Prof. Dr. Winfried Müller
Inhaltsverzeichnis
Lehrtätigkeit an der TU Dresden
Von 1999 bis 2018 wirkte Professor Müller als Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte der TU Dresden. Noch bis zum März 2019 nahm er zudem als Vakanzseniorprofessor Aufgaben in der akademischen Lehre wahr.
Forschungsschwerpunkte
- Aufklärung und Reform in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Sachsens
- Verfassungsgeschichte Deutschlands und seiner Territorien bzw. Länder
- Historische Jubiläumskultur
- Schulen und Universitäten im mitteldeutschen Raum
-
Künstlersteinzeichnungen für Haus und Schule. Link zur Homepage
Publikationen
Selbstständige Publikationen
Die Deutsche Künstlersteinzeichnung 1896–1918. Farbige Originallithografien und die Heimat- und Kunsterziehungsbewegung um 1900 (= Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Sonderband 1), Dresden 2020, 440 S.
(gemeinsam mit Lars-Arne Dannenberg, Edmund Pech, Swen Steinberg), Oberlausitz (= Kulturlandschaften Sachsens, Bd. 4), Leipzig 2011, 224 S.
Die Aufklärung (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 61), München 2002, 146 S.
Schulpolitik in Bayern im Spannungsfeld von Kultusbürokratie und Militärregierung 1945-1949 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 36, hg. vom Institut für Zeitgeschichte), München 1995, 319 S.
Im Vorfeld der Säkularisation. Briefe aus bayerischen Klöstern 1794-1803 (1812), Köln/Wien 1989 (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 30), 379 S.
Universität und Orden. Die bayerische Landesuniversität Ingolstadt zwischen der Aufhebung des Jesuitenordens und der Säkularisation 1773-1803 (= Ludovico Maximilianea, Bd. 11), Berlin 1986, 404 S.
Herausgebertätigkeit (Reihen und Zeitschriften) bis 2020/21
Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 1 ff., Leipzig 1999 ff., gemeinsam hg. mit Enno Bünz, Martina Schattkowsky und Ira Spieker.
Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 1 ff., Leipzig 2004 ff., gemeinsam hg. mit Enno Bünz, Martina Schattkowsky und Ira Spieker.
Bausteine aus dem ISGV. Kleine Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 1 ff., Dresden 2004 ff., gemeinsam hg. mit Enno Bünz, Martina Schattkowsky und Ira Spieker.
Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Bd. 1 ff., Dresden 2007 ff., gemeinsam hg. mit Enno Bünz, Martina Schattkowsky und Ira Spieker.
Neues Archiv für sächsische Geschichte, ab Bd. 73 (2002), gemeinsam hg. mit Karlheinz Blaschke, Enno Bünz, Martina Schattkowsky und Uwe Schirmer.
Blätter für deutsche Landesgeschichte, ab Bd. 145/146 (2009/2010), gemeinsam hg. mit Klaus Neitmann (Haupthg.), Enno Bünz, Beate Dorfey, Ferinand Kramer, Robert Kretzschmar und Arnd Reitemeier.
Herausgebertätigkeit
Reformation als Kommunikationsprozess. Böhmische Kronländer und Sachsen, gemeinsam hg. mit Petr Hrachovec, Gerd Schwerhoff, Martina Schattkowsky (= Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit, Bd. 51), Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2021, 665 S.
Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1895-1945, in Zusammenarbeit mit Sophie Döring und Lennart Kranz gemeinsam hg. mit Merve Lühr, Wolfgang Flügel (= ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie, Bd. 2), Dresden: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 2020, 293 S., [https://www.isgv.de/pubilationen/details/urbane-Kinokultur; DOI: 10.25366/2020.41]
Landesgeschichte und Volkskunde in der DDR und in den neuen Ländern. 44. Tag der Landesgeschichte/20 Jahre Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017, hg. mit Klaus Neitmann, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 154 (2018) [2019],
S. 3-230.
Kurfürst August von Sachsen. Ein nachreformatorischer „Friedensfürst“ zwischen Territorium und Reich, Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 9. bis 11. Juli 2015 in Torgau und Dresden, gemeinsam hg. mit Martina Schattkowsky und Dirk Syndram, Dresden: Sandstein 2017.
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017, hg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Redaktion: Winfried Müller, Daniel Geißler, Dresden: Sandstein 2017.
Sachsen: Weltoffen! Mobilität – Fremdheit – Toleranz, Dresden 2016, gemeinsam mit Enno Bünz, Martina Schattkowsky und Ira Spieker. Link zum Volltext
Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft, gemeinsam hg. mit Frank Göse, Kurt Winkler und Anne-Katrin Ziesak. Dresden: Sandstein Verlag 2014, 544 S.
Wirtschaft und Gemeinsinn. Konfessionelle und neureligiöse Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert, gemeinsam hg. mit Swen Steinberg. Bielefeld: Transcript 2014, 338 S.
Menschen unterwegs. Die via regia und ihre Akteure, gemeinsam hg. mit Swen Steinberg. Dresden: Sandstein Verlag 2011, 240 S.
Ungleichheiten. 47. Deutscher Historikertag in Dresden 2008. Berichtsband, im Auftrag des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands hg. von Martin Jehne, Winfried Müller, Peter E. Fässler. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, 294 S.
Perspektiven der Reformationsforschung in Sachsen. Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Karlheinz Blaschke. Dresden: Thelem Universitätsverlag 2008 (= Bausteine aus dem ISGV. Kleine Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 1), 184 S.
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997-2007, hg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, gemeinsam bearb. mit Andreas Martin. Dresden: Thelem Universitätsverlag 2007 (= Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Bd. 1), 142 S.
Die Universitäten des Alten Reiches in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006 (= Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Bd. 9), 282 S.
