Der Sozialdemokrat und Journalist Kurt Heilbut in Freital, gem. mit Mike Schmeitzner, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 125 (2016), S. 36-44.
- Rezension zu: Detlef Döring (Hg.), Leipzigs Bedeutung für die Geschichte Sachsens. Politik, Wirtschaft und Kultur in sechs Jahrhunderten, Leipzig 2014, in: The German Quarterly 89 (2016), S. 119-120.
- Rezension zu: Martin Kukowski/Rudolf Boch, Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz bei der Auto Union AG Chemnitz im Zweiten Weltkrieg (Beiträge zur Unternehmensgeschichte 34), Stuttgart 2014, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 86 (2015), S. 311-314.
- Rezension zu: Leonie Treber, Mythos Trümmerfrau. Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes, Essen 2014, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 86 (2015), S. 314-316.
- Rezension zu: Mario Lettau, Geschichte der Stadt Wilsdruff, Band II: Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis Anfang der 1950er Jahre, Wilsdruff 2014, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 86 (2015), S. 377-378.
- Rezension zu: Isidor Nussenbaum, „Er kommt nicht wieder“ Geschichte eines Überlebenden, herausgegeben von Hans Medick und Jens-Christian Wagner, übersetzt von Wilfried Prantner und Hans Medick (Lebenszeugnisse – Leidenswege 22), Dresden 2013, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 86 (2015), S. 275-278.
- geteilt / geeint / getrennt / gemeinsam. Eine mitteleuropäische Transferregion auf dem Weg in die Moderne, in: partisanen. Almanach für Unangepasstes 5 (2015), S. 6-11. Link zum Volltext
- Sächsische Heimat, sozialer Blick. Perspektiven des sozialdemokratischen Schriftsteller-Journalisten Edgar Hahnewald, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz (2015), H. 2, S. 2-13.
- kommen – gehen – bleiben. Aspekte einer ungeschriebenen Dresdner Migrationsgeschichte, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 123 (2015), S. 4-13.
- „…grundsätzlich gesehen hatten wir das Ziel, Spitzendesign zu machen.“ Ein Gespräch über Designprojekt Dresden mit Bernhard Sorg, gem. mit Christian Wölfel und Sylvia Wölfel, in: Gutes Design – Martin Kelm und die Designförderung in der DDR, hg. von Christian Wölfel, Sylvia Wölfel und Jens Krzywinski, Dresden 2014, S. 142-165.
- Rezension zu: Caitlin E. Murdock, Changing Places. Society, Culture, and Territory in the Saxon-Bohemian Borderlands, 1870-1946, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 85 (2014), S. 350-354.
- Sachsen taumelt? Kriegsbegeisterung und Antikriegskundgebungen im Sommer 1914, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 119 (2014), S. 12-22.
- Von den Slawen bis zu den „Wessis“ – über die lange Migrationsgeschichte Dresdens, in: Das neue Dresden. Stadtzeitung zur Sonderausstellung „Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt“ des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (8. März bis 12. Oktober 2014), S. 7. Link zum Volltext
- Die frühe Besetzung der sächsischen Gewerkschaftshäuser im März 1933 am Beispiel von Dresden, gem. mit Willy Buschak, in: Konstantin Hermann (Hg.): Führerschule, Thingplatz, „Judenhaus“. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen, Dresden 2014, S. 54-57.
- Die BDM-Führerinnenschule Ottendorf als Bestandteil des nationalsozialistischen „Schulungswesens“ in Sachsen, in: Konstantin Hermann (Hg.): Führerschule, Thingplatz, „Judenhaus“. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen, Dresden 2014, S. 66-69.
- Die reine Luft der Wissenschaft? – Rüstungs- und Autarkieforschung an sächsischen Hochschulen, gem. mit Uwe Fraunholz, in: Konstantin Hermann (Hg.): Führerschule, Thingplatz, „Judenhaus“. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen, Dresden 2014, S. 138-143.
- Die Deutsche Kolonial-Ausstellung 1939 in Dresden und die nationalsozialistische Lebensraumpolitik, in: Konstantin Hermann (Hg.): Führerschule, Thingplatz, „Judenhaus“. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen, Dresden 2014, S. 144-147.
- Curt Waage, in: Siegfried Mielke/Stefan Heinz (Hg.): Emigrierte Metallgewerkschafter im Kampf gegen das NS-Regime, Berlin 2014, S. 389-407.
- Alfred Dannenberg, in: Siegfried Mielke/Stefan Heinz (Hg.): Emigrierte Metallgewerkschafter im Kampf gegen das NS-Regime, Berlin 2014, S. 485-491.
- Franz Rosenbruch, gem. mit Siegfried Mielke, in: Siegfried Mielke/Stefan Heinz (Hg.): Emigrierte Metallgewerkschafter im Kampf gegen das NS-Regime, Berlin 2014, S. 731-738.
