Skulptur des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts im Stadtraum von Dresden
Dozent: | Holger Birkholz | ||||
Tag/Zeit: | Mi. / 6. DS | Ort: | |||
Beginn: | 05.05.2021 | ||||
Module: | Master | ||||
PhF-KG-MA-FR PhF-KG-MA-PW-B PhF-KG-MA-PW-V |
|||||
Prüfungsleistungen: | Referat und Seminararbeit | Referat ODER Essay | |||
Das Verständnis um dreidimensionale Kunstwerke ändert sich im 20. Jahrhundert wie kaum zuvor in der Kunstgeschichte. Doch trotzdem bleiben bestimmte Kriterien gerade bei Kunst im Außenraum bestehen, die vor allem auf die Haltbarkeit zielen, aber auch die Sichtbarkeit garantieren sollen. Auch in der Funktion gibt es eine gewisse Kontinuität, die sich auf repräsentative Zwecke und Formen des Gedenkens konzentriert. Zunehmend werden die Werke aber auch zum Ausdruck künstlerischer Statements und als solche kontrovers diskutiert. Das Seminar befasst sich mit verschiedenen Positionen plastischen und skulpturalen Arbeitens in der Kunst seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute, sowie stilgeschichtlichen Fragen, Standortproblemen, politischen Kontexten etc. Objektliste - Richard Daniel Fabricius, Ballwerfer, 1907, Vorplatz Hygienemuseum - Georg Wrba, Bacchus auf dem Esel reitend, 1910, Rathaus, Eingang zum Ratskeller - Sascha Schneider, Sonnenanbeter, um 1912, Gartenterrasse Schloss Eckberg - Georg Kolbe, Hans Poelzig, Lingner Mausoleum, 1920, Lingnerschloss - Otto Rost, Große Knieende, 1938, Café am Rosengarten [in Verbindung mit Skulpturenprogramm für den Rosengarten, 1938) - Otto Rost, Sowjetisches Ehrenmal, 1945, Olbrichtplatz Dresden - Walter Reinhold, Trümmerfrau, 1952, Grünanlage vor dem Neuen Rathaus - Vincenz Wanitschke, Johannes Peschel, Egmar Ponndorf, Betonelefant, ab 1965, Hinterhof zwischen Weißer Gasse und Gewandhausstraße - Wolf-Eike Kuntsche, Völkerfreundschaft, 1976-86, Prager Straße [in Verbindung mit Leonie Wirth, Pusteblumenbrunnen, 1969, Prager Straße] - Karl-Heinz Adler, Friedrich Kracht, Formsteinwand, 1977, Außengelände Museum für Sächsische Volkskunst - Vincenz Wanitschke, Proletarischer Internationalismus, 1979-82, St. Petersburger Straße, Einmündung Lingnerallee [in Verbindung mit: Vincenz Wanitschke, Johannes Peschel, Egmar Ponndorf, Betonelefant, ab 1965, Hinterhof zwischen Weißer Gasse und Gewandhausstraße] - Wieland Förster, Großer Trauernder Mann, 1985, Georg Treu Platz [in Verbindung mit Wieland Förster, Zwei Frauen, 1961-64, St. Petersburger Straße 23) - Hermann Glöckner, Gebrochenes Band, 1985, Garten des Hotel Bellevue - Gunter Demnig, Stolpersteine, seit 1992, diverse Standorte - Franka Hörnschemeyer: Trichter, 2011, Ecke Dr.-Külz-Ring / Seestraße - Olaf Holzapfel, 3 Brücken, 2014, Dresdner Heide |