Reform – Sequestration – Säkularisation. Die Niederlassungen der Augustiner-Chorherren im Zeitalter der Reformation und am Ende des Alten Reiches. Paring: Augustiner-Chorherren-Verlag 2005 (= Publikationen der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim, Bd. 6), 323 S.
Zwischen Tradition und Modernität. König Johann von Sachsen 1801-1873, gemeinsam hg. mit Martina Schattkowsky. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2004 (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 8), 461 S.
Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus, hg. in Verbindung mit Wolfgang Flügel, Iris Loosen und Ulrich Rosseaux. Münster: LIT-Verlag 2004 (= Geschichte. Forschung und Wissenschaft, Bd. 3), 395 S.
Quellensammlung zur Umsetzung der Lehrplaninhalte zur sächsischen Geschichte in der gymnasialen Oberstufe, gemeinsam hg. mit Simone Lässig, Jörg Ludwig, Hubertus Schrapps und Gunda Ulbricht. Dresden: Comenius-Institut. Sächsisches Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung 2002, 94 S.
Aufklärung, Revolution, Restauration (1750-1830), hg. von Bernard Plongeron. Deutsche Ausgabe bearb. von Thomas Bremer, Michael Fischer, Peter Hersche, Thoralf Klein, Winfried Müller, Bernhard Schneider, Heribert Smolinsky. Freiburg i. Br.: Herder 2000 (= Die Geschichte des Christentums. Religion – Politik – Kultur, Bd. 10, hg. von Jean-Maria Mayeur, Charles und Luce Petri, André Vauchez, Marc Venard), 880 S.
Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München, hg. von Laetitia Boehm, Winfried Müller, Wolfgang J. Smolka, Helmut Zedelmaier. Bd. 1: Ingolstadt – Landshut 1472-1826. Redaktionelle Bearbeitung: Winfried Müller, Michael Schaich. Berlin: Duncker & Humblot 1998 (= Ludovico Maximilianea, Bd. 18), XXVIII, 637 S.
Geschichtsdenken, Bildungsgeschichte, Wissenschaftsorganisation. Ausgewählte Aufsätze von Laetitia Boehm anläßlich ihres 65. Geburtstages, hg. von Gert Melville, Rainer A. Müller, Winfried Müller. Berlin: Duncker & Humblot 1996 (= Historische Forschungen, Bd. 56), 911 S.
Aufsätze und Handbuchbeiträge
Zedler, Johann Heinrich, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, hg. von Hans-Christof Kraus, Berlin 2024, S. 612 f.
Friedrich August I. (August der Starke), in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, https://saebi.isgv.de/biografie/1530 (2024)
Felix Elßner, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, https://saebi.isgv.de/biografie/29242 (2024)
Originallithografien für Haus und Schule aus Leipziger Verlagen um 1900, in: Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte 3 (2023), S. 207-228
Zedler, Johann Heinrich, in: Sächsische Biografie, herausgegeben vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, https://saebi.isgv.de/biografie/4245 (2022)
„Dresden hat auf dem Gebiet der Kinematographie stets an erster Stelle gestanden“. Materialien zur frühen Kinogeschichte des Dresdner Kinopioniers Heinrich Ott (1873-1941), in: Felix Engel/Elisabeth Ruffert/Anke Seeger/Ulrike Sträßner (Hg.), Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein. Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte. Frank Göse zum 65. Geburtstag (= Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg. Neue Folge, Bd. 14), Berlin: Lukas Verlag 2022, S. 296-309
Karlheinz Blaschke (1927-2020), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 157 (2021) [2022], S. 615-625
Eigengeschichte im Jubiläumsrhythmus. Anmerkungen zur Herkunft und Zukunft der Universitätsgeschichte, in: Katharina Weigand (Hg.), Universitätsgeschichte als Projekt und Programm: Kategorien und Perspektiven (= Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 12), München: utzverlag 2021, S. 17-36.
Vom Denkmal der nationalen Sammlung zur Reenactment-Bühne: Das Leipziger Völkerschlachtdenkmal 1913-2013, in: Alexander Sembdner/Christoph Volkmar (Hg.), Nahaufnahmen. Landesgeschichtliche Miniaturen für Enno Bünz zum 60. Geburtstag (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 67), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2021, S. 561-578.
(gemeinsam mit Swen Steinberg) Region im Wandel. Eine kurze Geschichte der Lausitz(en), in: Abschied von der Kohle. Struktur- und Kulturwandel im Ruhrgebiet und in der Lausitz, hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2021, S. 185-199.
Die Reformation als Impuls für den Strukturwandel im höheren Schulwesen, in: Petr Hrachovec/Gerd Schwerhoff/Winfried Müller/Martina Schattkowsky (Hgg.): Reformation als Kommunikationsprozess. Böhmische Kronländer und Sachsen (= Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit, Bd. 51), Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2021, S. 247-258.
Projekt „Künstlersteinzeichnungen“. Farbige Originallithografien als Wandschmuck für Haus und Schule um 1900, in: Visuelle Quellen zur Volkskultur in Sachsen: Das digitale Bildarchiv, Dresden 2020. [https://bild.isgv.de/projekte/1]
Völkerschlachtgedenken und Wartburgfest – kein Erinnerungsort für Sachsen, in: Joachim Bauer/Stefan Gerber/Christopher Spehr (Hg.), Das Wartburgfest von 1817 als europäisches Ereignis (= Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena, Bd. 15), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020, S. 129-141.
Säkularisation, in: Staatslexikon, 8. Auflage, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, Bd. 4, Freiburg i. Br.: Herder 2020, S. 1517 f.