- Afrika in Dresden? Kakao und Schokolade regional, kolonial und postkolonial, Beitrag auf der 2013 mit Studierenden der TU Dresden in einem Seminar erarbeiteten Internet-Präsenz "dresden.postkolonial", Link zum Volltext
- Der blaue Dunst des Orients. Dresdens Zigarettenindustrie, Beitrag auf der 2013 mit Studierenden der TU Dresden in einem Seminar erarbeiteten Internet-Präsenz "dresden.postkolonial", Link zum Volltext
- „Wie die aufgehende Sonne …“ Asiatische ‚Fremdheit‘ und Dresdner Tee, Beitrag auf der 2013 mit Studierenden der TU Dresden in einem Seminar erarbeiteten Internet-Präsenz "dresden.postkolonial", Link zum Volltext
- Lebensraum – aber wo? Die Deutsche Kolonial-Ausstellung 1939 in Dresden, Beitrag auf der 2013 mit Studierenden der TU Dresden in einem Seminar erarbeiteten Internet-Präsenz "dresden.postkolonial", Link zum Volltext
- Rezension zu: Schmidt-Bachem, Heinz: Aus Papier. Eine Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Papier verarbeitenden Industrie in Deutschland. Berlin 2011, Online auf HSozKult (Dezember 2013). Link zum Volltext
- Rezension zu: Markus Lammert, Die Stadt der Vertriebenen. Görlitz 1945-1953 (Neues Lausitzisches Magazin, Beiheft 10), Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e.V., Görlitz 2012, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 84 (2013), S. 349-351.
- Süßer Exotismus in Leipzig? Schokolade kolonial und postkolonial - zwischen Kaiserreich und DDR, in: Roscher, Tobias/Reinhold, Karolin/Kausch, Stefan (Hg.): Sambaabende, Asyldebatte und Interkulturalität in Leipzig. Eine europäische Stadt in der 'Welt nach dem Kolonialismus', Leipzig 2013, S. 32-42.
- Rezension zu: Dorothea Weltecke, „Der Narr spricht: Es ist kein Gott“. Atheismus, Unglaube und Glaubenszweifel vom 12. Jahrhundert bis zur Neuzeit (Campus Historische Studien 57), Frankfurt/New York 2010, in: Annali dell’Instituto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 39 (2013), Heft 1, S. 149-151 (in Italienisch).
- Napoleons letzte Schlachten in Sachsen. Ereignis – Wirkungsgeschichte – Erinnerungskultur, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 114 (2013), S. 90-100.
- Zwischen sozialer Bewegung und politischer Partei. Die sächsische Sozialdemokratie im 19. und 20. Jahrhundert (gemeinsam mit Mike Schmeitzner), in: Für Fortschritt und Gerechtigkeit. Eine Chronik der SPD, Berlin 2013, S. 97-126.
- Belarus im Aquarium. Andrej Ljankewitschs Versuchsanordnungen über Kunst, Gesellschaft und Politik, in: partisanen. Almanach für Unangepasstes 3 (2012), S. 34-39. Link zum Volltext
- Rezension zu: Rolf Hensel, Stufen zum Schafott. Der Berliner Stadtschulrat und Oberbürgermeister von Görlitz: Hans Meinshausen (Zeitgeschichtliche Forschungen 44), Berlin 2012, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 83 (2012), S. 301-303.
- Rezension zu: Katherine Carté Engel, Religion and Profit. Moravians in Early America, University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2011, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 57 (2012), Heft 1, S. 112-114.
- Austellungsrezension zu: Neukonzeption der Dauerausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, Dresden, Online auf HSozKult (Januar 2012). Link zum Volltext
- Rezension zu: Steffen Kachel, Ein rot-roter Sonderweg? Sozialdemokraten und Kommunisten in Thüringen 1919 bis 1949 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 29), Köln/Weimar/Wien 2011, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012). Link zum Volltext
- Rezension zu: Carsten Schreiber, Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens (Studien zur Zeitgeschichte 77), München 2008, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 82 (2011), S. 385-386.
- 41 Objektbeschreibungen und Kurzbiografien in: via regia – 800 Jahre Bewegung und Begegnung. Katalog zur 3. Sächsischen Landesausstellung, im Auftrag der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden hg. von Roland Enke und Bettina Probst, Dresden 2011.
- Bericht zum Workshop "Ostdeutsche Lebensmittelproduktion zwischen Mangelwirtschaft und Marktbehauptung (1939-1995)", gleichzeitig 2. Sitzung des Arbeitskreises "Ostdeutsche Unternehmen im Transformationsprozess" der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V., 3. März 2011 in Halle. Link zum Volltext
- Rezension zu: Johannes Frackowiak, Soziale Demokratie als Ideal. Die Verfassungsdiskussionen in Sachsen nach 1918 und 1945 (Demokratische Bewegungen in Mitteldeutschland 10), Köln 2005, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 81 (2010), S. 336-338.
- Netzwerk und Exil. Potentiale einer neuen Forschungsperspektive, in: Nachrichtenbrief der Gesellschaft für Exilforschung 36 (2010), S. 14-15.
- Rezension zu: Sarah Henkel/Felix Kamella/Eva Niepagenkemper/Matthias Winterschladen (Hg.), Gespaltene Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Belarus'. Sichtweisen belarusischer und deutscher Studierender, Bonn 2010, in: Osteuropa 10 (2010), S. 115.
- Rezension zu: Werner Abelshauser, Nach dem Wirtschaftswunder. Der Gewerkschafter, Politiker und Unternehmer Hans Matthöfer, Bonn 2009, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 55 (2010), Heft 2, S. 234-235.
- Rezension zu: Ursula Bitzegeio/Anja Kruke/Meik Woyke (Hg.): Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert. Beiträge zu Gewerkschaften, Nationalsozialismus und Geschichtspolitik (Politik- und Gesellschaftsgeschichte 84), Bonn 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 4. Link zum Volltext
- Sachs, Max, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online Ausgabe: Link zum Volltext (23.3.2010).
- Jubel in Dresden. Das Lutherjubiläum 1883 (gemeinsam mit Sebastian Kranich), in: Dresdner Geschichtsbuch 14 (2009), S. 123-134.
- Johannesburg – Bautzen – Dresden – Bonn. Nachlass eines sächsischen Gewerkschafters (gemeinsam mit Grit Richter-Laugwitz), in: Sächsisches Archivblatt 2 (2009), S. 18-19.
