Architektur und Herrschaft - Das Schloss in der Frühen Neuzeit (15.-18. Jh.)
Dozent: | Ludwig Kallweit, M.A. | ||||
Tag/Zeit: | Mi. / 5. DS | ||||
Ort: | digital und/oder ABS/114 | ||||
Beginn: | 21.04.2021 | ||||
Einschreibung: | Link zu OPAL | ||||
Module | Prüfungsleistungen | ||||
Bachelor | ÜM2 | KB: Referat und Seminararbeit EB70/2. HF: Referat und Seminararbeit |
|||
Master LA | MAKU-GK-VT1 | Referat ODER Essay | |||
LA / Staatsexamen | PHF-SEGY-KU-KG2 PHF-SEGY-KU-KG3 PHF-SEMS-KU-KG2 PHF-SEMS-KU-KG3 PHF-SEGS-KU-KG1 |
PHF-SEGY-KU-KG2: Referat ODER Seminararbeit PHF-SEGY-KU-KG3: Referat ODER Essay PHF-SEMS-KU-KG2:Referat ODER Essay PHF-SEMS-KU-KG3: Referat ODER Essay PHF-SEGS-KU-KG1: Seminararbeit ODER Referat |
|||
Sonstiges | Aqua | ||||
Schlossbauten gehören zu den bedeutendsten Zeugnissen der vormodernen Baukunst in Europa und bilden demgemäß seit jeher auch ein zentrales Forschungs- und Arbeitsfeld der Kunstgeschichte. Als Bauaufgabe ist das Schloss dabei eng mit der Architektur der Frühen Neuzeit verknüpft, lässt sich doch insbesondere ab dem 15. Jahrhundert eine sukzessive Ablösung der mittelalterlichen Adelsburgen durch weniger wehrhafte und dafür künstlerisch umso anspruchsvoller gestaltete Anlagen beobachten. Einhergehend mit der Herausbildung fester Residenzorte bzw. Höfe wurde das Schloss in der Folgezeit nicht nur als Wohn- und Regierungssitz aufgewertet und weiterentwickelt, sondern unter Einbezug aller Künste in hohem Maße zum Symbolträger im Dienst der herrscherlichen Selbstinszenierung. Im Fokus des Seminars steht die Herrschaftsarchitektur des 15. bis 18. Jahrhunderts (= Renaissance und Barock). Konkret besprochen werden verschiedene herausragende Bauten auf dem Gebiet des Alten Reiches (u. a. in Meißen, Torgau, Dresden, Jülich, Würzburg, Potsdam und Wien), aber auch international wegweisende bzw. stilprägende Werke wie die monumentalen Anlagen von Chambord und Versailles in Frankreich. Die Veranstaltung ist als Einführung in den Forschungsbereich gedacht. Neben der Entstehung und Entwicklung des frühneuzeitlichen Schlosses als Bautyp sollen hierbei besonders aktuelle Schwerpunkte der Wissenschaft in den Blick genommen werden, so u. a. die vielfältigen Konzepte und Strategien zum Einsatz künstlerischer Lösungen für die Repräsentation und Herrschaftslegitimation. Sofern es die Umstände erlauben, ergänzen die Sitzungen im Institut gemeinsame Besichtigungen der Albrechtsburg in Meißen und/oder des Dresdner Residenzschlosses. Einführende Literatur: Thomas Biller und G. Ulrich Großmann: Burg und Schloss. Der Adelssitz im deutschsprachigen Raum, Regensburg 2002 Michael Featherstone u.a. (Hg.): The Emperor‘s House. Palaces from Augustus to the Age of Absolutism, Berlin/Boston 2015 Wolfram Prinz und Ronald G. Kecks: Das französische Schloß der Renaissance. Form und Bedeutung der Architektur, ihre geschichtlichen und gesellschaftlichen Grundlagen, Berlin 1994 Anne Schunicht-Rawe und Vera Lüpkes (Hg.): Handbuch der Renaissance. Deutschland, Niederlande, Belgien, Österreich, Köln 2002 Rolf Toman (Hg.), Barock. Theatrum Mundi, die Welt als Kunstwerk, Potsdam 2012 Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 4 und 5 (= Spätgotik/Renaissance und Barock/Rokoko), München u.a. 2007/08 |