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden. Bericht für das Jahr 2018, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 90 (2019) [2020], S. 311-317
(gemeinsam mit Swen Steinberg) Region im Wandel. Eine kurze Geschichte der Lausitz(en), in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ 70 (2020), H. 6-7, S. 15-22
Für das „Fabrikwesen“ wie geschaffen. Wiederaufbau Sachsens nach 1763, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 52 (2020), Heft 5, S. 32-37
Das historische Jubiläum. Zur Karriere einer Zeitkonstruktion, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ 70 (2020), H. 33-34, S. 10-16
L’Université mise en scéne. Perspectives historiques et actuelles sur les jubilés universitaires, in: Revue d’histoire des sciences humaines 36 (2020), S. 43-62 und [https://journals.openedition.org./rhsh/4549]
Der Siebenjährige Krieg als Zäsur – Sachsen im Reich und in Europa/La césure de la guerre de Sept Ans – La Saxe dans l’Empire et en Europe, in: Dietmar Enge (Hg.), Prinz Xaver von Sachsen. 250 Jahre Administrator von Sachsen und Besitzer von Zabeltitz/Prince Xavier de Saxe. 250e anniversaire Administrateur de Saxe et Seigneur de Zabeltitz. Tagungsband/Actes de colloque, Großenhain: Zabeltitz Souvenirs 2020, S. 8-21
Ein neues Medium wird geadelt: König Friedrich August III. von Sachsen geht ins Kino, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 32 (2020), S. 79-91 und in: Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1895-1945, in Zusammenarbeit mit Sophie Döring und Lennart Kranz gemeinsam hg. mit Merve Lühr, Wolfgang Flügel (= ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie, Bd. 2), Dresden: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 2020, [https://www.isgv.de/publikationen/details/urbane-kinokultur; DOI: 10.25366/2020.41], S. 78-92
„Künstler-Postkarten mit Bildern aus dem Sachsenlande“. Eine Initiative des Sächsischen Innenministeriums 1897/98, in: Volkskunde in Sachsen 31 (2019), S. 225-234
Das historische Jubiläum als Motor der Public History, in: Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte 69 (2019), S. 53-67
Laetitia Boehm (1930-2018), in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 621-624
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden. Bericht für das Jahr 2017, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 89 (2018) [2019], S. 325-330
Georgi, Walter Karl Gustav, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ (2019)
(gemeinsam mit Sophie Döring) „Der Kino“, „die Films“. Ein neues Medium kommt in Dresden an, in: Dresdner Hefte 37 (2019), Heft 137: Moderne in Dresden. Spurensuche in einer „Barockstadt“, S. 71-79
Personale Jubiläums- und Ehrungskultur in der Universität, in: Martin Kintzinger/Wolfgang Eric Wagner/Marian Füssel (Hg.), Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zwischen Inaugurationsfeier und Fachschaftsparty (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 15), Basel: Schwabe Verlag 2019, S. 355-367
Das Ende des Alten Reiches und Modelle der Neuordnung, in: Dietmar Willoweit (Hg.), Föderalismus in Deutschland. Zu einer wechselvollen Geschichte vom ostfränkischen Königtum bis zur Bundesrepublik, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2019, S. 197-213
Länderauflösung, Neugründung und Landesgeschichte: das Beispiel Sachsen 1945-1990, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 153 (2017) [2018], S. 143-156
Die inszenierte Universität. Historische und aktuelle Perspektiven von Universitätsjubiläen, in: Franz M. Eybl/Stephan Müller/Annegret Pelz (Hg.), Jubiläum. Literatur- und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Göttingen: Vienna University Press im Verlag V & R unipress 2018 [2017], S. 77-97
(gemeinsam mit Martina Steber) „Heimat“. Region und Identitätskonstruktionen im 19. und 20. Jahrhundert: Sachsen/Bayerisches Schwaben, in: Werner Freitag/Michael Kißener/Christine Reinle/Sabine Ullmann (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg 2018, S. 646-676
Die Historikerin Laetitia Boehm ist tot, in: Süddeutsche Zeitung, Jg. 2018, Nr. 246, 25. Oktober 2018, S. 11
1813 – 1913: Völkerschlachtgedenken und Kriegsmentalität im Vorfeld des Ersten Weltkriegs, in: Konstantin Hermann/Matthias Rogg (Hg.), Sachsen im Ersten Weltkrieg. Politik und Gesellschaft eines deutschen Mittelstaates 1914 bis 1918 (= Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 43), Leipzig: Sächsische Akademie der Wissenschaften/Stuttgart: Franz Steiner 2018, S. 18-27
Studieren als Fest. Nachruf auf Laetitia Boehm, in: Süddeutsche Zeitung Online vom 26.10.2018 [https://www.sueddeutsche.de/kultur/nachruf-studieren-als-fest-1.4183400]
Landesgeschichtsforschung in Sachsen. Zur Institutionalisierung des Fachs vom Ende des 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017, hg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Redaktion: Winfried Müller, Daniel Geißler, Dresden 2017, S. 26-46.
Territoriale Revolution und Neuordnung zwischen der Erosion des Alten Reiches und dem Wiener Kongress, in: Ulrike Höroldt/Sven Pabstmann (Hg.), 1815: Europäische Friedensordnung – Mitteldeutsche Neuordnung. Die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2017, S. 20-42.