- Rezension zu: Jördis Bünger, Carl Friedrich Wilhelm von Gerber als sächsischer Kultusminister. Eine rechts- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung zu seinem rechtlichen und politischen Wirken im Spannungsfeld von Staat und Kirche im ausgehenden 19. Jahrhundert (Dresdner Schriften zum öffentlichen Recht 4), Dresden 2007, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 80 (2009), S. 397-399.
- Rezension zu: Land, Leute und Maschinen. Sachsen im Film 1912-1940, hg. vom Sächsischen Staatsarchiv, Halle 2007, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 79 (2008), S. 360-362.
- Rezension zu: Die Interzonenkonferenzen der deutschen Gewerkschaften 1946-1948, eingel. und bearb. von Werner Müller, Bonn 2007, in: Archiv für Sozialgeschichte 48 (2008). Link zum Volltext
- Rezension zu: Heiner Michalske, Die Gutenberg-Reichsausstellung 1940. Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Kulturpolitik (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 18), Stuttgart 2007, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 451-453.
- Bericht zur Tagung "UnGleichzeitigkeiten. Transformationsprozesse in der ländlichen Gesellschaft der (Vor-)Moderne", Arbeitstagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., 6.-7. Juli 2007 in Dresden. Link zum Volltext
- Grumbt, Karl Ernst, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: Link zum Volltext (24.8.2007).
- Grólmusec (Grollmuß), Marja (Maria Karoline Elisabeth), in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: Link zum Volltext (24.8.2007).
- Grünberg, Karl Friedrich, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: Link zum Volltext (2.8.2007).
- Kaden, Wilhelm August, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: Link zum Volltext(2.8.2007).
- Rezension zu: Artur Klinau, Minsk. Sonnenstadt der Träume, in: Osteuropa 4 (2007), S. 172-173.
- Hoesch, Hermann Hugo Otto von, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: Link zum Volltext (7.4.2006).
- Bericht zur Tagung "Siebenbürgische Archive als Quellen moderner Geschichtsforschung", 10.-12. Oktober 2004 in Hermannstadt/Sibiu, Rumänien (gemeinsam mit Sarah Hadry, München). Link zum Volltext bei hsozkult.de
- Bericht zur Tagung "Museum und Geschichtskultur", 25.-27. November 2004 in Kiel und Schleswig (gemeinsam mit Katja Köhr, Dresden). Link zum Volltext bei hsozkult.de
Vorträge (seit 2010, Auswahl)
-
Waldwissen: Strategien der Adaption von Wissen am Beispiel US-amerikanischer Forststudenten und Förster in Europa, 1900-1940, gehalten am 13. Oktober 2018 im selbst organisterten Panel "Globale Adaptionen: Wissen über Umweltgestaltung zwischen Asien, Europa und den USA im 20. Jahrhundert" auf der Jahrestagung der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik zum Rahmenthema „Umwelt und Wissen“ an der Ruhr-Universität Bochum
-
Dokumentation und Zeugenschaft. Das Konzentrationslager Sachsenburg in der ausländischen Presse und Publizistik, gehalten am 9. Juni 2018 auf dem "Sachsenburger Dialog" in Frankenberg aus Anlass der Präsentation des Bandes "Konzentrationslager Sachsenburg 1933-1937"
-
Migrierendes Wissen über Boden und Baum. Die Akademien Freiberg und Tharandt und die Zirkulation von Wissen zwischen ‚Alter‘ und ‚Neuer‘ Welt, gehalten am 8. Juni 2018 auf der Tagung "Nach Amerika! Überseeische Migration aus Sachsen im 19. Jahrhundert" des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde am Staatsarchiv Chemnitz
-
Wissen und Migration: Überlegungen aus historischer Perspektive, gehalten am 1. Juni 2018 im Nachwuchskolloquium des Zentrums für Integrationsstudien der TU Dresden
-
Planting Forests. Knowledge, Nature, and the Globalization of the Idea of ‘German’ Forest Experiment Stations, 1890-1950, gehalten am 24. Mai 2018 auf der Konferenz "Changing the Earth’s (Sur-)Face. Adjusting Nature to Human Needs" des Interdisziplinären Zentrum für Wisssenschafts- und Technikforschung an der Bergischen Universität Wuppertal
-
Über Heimat. Der Dresdner Schriftsteller-Journalist Edgar Hahnewald (1884-1961) in Dresden, Prag und Stockholm, gehalten am 14. Mai 2018 vor der Seniorenakademie Dresden an der TU Dresden
-
Steinbruch der Geschichte? Der 8. Mai 1945 und seine Deutungsgeschichten, gehalten am 8. Mai 2018 im Bürgerbüro der Landtagsabgeordneten und Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, in Dresden
-
Transit Knowledge. Destinations in Asia and Africa in Newspapers and Journals of the German Political Refugees, gehalten am 15. Februar 2018 auf der Konferenz “In Global Transit: Jewish Migrants from Hitler’s Europe in Asia, Africa, and Beyond“ der Deutschen Historischen Institute Washington/DC und London sowie des American Institute of Indian Studies am Loreto College in Kolkata
