Postmigration in der Kunst der Gegenwart (Geuer)
Dozentin: | Lena Geuer M.A. | ||
Tag/Zeit: | Mi., 6. DS | ||
Beginn: | |||
Ort: | ABS/114 | ||
Einschreibung: | |||
Module: | Prüfungsleistungen: | ||
Bachelor: | ÜM2 | KB: Referat und Seminararbeit EB70/2. HF: Referat und Seminararbeit |
|
Master LA: | MAKU-GK-VT1 | Referat ODER Essay | |
LA / Staatsexamen | PHF-SEGY-KU-KG2 PHF-SEGY-KU-KG3 PHF-SEMS-KU-KG2 PHF-SEMS-KU-KG3 PHF-SEGS-KU-KG1 |
PHF-SEGY-KU-KG2: Referat ODER Seminararbeit PHF-SEGY-KU-KG3: Referat ODER Essay PHF-SEMS-KU-KG2:Referat ODER Essay PHF-SEMS-KU-KG3: Referat ODER Essay PHF-SEGS-KU-KG1: Seminararbeit ODER Referat |
|
Sonstiges | Aqua | ||
„Deutschland ist ein Einwanderungsland.“ Deutschland als Einwanderungsland zu begreifen, setzt die Anerkennung voraus, dass es unaufhörlich Migrationsprozesse gibt. Diese Anerkennung der Migration ist zentral für die Entstehung des Diskurses um die ‚Postmigration‘, denn mit ihr werden neue Bedingungen für die politische Gestaltung einer Gesellschaft‘ eingeführt. Da Migration bereits stattgefunden hat, werden im postmigrantischen Moment „gesellschaftliche Aushandlungsprozesse“ (Foroutan, 2015) im Hinblick auf Zugehörigkeiten, Identitäten, Partizipation, usw. neu verhandelt. Postmigration als Neuverhandlung bedeutet nicht im Sinne des Präfixes ‚Post‘ ein Nach oder ein Ende der Migration, sondern weist vielmehr den Weg in eine andere politische und soziokulturelle Praxis. Hier wird Migration nicht als Normabweichung betrachtet, sondern produktiv angewendet, d.h. in politische Entscheidungen miteinbezogen. Vor diesem Hintergrund beschreiben die Migrationsforscher Erol Yildiz und Marc Hill den Begriff der Postmigration als eine „Geisteshaltung“ sowie eine „eigensinnige Praxis der Wissensproduktion“ (Yildiz/ Hill, 2018: 7). Genau an diese Form der Wissensproduktion möchte das Seminar im Feld der Kunst anknüpfen. Dabei beschäftigt sich die Kunst der Gegenwart im Hinblick auf das Postmigrantische mit wiederkehrenden Motiven, Denkfiguren und Szenarien. Diese drücken sich u.a. in der Frage nach dem Fremden, der Entstehung von (neuen) Sprachen, kulturellen Räumen und der Gestaltung von Großstädten aus. Darüber hinaus eröffnet das Konzept des ‚Postmigrantischen‘, auch im Sinne der Postkolonialen Theorie, die Debatte um die Praktiken einer nach wie vor stark westlich geprägten Kunstgeschichtsschreibung. Arbeiten von Künstler_innen wie u.a. Nezaket Ekici, Hito Steyerl, dem Kollektiv Claire Fountaine oder dem Künstlerduo Özlem Günyol und Mustafa Kunt stehen im Fokus unserer Analyse. Dabei werden uns u.a. folgende Fragestellungen beschäftigen:
Schließlich geht mit der Frage nach dem Potential von ‚Postmigration‘ auch die Frage nach möglichen Ambivalenzen sowie Paradoxien einher, weshalb das Seminar eine kritische Stellungnahme zu der Greifbar- und Anwendbarkeit des Begriffes anstrebt. Literatur (Auswahl):
|