Vernünftige Religion für vernünftige Politik. Politik- und Religionskonzepte der Aufklärung, in: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hg.), Achtung Kurzschluss! Religion und Politik, Dresden 2016, S. 65-81
Dresden. Eine Kurzbiografie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ 66 (2016), S. 8-14, gemeinsam mit Swen Steinberg
„Gott zu ehren ... und unsern Landen zu wohlfarth“. Die Reformation als pädagogische Bewegung und das Modell der Landesschulen am Beispiel des Coburger Casimirianums, in: Gert Melville (Hg.), Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564-1633). Einblicke in eine Epoche des Wandels, Coburg 2016, S. 53-65
„Bewegung und Begegnung“ auf der via regia, in: Enno Bünz/Winfried Müller/Martina Schattkowsky/Ira Spieker (Hg.), Sachsen: Weltoffen! Mobilität – Fremdheit – Toleranz, Dresden 2016, S. 106-114, Link zum Volltext
Konfessioneller Pluralismus und Toleranz in der Ober- und Niederlausitz, in: Heinz-Dieter Heimann/Klaus Neitmann/Uwe Tresp (Hg.), Die Nieder- und Oberlausitz - Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. 2: Frühe Neuzeit, Berlin: Lukas Verlag 2014, S. 38-45.
mit Swen Steinberg, Wirtschaft, Gemeinsinn und Konfession im 19. und 20. Jahrhundert, in: Swen Steinberg/Winfried Müller (Hg.), Wirtschaft und Gemeinsinn. Konfessionelle und neureligiöse Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld: Transcript 2014, S. 9-21.
Preußen, Sachsen und das Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation (1791-1806), in: Frank Göse/Winfried Müller/Kurt Winkler/Anne-Katrin Ziesak (Hg.), Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft. Katalog zur 1. Brandenburgischen Landesausstellung, Schloss Doberlug, Dresden: Sandstein Verlag 2014, S. 374-381.
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2013, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 85 (2014), S. 311-316.
Via regia. Die bedeutendste West-Ost-Verbindung der Vormoderne und ihre Verzweigungen nach Süddeutschland, in: Alois Schmid (Hg.), Bayern und Russland in vormoderner Zeit. Annäherungen bis in die Zeit Peters des Großen (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 42), München 2012 [2013], S. 1-15.
Gärten der Aufklärung. Soziabilität und Naturtranszendierung, in: Hans Vorländer (Hg.), Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen, Berlin 2013, S. 209-224.
Landesgeschichtliche Zeitschriften in Sachsen – vor und nach der Wende, in: Thomas Küster (Hg.), Medien des begrenzten Raumes. Landes- und regionalgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn/München/Wien/Zürich 2013, S. 251-264.
Das sächsische Rétablissement nach 1763. Ziele und Grenzen einer Staatsreform, Dresdner Hefte 114 (2013): Sachsen zwischen 1763 und 1813, S. 14-24.
Annaberg 1496–1696/97. Stadtjubiläum und protestantische Erinnerungskultur, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Das Erzgebirge im 16. Jahrhundert. Gestaltwandel einer Kulturlandschaft im Reformationszeitalter (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 44), Leipzig 2013, S. 237-248.
Die sächsische Frage auf dem Wiener Kongress 1814/15: Die Teilung des Königreichs Sachsen, in: Uwe Niedersen (Hg.), Sachsen, Preußen und Napoleon. Europa in der Zeit von 1806–1815, Dresden/Torgau 2013, S. 512-516.
Residenzstadt und inversive Aufklärung? Dresden im 18. Jahrhundert, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 37 (2013), S. 177-201.
mit Hannelore Putz, Pädagogik und Theater am Kolleg der Jesuiten in München, in: Alois Schmid/Hermann Rumschöttel (Hg.), Wittelsbacher-Studien. Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag, München: C. H. Beck 2013, S. 353-374.
Sachsen und der mitteldeutsche Raum in Reiseberichten der Frühen Neuzeit. Bibliografie und Ortserschließung (unter Mitarbeit von Roxy Liebscher, Susanne Müller und Silvio Dittrich), in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 83 (2012), S. 35-92.
Landes- und Regionalgeschichte in Sachsen 1945-1989. Ein Beitrag zur Geschichte der Geschichtswissenschaften in der DDR, in: Enno Bünz (Hg.), 100 Jahre Landesgeschichte (1906-2006). Leipziger Leistungen, Verwicklungen und Wirkungen, Leipzig 2012, S. 345-447.
Treffen der Landeshistoriker in München und Tübingen. Bericht mit Anhang: Landesgeschichtliche Kommissionen und Institute, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 147 (2011) [2012], S. 483-512.
Macht und Ohnmacht der Standardisierung, in: Gert Melville/Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), Dimensionen institutioneller Macht. Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2012, S. 131-136.
Nach der Aufklärung – die These vom 19. Jahrhundert als zweitem konfessionellen Zeitalter, in: Ulrich Rosseaux/Gerhard Poppe (Hg.), Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Münster 2012, S. 221-232.
„Sachsen wäre jedoch am nützlichsten“. Das Kalkül Friedrichs II. und seiner Nachfolger, in: Dresdner Hefte 30 (2012), Nr. 111: Sachsen und Preußen. Geschichte eines Dualismus, S. 4-16.
Menschen unterwegs. Die via regia und ihre Akteure (gemeinsam mit Swen Steinberg), in: Winfried Müller/Swen Steinberg (Hg.), Menschen unterwegs. Die via regia und ihre Akteure. Essays zur 3. Sächsischen Landesausstellung Görlitz 2011, Dresden 2011, S. 10-17.
Die Oberlausitz in der Frühen Neuzeit (1526-1815), in: Winfried Müller/Lars-Arne Dannenberg/Edmund Pech/Swen Steinberg, Oberlausitz (= Kulturlandschaften Sachsens, Bd. 4), Leipzig: Edition Leipzig 2011, S. 57-96.
Die Menschen auf der via regia, in: Roland Enke/Bettina Probst (Hg.), via regia. 800 Jahre Bewegung und Begegnung. Katalog zur 3. Sächsischen Landesausstellung, Dresden 2011, S. 170-173.