-
„Good By, Motherland“, Einführung zur Ausstellung des belarussischen Fotokünstlers Andrej Ljankewitsch im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum in Osnabrück, 28. Februar 2018
-
Die Farbe Rot - Urspünge und Geschichte des Kommunismus, Moderation eines Gesprächs zwischen Gerd Koenen und Mike Schmeitzner am 31. Januar 2018 im Studentenklub Bärenzwinger in Dresden
-
"Schtonk!" - eine Einführung, gehalten am 23. Januar 2018 im studentischen Kino im Kasten an der TU Dresden
-
"Pogo-Parties im Honecker-Regime" - Moderation eines Zeitzeugengesprächs mit dem DDR-Punk-Aktivisten Bernd Stracke am 23. November 2017 auf den 13. Jugendgeschichtstagen der Sächsischen Jugendstiftung im Sächsischen Landtag
-
The Exile and the Remarque Anti-Nazi-Movie "So ends our Night" (1943) - an Introduction, gehalten am 13. November 2017 im Prager Studentenklub Celatna, gemeinsame Veranstaltung von Praha sdílená a rozdělená und des Multikulturní centrum Praha
-
Friedensblatt und Menschenwohl. Antworten auf die Soziale Frage in der sozialpolitischen und christlichen Publizistik des Ebersbacher Fabrikanten Carl Gabriel August Freude (1800-1879), gehalten am 4. November 2017 auf der Herbsttagung „Industrialisierung und Industriekultur in der Oberlausitz“ der Obrlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften in Ebersbach
-
Kommentar zum Panel "Dresden: Municipal Vision / Utopian Visions", gegeben am 6. Oktober 2017 auf der Jahreskonferenz der German Studies Association in Atlanta (Kommentar zu den Vorträgen von Nadine Zimmerli: (Un)Welcome Foreigners? Competing Municipal Visions Regarding Migrants in Dresden around 1900 / Kathryn Holihan: The Dirt on the “Hygiene City”: Dresden and the Traveling Hygiene Exhibition / Sydney Norton: Lebensreform, Hellerau, and the Emergence of the Dresden Avantgarde)
-
Gespräche mit Masaryk. Emil Ludwig, der tschechoslowakische Präsident und die Demokratie im Europa des Jahres 1933, gehalten am 26. September 2017 auf der Tagung "Masaryk – ein Politiker von europäischem Niveau", die aus Anlass des 80. Todestages des Präsidenten der Ersten Tschechoslowakischen Republik Tomáš Garrigue Masaryk von der Demokratische Masaryk-Akademie und in Zusammenarbeit mit dem Masaryk-Institut, dem Archiv der Akademie der Wissenschaften und der Friedrich-Ebert-Stiftung Prag organisiert wurde
-
German Forestry? Naturnutzungskonzepte der Forstwissenschaften zwischen praktischer Eigenart und nationaler Zuschreibung, gehalten am 21. September 2017 auf der Jahrestagung „'Wissen ist begrenzt.' – Internationalität und Kosmopolitismus in den Wissenschaften" des Driburger Kreises der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Münster
-
’World Forestry’. Wood, Knowledge and the Food and Agriculture Organization of the United Nations, 1943-53, gehalten am 29. Juli 2017 im selbst organisierten Panel "The Global Forest: Knowledge, Economy, and Perceptions in the 20th Century" auf der Biannual European Society for Environmental History Conference in Zagreb
-
Wissen über Berg und Wald. Deutsch-amerikanische Transferpraktiken in den modernen Montan- und Forstwissenschaften (1860-1960) – ein Projektbericht, gehlaten am 19. Juni 2017 im gemeinsamen Forschungscolloquium der Geschichte uund Kultur der Wissenschaft und Technik an der Technischen Universität Berlin
-
Die europäische „Flüchtlingswelle“: Emigrantenschicksale und geflüchtete deutsche Schauspieler in der Remarque-Verfilmung „So Ends Our Night“ von 1941, doppelt gehalten am 16. Juni 2017 in der Präsentation "Geschichte im Film, Film und Geschichte - vier Annäherungen an Sichtbares und Unsichtbares" des Instituts für Geschichte auf der Langen Nacht der Wissenschaften der Technischen Universität Dresden
-
Das Industriedorf. Konstitution und Konflikte einer modernen Siedlungsform – das Beispiel Kriebethal in Sachsen, gehalten am 16. Juni 2017 im Staatsarchiv Chemnitz auf der Tagung "Die industrielle Stadt. Lokale Repräsentationen von Industriekultur im urbanen Raum seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert" des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsarchiv – Staatsarchiv Chemnitz
-
Sächsische Heimat, Heimkehr ins Exil? Der Schriftsteller-Journalist Edgar Hahnewald zwischen Dresden, Prag und Stockholm, Buchvorstellung am 13. Juni 2017 im HATiKVA e.V. - Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e.V.
