DFG-Projekt "Weibliche Herrschaftspartizipation"
DFG-Projekt "Weibliche Herrschaftspartizipation in der Frühen Neuzeit. Regentschaften im Heiligen Römischen Reich in westeuropäischer Perspektive"
Wenn man Herrscherlisten und Aufzählungen von Regenten in den Nachschlagewerken betrachtet (unabhängig davon, ob es sich um Grafen, Fürsten oder Könige handelt), fällt dem aufmerksamen Leser auf, dass manche der Amtsinhaber bei Herrschaftsantritt minderjährig oder sogar erst wenige Monate alt waren. Natürlich regierte ein z.B. zweijähriges Kind nicht selbst, sondern sein Vormund bzw. sein Vormundschaftskollektiv. Diese temporären Vormundschaftsregenten fanden aber bisher in der Forschung wenig Beachtung, weil sie nur als eine kurze Unterbrechung oder Übergangslösung der dynastischen Herrschaftskontinuität angesehen werden. Zu Unrecht: Manche Vormundschaftsregenten herrschten und steuerten maßgeblich jahrzehntelang die Geschicke eines Territoriums. Weil in den einzelnen Herrschaften des Heiligen Römischen Reiches das Prinzip der männlichen Primogenitur angewendet wurde (seit 1356 reichsrechtlich schriftlich fixiert), war außerdem die Vormundschaftsregentschaft die einzige Möglichkeit für Frauen legitime direkte Herrschaft auszuüben.
Im Rahmen des Projektes soll ein Dissertationsvorhaben umgesetzt werden, dass sich auf zwei Territorien des Heiligen Römischen Reiches fokussiert, in denen es vergleichsweise häufig Vormundschaftsregentschaften gab: Die Herzogtümer Savoyen und Württemberg (15.-17. Jahrhundert). Außerdem ist ein Handbuch zu den Regentschaften in den Territorien des Heiligen Römischen Reiches geplant, das die Vormundschaftsregenten|innen und Vormundschaftskollektive von 1495 bis 1806 systematisch nach Territorien erfasst. Mit dem Handbuch wird erstmalig ein umfassender Überblick über sämtliche Vormundschaftsregentschaften der Frühen Neuzeit in den einzelnen Territorien des Heiligen Römischen Reiches gegeben, sodass diese Vormünder "sichtbar“ werden. Link zu DFG - GEPRIS
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameStefanie Wenzel M.A.
DFG-Projekt "Weibliche Herrschaftspartizipation in der FNZ"
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte
Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg, 5. Etage, Raum A534 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 15:00 - 16:00
nach Vereinbarung