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2010, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 82 (2011), S. 289-296.
1815 – Teilung statt Annexion. Von der napoleonischen Ära zum Wiener Kongress, in: Reinhardt Eigenwill (Hg.), Zäsuren sächsischer Geschichte, Beucha/Markkleeberg 2010, S. 136-151.
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2009, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 81 (2010), S. 269-275.
Zum 80. Geburtstag von Wolfgang Brückner, Würzburg, in: Volkskunde in Sachsen 22 (2010), S. 290-294.
1472-1800. Die Universität in ihrer Ingolstädter Epoche, in: Die Ludwig-Maximilians-Universität in Geschichte und Gegenwart, hg. vom Präsidium der Ludwig-Maximilians-Universität München, München ³2010, S. 10-45.
„...gestützt auf Traditionen der sächsischen Verfassungsgeschichte...“. Verfassungstradition und Verfassungsgeschichte, in: Landtagskurier, hg. vom Sächsischen Landtag, Ausgabe 3/2010, S. 12-13.
Inszenierte Erinnerung an welche Traditionen? Universitätsjubiläen im 19. Jahrhundert, in: Rüdiger vom Bruch und Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (Hg.), Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910, München 2010 (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, Bd. 76), S. 73-92.
Landes- und Regionalgeschichte in Sachsen 1945-1989. Ein Beitrag zur Geschichte der Geschichtswissenschaften in der DDR, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 144 (2008) [2010], S. 87-186.
Gemeinsinnsdiskurse und religiöse Prägung zwischen Spätaufklärung und Vormärz (ca. 1770-ca. 1848), in: Hans Vorländer (Hg.), Transzendenz und Gemeinsinn. Themen und Perspektiven des Dresdner Sonderforschungsbereichs 804, Dresden 2010, S. 64-69.
Die Universität Leipzig im alteuropäischen Kontext: Zeit der Aufklärung – Konkurrenz und Reform, in: Manfred Rudersdorf/Wolfgang Höpken/Martin Schlegel (Hg.), Wissen und Geist. Universitätskulturen. Symposium anlässlich des 600-jährigen Jubiläums der Universität Leipzig, Leipzig 2009, S.79-87.
(gemeinsam mit Beate Kellner) Genealogie und Jubiläum. Konstruktionen von Identität und Autorität, in: Franz J. Felten/Annette Kehnel/Stefan Weinfurter (Hg.), Institution und Charisma. Festschrift für Gert Melville zum 65. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 203-213.
Vielfalt in der Region. Die Oberlausitz in der Frühen Neuzeit, in: Jörg Ludwig/Peter Wiegand (Redaktion), Lausitzer Archivlandschaften. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung zum 75-jährigen Jubiläum des Staatsfilialarchivs Bautzen, Dresden/Halle 2009, S. 15-28.
Bürgertum und Fürstenhaus im Rétablissement, in: Uwe Fiedler/Thomas Nicklas/Hendrik Thoß (Hg.), Die Gesellschaft des Fürsten. Prinz Xaver von Sachsen und seine Zeit. Chemnitz 2009, S. 51-59.
Region – Territorium – Konfession – Identität. Historische Gedächtnisbildung in Sachsen und Bayern, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 153 (2007) [2009].
Das Ende des Alten Reiches und die deutschen Territorien: Sachsens Weg in den Rheinbund und zur Königskrone, in: Guntram Martin/Jochen Vötsch/Peter Wiegand (Hg.), 200 Jahre Königreich Sachsen. Beiträge zur sächischen Geschichte im napoleonischen Zeitalter, Beucha 2008, S. 54-68.
Zwischen Stagnation und Modernität: Sachsens Weg zur Verfassung von 1831, in: Alois Schmid (Hg.), Die bayerische Konstitution von 1808. Entstehung – Zielsetzung - Europäisches Umfeld, München 2008, S. 179-209.
Bürgertum und Bürgerlichkeit in Dresden – eine Einführung, in: Dresdner Hefte 26 (2008), Heft 93: Bürgertum und Bürgerlichkeit in Dresden, S. 3-6.
Kein unmittelbarer Nutzen für Forschung und Lehre. Die sogenannte Homogenisierung der Semesterzeiten, in: Forschung & Lehre 15 (2008), S. 314-315.
Herzog Moritz und die Neugestaltung des Bildungswesens nach der Einführung der Reformation im albertinischen Sachsen, in: Karlheinz Blaschke (Hg.), Moritz von Sachsen. Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich. Stuttgart: Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Kommission bei Franz Steiner Verlag 2007, S. 173-201.
Im Strom der Zeit. Die Umgestaltung der Semester- und Vorlesungszeiten, in: Forschung & Lehre 14 (2007), S. 280-281.
Das Ende des Alten Reiches (1806) als Zäsur in der deutschen Verfassungsgeschichte, in: Sächsischer Landtag (Hg.), Festveranstaltung „175 Jahre sächsische Verfassung“ am 4. September 2006, Dresden o. J. [2007], S. 15-20.
Nach Jahr und Tag. Zahl und Zeit in der Geschichte, in: Alois Schmid/Katharina Weigand (Hg.), Bayern nach Jahr und Tag. 24 Tage der bayerischen Geschichte, München: C.H. Beck 2007, S. 11-27.
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2006, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 355-362.
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997-2007, in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997-2007, hg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, bearbeitet von Winfried Müller und Andreas Martin, Dresden 2007, S. 4-19.
Neue Impulse für die Geschichtsforschung in Dresden seit den 1990er Jahren, in: Dresdner Hefte 24 (2006), Heft 86: Deutung und Ideologie. Wandlungen städtischer Geschichtsbilder, S. 63-71.