-
Wissen über Berg und Wald. Transnationale Diskurse und Transferpraktiken in den modernen Montan- und Forstwissenschaften: Deutschland und die USA im Vergleich (1840-1960), gehalten am 30. Mai 2017 im Kolloquium der Professur für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte an der Technischen Universität Dresden
-
The Exile and the Anti-Nazi-Movie "Hangman also die!" (1943) - an Introduction, gehalten am 24. Mai 2017 im Kulturzentrum Lajka in Prag, gemeinsame Veranstaltung von Praha sdílená a rozdělená und des Multikulturní centrum Praha
-
Im Kampf um die Demokratie: Der Jurist und Sozialdemokrat Fritz Bauer, Moderation eines Gesprächs mit Herta Däubler-Gmelin, Bundesjustizministerin a.D., am 15. Mai 2017 im Stadtmuseum Dresden, gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung (Landesbüro Sachsen) und des Münchner-Platz-Komitees
-
Edgar Hahnewald: Heimat in Dresden, Heimat in der Fremde, Buchpräsentation mit Lesung im Kabarett Breschke & Schuch am 8. Mai 2017, gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung (Landesbüro Sachsen) und des Dresdner Geschichtsvereins
-
Wissen über Berg und Wald: Deutsch-amerikanische Austauschpraxen in
den Montan- und Forstwissenschaften (1840-1960) - ein Projektbericht, gehalten am 24. April 2017 im Kolloquium der Professur für Neuere und Neueste Geschichte an der Technischen Universität Dresden -
Ausgrenzung | Anpassung | Anschauung – Wissenschaftler und Studierende an der TH Dresden in der Zeit des Nationalsozialismus, gem. gehalten am 13. April 2017 mit Dr. Uwe Fraunholz im Rahmen der Kritischen Einführungstage an der Technischen Universität Dresden in der Gedenkstätte Münchner Platz
-
Mountains, Trees, and Knowledge: Transnational Discourses and Transfer Practices in Forestry and Mining - Germany and the U.S. (1850-1950), gehalten am 6. April 2017 auf der Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Technischen Universität Dresden
- Grenz-Netzwerke, Grenz-Arbeit, Grenz-Exil. Der deutsch-tschechoslowakische Grenzraum als politischer Ort (1920 bis 1938), gehalten am 26. März 2017 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken
- Wissen über Berg und Wald. Transnationale Diskurse und Transferpraktiken in den modernen Montan- und Forstwissenschaften: Deutschland und die USA im Vergleich – ein Projektbericht, gehalten am 26. Januar 2017 im Kolloquium zu Themen der Sächsischen Landesgeschichte, der Geschichte der Frühen Neuzeit und der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Instituts für Geschichte der Technischen Universität Dresden
- „Nazis in the Woodpile“ The Exchange of German and US Foresters between Knowledge and Ideology (1934-38), gehalten am 8. Dezember 2016 auf der Konferenz "A Treason of the Intellectuals? International Scientific and Intellectual Relations with Germany during the Nazi Era" des Department of History of Science and Ideas at Uppsala University
- Wissen über Berg und Wald: Transnationale Diskurse und Transferpraktiken in den modernen Montan- und Forstwissenschaften - ein Projektbericht, gehalten am 28. November 2016 im Kolloquium des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg
- Kooperation und Widerstand: Politische Grenznetzwerke in den 1920er/1930er Jahren als neues Feld der Exil- bzw. Emigrationsforschung, gehalten am 4. November 2016 auf der Konferenz "Za svobodu! Z dějin sociální demokracie ve střední Evropě / Für die Freiheit streiten! Aus der Geschichte der Sozialen Demokratie in Mitteleuropa" der Friedrich-Ebert-Stiftung (Büro Prag) an der Karls-Universität in Prag
- Mord im Lager Sachsenburg: Strafverfolgung und Erinnerungskultur im Fall Max Sachs, gehalten am 29. Oktober 2016 auf dem Workshop "Das NS-Konzentrationslager Sachsenburg – Stand und Perspektiven der Forschung" der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und des Hannah-Arendt-Institutes für Totalitarismusforschung in Sachsenburg
- Flucht aus Deutschland. Richtungen und Medien der erzwungenen Emigration ab 1933, Einführungsvortrag zur Filmreihe „Flucht, schwarzweiß. Die Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland im englischsprachigen Spielfilm bis 1945“, gehalten am 12. Oktober 2016 im studentischen "Kino im Kasten" der Technischen Universität Dresden
- Fremde Heimat: Edgar Hahnewald in Sachsen, der Tschechoslowakei und Schweden (1884-1961), gehalten am 8. Oktober 2016 auf dem 7. Sächischen Heimattag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz in Freiberg
- Summary / Closing remarks "Migration and Knowledge", gehalten am 2. Oktober 2016 für die Panel Series "Migration and Knowledge" auf der Jahreskonferenz der German Studies Association in San Diego
- Borderland Networks – Borderland Exiles: Political Networks, Refugee Integration and Resistance Mobilization against National Socialism in the Saxon-Bohemian Borderlands, 1920-1940, gehalten 2. Oktober 2015 auf der Jahreskonferenz der German Studies Association in Washington/DC in der drei Panel umfassenden Session "Antifascism and Resistance: Antifascist Networks, Movements, and Actors, 1920-1940"
- Behind the Green Line: Saxon Families and the Borderland Exile in Czechoslovakia (1933-38), gehalten am 26. September 2015 auf der Zweijahreskonferenz der North American Society for Exile Studies zum Thema „Family and Partner Relationsships during and after Exile” in Houghton/MI
- 'Heimat‘ and ‚Heimkehr ins Exil‘. The Jewish Emigration after 1933 in the Publications of the Exiled Writers and Journalists Robert Grötzsch and Edgar Hahnewald, gehalten am 18. September 2015 auf der Zweijahreskonferenz der International Feuchtwanger Society zum Thema „Feuchtwanger and Judaism“ in Los Angeles
- A History of Knowledge on Mountains and Woods: Transnational Academic Discourses and Transfer Practices, Germany and the U.S. (1750-1950), gehalten am 16. Juni 2015 auf der Konferenz „Knowledge Transfer and Cultural Exchange“ des Portuguese Centre for Global History in Lissabon
- Mountains and Woods in Two Wars: Forestry and Mining Science in Germany and the U.S. between National Military Utilization and the Development of a Global Knowledge on Resources (1914-1918 / 1939-1945), gehalten am 1. Mai 2015 auf der Konferenz “War and Geography” an der City University in New York
- The Christian Entrepreneur: Structure and Practice of an Attribution, gehalten 20. September 2014 auf der Jahreskonferenz der German Studies Association in Kansas City in der zwei Panel umfassenden Session "New Studies in Religious Culture" des Religious Studies Network der German Studies Association
- Journalist – Exilschriftsteller – Verfasser proletarischer Kinder- und Jugendbücher: Über die vielen Leben des Robert Grötzsch, gehalten am 17. Mai 2014 auf der Tagung „Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil – mit besonderer Berücksichtigung von Österreich“ am Institut für Wissenschaft und Kunst in Wien
- Sachsen taumelt? Kriegsbegeisterung und Antikriegskundgebungen im Sommer 1914, gehalten am 30. April 2014 im Rahmen der internationalen Ringvorlesung „August 1914: Mediale Variationen des Weltkriegsbeginns in Europa“ an der Technischen Universität Dresden
- Die reine Luft der Wissenschaft? Sächsische Hochschulen im Nationalsozialismus, gehalten am 15. März 2014 im Rahmen der Buchpräsentation „Führerschule, Thingplatz, „Judenhaus“. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen“ auf der Buchmesse Leipzig, zugleich Bildungsforum der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
- „Das Bauen auf dem Lande.“ Adlig-bürgerliche Konflikte zwischen ‚romantischer Bewahrung‘ und ‚industrieller Moderne‘ im Zschopautal des frühen 20. Jahrhunderts, gehalten am 7. März 2014 auf der Tagung „Heimat“-Bilder.
