Kunst im Bau - Museumsarchitekturen und Sammlungsräume vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Kallweit)
Dozent: |
Ludwig Kallweit, MA | ||
Tag/Zeit: | Mi., 5. DS | ||
Beginn: | 18.10.2017 | ||
Ort: | ABS/114/U | ||
Studiengang | Module | Prüfungsleistungen | |
Bachelor | ÜM2 | KB: Referat und Seminararbeit EB70/2. HF: Referat und Seminararbeit |
|
MA LA | MAKU-GK-VT1 | Referat ODER Essay | |
LA / Staatsexamen neu |
PHF-SEGY-KU-KG2 PHF-SEGY-KU-KG3 |
PHF-SEGY-KU-KG2: |
|
Sonstiges | Aqua | ||
Museen zählen mit Sicherheit zu den bedeutendsten Kulturinstitutionen der Gegenwart. Durch die Erforschung und Präsentation der von ihnen gesammelten und bewahrten Gegenstände bestimmen sie nicht nur auf entscheidende Weise unser Kunst- und Geschichtsverständnis, auch die zugehörigen Museumsbauten sind aus unserem Lebensumfeld heute nicht mehr wegzudenken – gerade die Erscheinung städtischer Räume wird durch die z. T. spektakulären architektonischen Lösungen maßgeblich mitgeprägt. Ist die Stellung des Museums als zentrale, meist öffentliche Einrichtung dabei als das Ergebnis eines jahrhundertelangen Entwicklungsprozesses anzusehen, so gilt dies nicht weniger für die mit ihm verbundene Bauaufgabe. Diese steht im Mittelpunkt des Seminars, wobei speziell der Typus des Kunstmuseums anhand herausragender, v. a. europäischer Beispiele verschiedener Epochen vorgestellt und besprochen wird. Die Betrachtungen beginnen bei den Kunst- und Wunderkammern der Renaissance (z. B. Innsbruck, Dresden) und führen über die Entstehung der ersten öffentlich zugänglichen Sammlungen (etwa in Kassel, Braunschweig) sowie der wegweisenden Neubauten des 19. Jahrhunderts (Berlin, München) bis hin zu den aufsehenerregenden Museumsarchitekturen der Gegenwart (Stichwort „Bilbao-Effekt“). Beachtung finden sollen neben den umgesetzten Gestaltungs- und Raumkonzepten ebenso die diesen zugrundeliegenden, sich über die Zeit wandelnden funktionalen Ansprüche, welche nicht zuletzt vom Charakter der jeweiligen Kunstsammlung abhängig sind. Auf diese Weise ließe sich etwa auch darüber nachdenken, was überhaupt die Aufgabe eines Museums sein kann und inwiefern die Architektur die Wahrnehmung der in ihr ausgestellten Kunstwerke beeinflusst. Einführende Literatur:
|