Literaturbericht 1648-1806, Teil 1: Die Neuentdeckung der mitteldeutschen Aufklärungslandschaft, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 57, Heft 3 (2006), S. 208-216.
Literaturbericht 1648-1806, Teil 2: Esoterik und Gegenaufklärung, Religion und Toleranz, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 57, Heft 4 (2006), S. 277-290.
Originallithographien als Wandschmuck um 1900. Die Künstlersteinzeichnungen des Leipziger Verlages Merfeld & Donner, in: Christa Pieske/Konrad Vanja/Detlef Lorenz/Sigrid Nagy (Hg.), Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Dresden 2005, Münster/New York/München/Berlin:Waxmann 2006, S. 13-31.
Frankreich und Sachsen 1806-1815, in: SLUB-Kurier. Aus der Arbeit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 20 (2006), Heft 2, S. 5-7.
Kontinuität nach der Katastrophe? Historische Jubiläen in Deutschland nach 1945, in: Bernhard Löffler/Karsten Ruppert (Hg.), Religiöse Prägung und politische Ordnung in der Neuzeit. Festschrift für Winfried Becker zum 65. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2006, S. 551-566.
Jubelfeiern. Eine historische Herleitung aus Anlass des 100. Geburtstags von Erich Kleineidam, in: Wolfgang Bergsdorf (Hg.), Erfurter Universitätsreden 2005/2006, München: iudicium Verlag 2006, S. 31-49.
Herrschaftssäkularisation und Vermögenssäkularisation. Zwei Forschungsbegriffe auf dem Prüfstand, in: Rolf Decot (Hg.), Kontinuität und Innovation um 1803. Säkularisation als Transformationsprozeß. Kirche – Theologie – Kultur – Staat (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. für abendländische Religionsgeschichte, Beiheft 65), Mainz: Zabern 2005, S. 93-107.
Vom „papistischen Jubeljahr“ zum historischen Jubiläum, in: Paul Münch (Hg.), Jubiläum, Jubiläum ... Zur Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung, Essen: Klartext 2005, S. 29-44.
Säkularisationen vor der Säkularisation von 1803. Zum Umgang mit dem Kirchengut im Alten Reich, in: Harm Klueting (Hg.), 200 Jahre Reichsdeputationshauptschluß. Säkularisation, Mediatisierung und Modernisierung zwischen Altem Reich und neuer Staatlichkeit (Schriften der Historischen Kommission für Westfalen), Münster: Aschendorff 2005, S. 67-85.
Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus. Dresdner Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“, Teilprojekt R. In: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2004 (2005), S. 89-100.
Konfession als unsichtbare Ordnungsmacht. Konfessionskulturelle Ausprägungen und Differenzen historischer Erinnerungskonstruktionen, in: Gert Melville (Hg.), Das Sichtbare und das Unsichtbare der Macht. Institutionelle Prozesse in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2005, S. 45-66.
Künstlersteinzeichnungen. Originallithographien als Wandschmuck für Haus und Schule um 1900, in: Spurensuche. Einblicke in die Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Katalog zur Sonderausstellung im Museum für Sächsische Volkskunst 1. September-6. November 2005, hg. von Johannes Moser, Dresden 2005, S. 44-51.
Die Säkularisation von 1803 als Zäsur, in: Bibliotheksforum Bayern 32 (2004), S. 3-14.
Vom Universitätsjubiläum zur Universitätsgeschichte: Ein Gang durch die Jahrhunderte, in: Jens Blecher/Gerald Wiemers (Hg.), Universitäten und Jubiläen. Vom Nutzen historischer Archive. Leipzig:Leipziger Universitätsverlag 2004, S. 25-33.
Jubiläen und Heiligengedenken. Von den mittelalterlichen Ursprüngen bis zum Heiligenkult des 19. Jahrhunderts, in: Franz J. Felten (Hg.), Bonifatius – Apostel der Deutschen. Mission und Christianisierung vom 8. bis ins 20. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004, S. 117-130.
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Verwaltung und Personal im Schatten der NS-Politik, in: Hermann Rumschöttel/Walter Ziegler (Hg.), Staat und Gaue in der NS-Zeit. Bayern 1933-1945 (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 21/Reihe B). München: Verlag C. H. Beck 2004, S. 197-215.
Das historische Jubiläum. Zur Geschichtlichkeit einer Zeitkonstruktion, in: Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus. In Verbindung mit Wolfgang Flügel, Iris Loosen und Ulrich Rosseaux hg. von Winfried Müller, Münster: LIT-Verlag 2004, S. 1-75.
„Der Seelenbund, der auf dem Gang durch's Leben/Sich, fest und fester schlingend, treu bewährt“. Das Goldene Ehejubiläum (1872) von König Johann und Königin Amalie Auguste von Sachsen, in: Zwischen Tradition und Modernität. König Johann von Sachsen 1801-1873, hg. von Winfried Müller und Martina Schattkowsky, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2004, S. 405-423.
Die Monarchie im 19. Jahrhundert. Neue Forschungsansätze am Beispiel König Johanns von Sachsen, in: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Jahrbuch 12 (2004), S. 134-141.
Der konfessionskulturelle Vergleich. Das höhere Schulwesen der Jesuiten in Bayern und die sächsischen Landesschulen (gemeinsam mit Hannelore Putz), in: Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen. Interaktion von lutherisch-humanistischem Erziehungsideal und Eliten-Bildung, hg. von Jonas Flöter und Günther Wartenberg, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2004, S. 233-252.
Das Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 73 (2003), S. 259-269.
Amtliche Schriften, Reiseführer, Schulwandtafeln. Die Dresdner Hofbuchdruckerei C. C. Meinhold & Söhne von 1777-1945, in: Dresdner Hefte 21 (2003), Heft 76: Verlage in Dresden, S. 30-38.