Strategien der Beheimatung in Kunst, Medien und Alltagskultur des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in der Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen - Schulungsorte des Nationalsozialismus in Sachsen, gehalten am 19. Februar 2014 im Rahmen der Buchpräsentation „Führerschule, Thingplatz, „Judenhaus“. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen“ in der Gedenkstätte Münchner Platz/Stiftung Sächsische Gedenkstätten
- Konstruktion eines „Helden“. Sichtweisen auf Theodor Körner in Dresden im 19. und 20. Jahrhundert, gehalten am 5. Februar 2014 in der Vortragsreihe des Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik und der Goethe-Gesellschaft Dresden
- Unternehmensgeschichte als Beziehungsgeschichte. Unternehmenskultur in Sachsen am Beispiel des Papierunternehmens Kübler & Niethammer in Kriebstein, 1856-1956, gehalten am 3. Dezember 2013 im Kolloquium des Instituts für Europäische Geschichte der Technischen Universität Chemnitz
- Saxony’s Left-wing and the ‘isolation in isolation’. The long-term influence of political positions within the German Trade Unions exile, gehalten am 27. September 2013 auf der Konferenz “Networks in Exile” der North American Society for Exile Studies an der University of Vermont, Burlington/USA
- Die alte koloniale Elite und die neue Sicht auf den Raum. Zum Verhalten deutscher Kolonialbeamter nach dem Ersten Weltkrieg am Beispiel Rudolf Böhmers (1875-1944), gehalten am 4. Juni 2013 auf der Tagung „Die Schauplätze der deutschen Kolonialerfahrungen: Austausch, Transfer, Übertragungen 1850-1950“ des Collège Doctoral Européen an der Universität Straßburg
- Christliche Unternehmer? Überlegungen zu einem Analyskonzept, gehalten am 22. Mai 2013 im Berliner Forschungskolloquium zur Wirtschaftsgeschichte (Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Alexander Nützenadel)
- Rückverzauberung? Zur Entstehung und Tradierung von Narrativen romantischer Liebe in der sächsischen Erinnerungskultur zwischen Romantik und Nationalsozialismus, gehalten am 30. November 2012 auf der Tagung „Das Geschlecht der Transzendenz. Bilder, Narrative, Werte“ des Sonderforschungsbereiches 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“
- Der Ornithologe von Auschwitz. Zur Biographie des Vogelkundlers und SS-Obersturmführers Prof. Dr. Günther Niethammer (1908-1974), gehalten am 7. Dezember 2012 in Dresden auf der Tagung „Die SS nach 1945. Narrative – Netzwerke – Gerichtsverfahren“ des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen Universität Dresden und des Lehrstuhls für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Das Exil als Kulturtechnik der Moderne. Politische Migration aus Sachsen (1848/49 – 1878-1890 – 1933-1945), gehalten am 19. Oktober 2012 in Dresden auf der Tagung anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung der Europäischen Humanistischen Universität Minsk/Vilnius
- Gestattungsproduktion, Joint Venture, (stilles) Subunternehmen. Formen und Strategien der deutsch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen vor und nach der Transformation 1989/95, gehalten am 28. März 2012 im Forschungskolloquium für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte der Universität Bern
- Die industrielle Kavalierstour. Betriebliche Transferprozesse am Beispiel sächsischer Unternehmen 1860-1940, gehalten auf dem 6. Kolloquium zur Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte des Sächsischen Wirtschaftsarchivs e.V. Leipzig in Kooperation mit der Professur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Technischen Universität Chemnitz „Sachsen und die Welt. Eine Exportregion im Vergleich 1750-2000“, 21.-22. Oktober 2011, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig/Konsumzentrale Leipzig
- The old colonial elite and the new view of space. Notes on the biography of Rudolf Böhmer (1875-1944), gehalten auf der Konferenz „Rethinking the Modern: Colonialism, Empire and Slavery” der British Sociology Association, 11.-12. Juli 2011, Midland Institute, Birmingham
- Bestandserschließung und inhaltliche Potentiale des Unternehmensnachlasses der Papierfabriken Kübler & Niethammer, gehalten auf der Jahrestagung des Verbandes deutscher Wirtschaftsarchivare „Unternehmer – Erfinder – Ingenieure. Nachlässe in Wirtschaftsarchiven“, 1.-3. Mai 2011, Mercedes-Benz-Museum, Stuttgart
- Reorganisation und alte Konflikte. Die sächsische Gewerkschaftergruppe um Rolf Maaß in London, gehalten auf der Tagung „Exil und Netzwerke. Die politische und gewerkschaftliche Emigration in Großbritannien während des Zweiten Weltkriegs“ der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung, 18. April 2011, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin
- „Auf den Spuren von Daniel Düsentrieb – Sächsische Erfindungen und ihre Erfinder“, gehalten auf der Kinderakademie des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz und der Hochschule Zittau/Görlitz, 1. April 2011, Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz
- Der Plan als Chance: Unternehmerische und wissenschaftliche Gestaltungsräume im nationalsozialistischen Vierjahresplan – Ein Beispiel aus der sächsischen Industrie, gemeinsam gehalten mit Dr. Uwe Frauenholz auf der VDI-Jahrestagung „Ideologie und Innovation. Die Technik und der nationalsozialistische Vierjahresplan“, 10.-11. März 2011, Ruhr-Universität Bochum
- Netzwerke als Ressource der Standortbestimmung. Zur Rolle der Herkunft im gewerkschaftlichen Exil nach 1933, gehalten auf der Tagung „Arbeit in einer sich globalisierenden Welt. Historischer Wandel und gegenwärtige Effekte. Neue Perspektiven auf die Gewerkschaftsgeschichte“ der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung,11.-12. November 2010, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn
- Walter Alexander Förster und Erich Opitz – zwei Bautzener Oberbürgermeister in der Zeit des Nationalsozialismus, gehalten in der Vortragsreihe des Archivverbundes Bautzen, 9. November 2010, Veranstaltungsraum Stadtbibliothek/Archivverbund, Bautzen
- „Aus diesen neuen Erwerbungen wird nun […] gefolgert, daß die neue Dresdner Galerie katholisiert werde.“ Die Landtagsdebatten um die Ankäufe der Dresdner Gemäldegalerie als Spiegel der politischen Öffentlichkeit in Sachsen (1871-1914), gehalten auf dem Wissenschaftlichen Kolloquium zum Forschungsstand der Geschichte der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 21.-23. Oktober 2010, Residenzschloss Dresden
- „Mit Gott mußt du den Anfang machen, willst du gedeihen in deinen Sachen.“ Religion als Ordnungs- und Vergemeinschaftungsprinzip in sächsischen Unternehmen (1850 bis 1945), gehalten auf dem 33. Wissenschaftlichen Symposium „Religion und Unternehmen“ der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, 7.-8. Oktober 2010, IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf
- Moderation der Sektion „Europa als Bezugsrahmen – Europavorstellungen und Europakonzepte der Oppositionsbewegungen vor 1989“ der Tagung „Wandel nach 20 Jahren Wiedervereinigung. Die außenpolitische Rolle der Bundesrepublik Deutschland in Europa einer globalisierden Welt“, 1.-3. Oktober 2010, Rathaus der Landeshauptstadt Dresden
- Teilnehmer der Podiumsdiskussion „Berufsfelder für Historiker“ auf dem 48. Historikertag, 28. September - 1. Oktober 2010, Humboldt-Universität Berlin
- Mythos und Instrument. Der 13. Februar in Dresden zwischen Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, gehalten in der Ringvorlesung „Geschichtspolitik und Erinnerungskultur“ des Studentenrates Dresden, 23. Juni 2010, Technische Universität Dresden
- Zwischen Konflikt und Konsens. Christliche Gemeinsinnsvorstellungen in sächsischen Unternehmenskonzepten des 19. Jahrhunderts, gehalten auf der Tagung „Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert“ des Teilprojektes G im Sonderforschungsbereich 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“, 11.-13. März 2010, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Dresden
- Verlust als Indikator für die Stärke von Kultur? Identifikationsprozesse in der ländlichen Industrie Sachsens am Beispiel des Papierunternehmens Kübler & Niethammer in Kriebstein (1856-1956), gehalten auf der Gründungstagung des Arbeitskreises „Ostdeutsche Unternehmen im Transformationsprozess (1939-1995)“ der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, 19.-20. Februar 2010, Wirtschaftsarchiv Leipzig
Wissenschaftliche Beratung
-
Beratung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden bei der Realisierung der 4. Sächsischen Landesausstellung 2020 in Zwickau, Arbeitstitel: Mensch – Industrie – Kultur
-
Beratung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden beim Ausstellungsprojekt "Rassismus. Die Erfindung von Menschenrassen", Mai 2018 bis Januar 2019
-
Beratung des Sächsichen Landesamtes für Archäologie und des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz beim Ausstellungsprojekt „So nah – so fern. Beziehungsgeschichte Sachsen – Böhmen“, geplant in Kooperation mit der Nationalgalerie Prag (Národní galerie v Praze) für September 2018 bis März 2019 in Chemnitz und Prag
-
Beratung des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung in Dresden beim Projekt „Datenbank zur Tageszeitung der NSDAP ‚Der Freiheitskampf‘“ als Teil des Projektverbunds „Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung“
-
Beratung der Landeshauptstadt Dresden bei der Ausgestaltung des "Judenlagers Hellerberge" zu einem Erinnerungs- und Lernort
Ausstellungen
-
"kommen | gehen | bleiben: Migrationsgeschichte(n) aus Sachsen", studentische Ausstellung in Zusammenarbeit mit der sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Eröffnung am 30. Januar 2018 in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Bericht in den Dresdner Neuesten Nachrichten Bericht in den Dresdner Stadtteilzeitungen
-
„Good By, Motherland“, Ausstellung des belarussischen Fotokünstlers Andrej Ljankewitsch im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum in Osnabrück, 28. Januar bis 8. April 2018 Bericht in der Neuen Osnabrücker Zeitung
-
[MIT]GEMACHT? Technik- und Naturwissenschaftler an der TH Dresden im Nationalsozialismus, studentische Ausstellung vom 14. November 2012 bis 20. November 2013 im Drepunct der Sächsischen Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek in Dresden, gleichnamiger Begleitband gem. hgg. mit Uwe Fraunholz, Stefan Beckert, Florian Eichkorn, Ulrike Marlow, Stefan Weise, Link zum Download
-
Wissenschaftlicher Kurator der 3. Sächsischen Landesausstellung „via regia – 800 Jahre Bewegung und Begegnung“ 2011 in Görlitz (Besucherzahl: 170.000 / Fläche: 1.800 qm). Neben der inhaltlichen Arbeit auch zahlreiche Artikel im Ausstellungskatalog, Organisation einer Auftakttagung und Herausgabe des begleitenden Essaybandes (gem. mit Winfried Müller) Menschen unterwegs. Die via regia und ihre Akteure. Essayband zur 3. Sächsischen Landesausstellung, Dresden 2011.
-
Dr. Rudolf Friedrichs – Leben und Wirken, Wanderausstellung über den ersten Dresdner Oberbürgermeister nach 1945 und den ersten sächsischen Ministerpräsidenten, 2007 gem. mit Mike Schmeitzner erstellt für die Friedrich-Ebert-Stiftung (Büro Dresden), Begleitband: Dr. Rudolf Friedrichs (1892-1947). Leben und Wirken des Dresdner Oberbürgermeisters und sächsischen Ministerpräsidenten, Dresden 2007, gem. hgg. mit Christoph Wielepp.
Lehre
WS 2017/18 |
|
SS 2017 |
|
WS 2016/17 |
|
SS 2014 |
|
WS 2013/14 |
|
SS 2013 |
|
WS 2012/13 |
|
SS 2012 |
|
WS 2012/11 |
|
SS 2011 |
|
WS 2010/11 |
|
WS 2008/09 |
|
SS 2008 |
|
sonstiges |
|
Universitäre Selbstverwaltung
- 2012-2014 / 2016-2018 Beauftragter für Umwelt und Tierschutz, zugleich Mitglied der universitären Umweltkommission
- 2012-2014 / 2016-2018 Mitglied des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden
- 2016-2018 Mitglied im Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden
- 2016-2018 Mitglied des Institutsrates des Instituts für Geschichte der Technischen Universität Dresden
- 2010-2014 / 2016-2018 Koordinator des Austauschprogramms ERASMUS der Europäischen Union für das Institut für Geschichte der Technischen Universität Dresden
- 2013/14 Mitarbeit in der Fakultätsarbeitsgruppe zur Anbahnung einer strategischen Partnerschaft mit der Uniwersytet Wrocławski (Zielsetzung: Konzeption von Doppelabschlüssen, Entwicklung von Formaten des wissenschaftlichen Austauschs)
- 2007-2014 stellvertretendes Mitglied im erweiterten Senat der Technischen Universität Dresden und Mitglied der Senatskommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“
- 2009-2014 Mitarbeitervertreter am Sonderforschungsbereich 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“ der Technischen Universität Dresden
- 2010/11 Mitglied der Studienreformkommission Bachelor/Master des Instituts für Geschichte der Technischen Universität Dresden
Sonstiges
- Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung und Mentor von ArbeiterKind.de
- Mitglied der Historischen Kommission der Sächsischen Sozialdemokratie und der Historischen Kommission der Arbeiterwohlfahrt Sachsen
- seit 2003 freie Mitarbeit in der Sächsischen Jugendstiftung (bspw. Organisation der Sächsischen Jugendgeschichtstage im Sächsischen Landtag), der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen (historisch-politische Bildungsarbeit, bspw. Vorträge, Podiumsgespräche, Ausstellungen) und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (bspw. Organisation einer Vortragsreihe zur Konsumgeschichte der DDR)
- 2012-2014 wissenschaftliche Betreuung von Zeitzeugengesprächen mit Holocaust-Überlebenden an sächsischen Schulen für das Sächsische Staatsministerium des Kultus und das Maximilian-Kolbe-Werk
- Gutachter für den "Hermann-Knothe-Preis – Wissenschaftspreis der Oberlausitz" 2013 der Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e.V.
- Artikel und Interviews in der Sächsischen Zeitung, den Dresdner Neuesten Nachrichten, der Leipziger Volkszeitung, der Freien Presse Chemnitz, dem Mitteldeutschen Rundfunk (mdr figaro, mdr info, mdr Fernsehen) und dem Dresdner UniversitätsJournal
- Initiator des Stolpersteine für Dresden e.V., mehrjährige Vorstandsarbeit sowie Betreuung von Paten und Angehörigen (2014 bis 2016 insbesondere der Angehörigen von Dresdner Opfern des Nationalsozialismus in den USA)
- Mitgliedschaften: Gesellschaft für Exilforschung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V., Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V., Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e.V., Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V., Gründungsmitglied des Arbeitskreises „Ostdeutsche Unternehmen im Transformationsprozess, 1935-1995“ der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, impreuna - Brücken nach Osteuropa e.V.
- Seit 2000 Projekte im Bereich humanitäre Hilfe, Jugendaustausch und Bildungsarbeit (Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen) in Ost- und Südosteuropa (Belarus, Ukraine, Tschechische Republik, Rumänien, Bulgarien)