Ein bayerischer Sonderweg? Die Säkularisation im links- und rechtrheinischen Deutschland, in: Die Säkularisation in Bayern 1803. Kulturbruch oder Modernisierung?, hg. von Alois Schmid, München: C. H. Beck 2003, S. 317-334.
Säkularisation und Mediatisierung. Historische und politische Voraussetzungen ihrer Durchführung, in: Alte Klöster, neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Begleitbücher zur großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2003 in Bad Schussenried, hg. von Hans Ulrich Rudolf, Bd. 2: Aufsätze, Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag 2003, S. 327-346.
Die Säkularisation und ihre Folgen, in: Bayern ohne Klöster. Die Säkularisation 1802/03 und die Folgen. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, hg. von Rainer Braun und Joachim Wild, München: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns 2003, S. 239-250.
Die Vermessung des historischen Erfahrungsraumes: Die Zeitkonstruktion des historischen Jubiläums, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 51 (2002), Heft 4/5, S. 151-156.
Stadtjubiläen. Zur Entstehung städtischer Erinnerungskultur unter besonderer Berücksichtigung Sachsens, in: Landesgeschichte und Archivwesen. Festschrift für Reiner Groß zum 65. Geburtstag, hg. von Renate Wißuwa, Gabriele Viertel und Nina Krüger. Dresden: Sächsisches Druck- und Verlagshaus 2002, S. 1-20.
Instrumentalisierung und Selbstreferentialität des historischen Jubiläums. Einige Beobachtungen zu Eigengeschichte und Geltungsanspruch eines institutionellen Mechanismus, in: Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen, hg. von Gert Melville und Hans Vorländer. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2002, S. 265-284.
Die Exjesuiten. Eine Funktionselite ohne Aufgabe?, in: Kirche und Bildung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beiträge der Sektion für Geschichte auf der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft in Eichstätt, 23. bis 27. September 2000, hg. von Rudolf Schieffer. München: Herbert Utz Verlag 2001, S. 43-52.
Der Siebenjährige Krieg. Sachsen im Beziehungsgeflecht des Alten Reiches und der europäischen Großmächte, in: Dresdner Hefte 19 (2001), Heft 68: Sachsen und Dresden im Siebenjährigen Krieg, S. 30-38.
„Vor uns liegt ein Bildungszeitalter.“ Umbau und Expansion – das bayerische Bildungssystem 1950 bis 1975 (gemeinsam mit Markus Mößlang und Ingo Schröder), in: Bayern im Bund, Bd. 1: Die Erschließung des Landes 1949 bis 1973, hg. von Thomas Schlemmer und Hans Woller. München: R. Oldenbourg Verlag 2001, S. 273-355.
Max III. Joseph. Absolutismus oder Aufklärung?, in: Die Herrscher Bayerns. 25 historische Porträts von Tassilo III. bis Ludwig III., hg. von Katharina Weigand und Alois Schmid, München: C.H. Beck 2001, S. 264-278.
Die Aufhebung des Jesuitenordens in Deutschland, in: Aufklärung, Revolution, Restauration (1750-1830), hg. von Bernard Plongeron. Deutsche Ausgabe bearb. von Thomas Bremer, Michael Fischer, Peter Hersche, Thoralf Klein, Winfried Müller, Bernhard Schneider, Heribert Smolinsky (=Die Geschichte des Christentums. Religion - Politik - Kultur, hg. von Jean-Maria Mayeur, Charles und Luce Petri, André Vauchez, Marc Venard, Bd. 10). Freiburg i.Br.: Herder 2000, S. 173-178.
Die Säkularisation im links- und rechtsrheinischen Deutschland 1802/03, in: Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 6: Die Kirchenfinanzen, hg. von Erwin Gatz, Freiburg i.Br. Herder 2000, S. 49-81.
Staatsleistungen an die katholische Kirche in Bayern, in: Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 6: Die Kirchenfinanzen, hg. von Erwin Gatz. Freiburg i.Br.: Herder 2000, S. 108-126.
Zum Forschungsverbund „Die Entwicklung Bayerns durch die Integration der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge“, in: Geglückte Integration? Spezifika und Verglechbarkeiten der Vertriebenen-Eingliederung in der SBZ/DDR, hg. von Dierk Hoffmann und Michael Schwartz, München: R. Oldenbourg 1999, S. 337-345.
Die Universitäten Würzburg und Ingolstadt. Vergleichende Aspekte der frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte, in: Wittelsbach und Unterfranken. Vorträge des Symposions „50 Jahre Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte“, hg. von Ernst-Günter Krenig, Würzburg 1999, S. 72-84.
Erinnern an die Gründung. Universitätsjubiläen, Universitätsgeschichte und die Entstehung der Jubiläumskultur in der frühen Neuzeit, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 21 (1998), S. 79-102.
Schule und Schulpolitik von 1950-1964, in: Handbuch der Geschichte des bayerischen Bildungswesens, Bd. 3, hg. von Max Liedtke. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 1997, S. 691-746.
Schulsparen, in: Handbuch der Geschichte des bayerischen Bildungswesens, Bd. 3, hg. von Max Liedtke, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 1997, S. 623-635.
Schülermitverantwortung, in: Handbuch der Geschichte des bayerischen Bildungswesens, Bd. 3, hg. von Max Liedtke. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 1997, S. 395-406.
Die Universitäten Erlangen, München und Würzburg nach 1945. Zur Hochschulpolitik in der amerikanischen Besatzungszone, in: Landesgeschichte und Zeitgeschichte. Forschungsperspektiven zur Geschichte Bayerns nach 1945, hg. von Maximilian Lanzinner. Augsburg: Haus der bayerischen Geschichte 1997, S. 53-87.
Gauleiter als Minister. Die Gauleiter Hans Schemm, Adolf Wagner, Paul Giesler und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1933-1945, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 80 (1997), S. 973-1021.
Der Universitätsgelehrte im späten Mittelalter, in: Literaten - Kleriker - Gelehrte. Zur Geschichte der Gebildeten im vormodernen Europa, hg. von Rudolf W. Keck, Erhard Wiersing und Klaus Wittstadt. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1996, S. 191-206.
Die Universität in der Ingolstädter Epoche: 1472-1800, in: Ludwig-Maximilians-Universität München, hg. von Ludwig-Maximilians-Universität München. München: Verlag Lutz Garnies 1995, ²2001, S. 6-33.
Die bayerische Klosteraufhebungspolitik in verfassungs- und sozialgeschichtlicher Perspektive am Beispiel der zweiten Säkularisation der Abtei Speinshart 1802/03, in: 850 Jahre Prämonstratenserabtei Speinshart 1145-1995. Pressath: Verlag Eckard Bodner 1995, S. 189-209.
Die Gründung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Bundesrepublik Deutschland, in: Historisches Jahrbuch 114 (1994), S. 76-106.
Die Schulsparkassenbewegung 1870-1916. Sozialreformerische Impulse und institutionelle Verankerung. Mit einem Ausblick auf die Entwicklung bis 1988, in: Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte 7 (1993), S. 127-155.
Schließung und Wiedereröffnung der Universität Erlangen nach 1945, in: Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1743-1993. Geschichte einer deutschen Hochschule. Ausstellung im Stadtmuseum Erlangen 24. 10. 1993-27. 2. 1994, hg. vom Stadtmuseum Erlangen. Erlangen: Stadtmuseum 1993, S. 127-138.
Der Jesuitenorden und die Aufklärung im süddeutsch-österreichischen Raum, in: Katholische Aufklärung - Aufklärung im katholischen Deutschland, hg. von Harm Klueting. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1993, S. 225-245.
Aufklärungstendenzen bei den süddeutschen Jesuiten zur Zeit der Ordensaufhebung, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 54 (1991), S. 203-217.
Abt Karl Klocker von Benediktbeuern als Wissenschaftsorganisator und Repräsentant des Prälatenstandes, in: Glanz und Ende der alten Klöster. Säkularisation im bayerischen Oberland 1803, hg. von Joseph Kirmaier und Manfred Treml. München: Süddeutscher Verlag 1991, S. 62-69.
Aufklärerische Reformbemühungen in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts: Altbayern, in: Handbuch der Geschichte des bayerischen Bildungswesens, Bd. 1, hg. von Max Liedtke. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 1991, S. 657-654.
Bildungspolitische Auswirkungen der Aufhebung des Jesuitenordens, in: Handbuch der Geschichte des bayerischen Bildungswesens, Bd. 1, hg. von Max Liedtke. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 1991, S. 711-726.
Die Säkularisation von 1803, in: Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte, Bd. 3, hg. von Walter Brandmüller. St. Ottilien: Eos Verlag 1991, S. 1-84.
Zwischen Säkularisation und Konkordat. Die Neuordnung des Verhältnisses von Staat und Kirche 1803-1821, in: Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte, Bd. 3, hg. von Walter Brandmüller. St. Ottilien: Eos Verlag 1991, S. 85-129.
Hofbeichtväter und geistliche Ratgeber zur Zeit der Gegenreformation, in: Universität und Bildung. Festschrift Laetitia Boehm zum 60. Geburtstag, hg. von Winfried Müller, Helmut Zedelmaier und Wolfgang Smolka. München: PS-Serviceleistungen für Geisteswissenschaften und Medien 1991, S. 141-155.
Die Aufhebung von Kloster Fürstenfeld im Jahr 1803, in: In Tal und Einsamkeit. 725 Jahre Kloster Fürstenfeld, Bd. 2, hg. von Angelika Ehrmann, Peter Pfister, Klaus Wollenberg. München: Erich Wewel Verlag 1988, S. 141-163.
Das Heidelberger Universitätsjubiläum des Jahres 1786. Der Reisebericht der Ingolstädter Professoren Coelestin Steiglehner und Heinrich Palmatius Leveling für Kurfürst Karl Theodor, in: Semper apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 1, hg. von Wilhelm Doerr. Berlin/Heidelberg/New York: Springer Verlag 1985, S. 521-554.
Die Aufhebung des Jesuitenordens in Bayern. Vorgeschichte, Durchführung, administrative Bewältigung, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 48 (1985), S. 285-352.
Johann Lorenz v. Schaezler - Unternehmer, Bankier und Landtagsabgeordneter, in: Unternehmer - Arbeitnehmer. Lebensbilder aus der Frühzeit der Industrialisierung in Bayern, hg. von Rainer A. Müller. München: R. Oldenbourg Verlag 1985, S. 107-115.
Die Anfänge der Humanismusrezeption in Kloster Tegernsee, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 92 (1981), S. 28-90.
Ordine de Gesuiti e movimento delle Accademie. Alcuni esempi dal XVII e XVIII secolo, in: Università, Accademia e Società scientifiche in Italia e in Germania dal Cinquecento al Settecento, hg. von Laetitia Boehm und Ezio Raimondi. Bologna: Il Mulino 1981, S. 379-394.
Funktionen und Mitgliedschaften
2000–2020: Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden
Mitglied der Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Mitglied der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
Mitglied der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim
Mitglied des Sachverständigenausschusses des Freistaates Sachsen für national wertvolles Archivgut
Mitglied der vorhabenbezogenen Kommission Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig