Hauptseminare
[Nationalpaläste des 20. Jhd.]
[Die Künstlergemeinschaft "Brücke"]
[Die Meißener Albrechtsburg]
Nationalpaläste des 20. Jhd. | |
Veranstalter: | Prof. Dr. Bruno Klein |
Veranstaltungstyp: | Hauptseminar (2 SWS) |
angeboten für: | Magister- und Lehramtsstudierende im Hauptstudium sowie Bachelorstudierende (AM 2) |
Tag / Zeit: | Di., 6. DS (16.40 - 18.10 Uhr) |
Ort: | ABS / 114 |
Beginn: | 09.10.2007 |
|
Die Künstlergemeinschaft "Brücke" | |
Veranstalter: | Prof. Dr. Henrik Karge |
Veranstaltungstyp: | HS, verbunden mit der Übung „Künstlerleben und Künstlerselbstverständnis im Umfeld der Brücke“ |
angeboten für | Bachelor: VM ( Nur für Bachelor-Studierende - zusammen 15 Credits) |
Tag / Zeit: | Do., 5. DS (14.50 - 16.20 Uhr) |
Ort: | ABS/114 |
Beginn: | Doppelauftaktsitzung zusammen mit Übung: Mittwoch 17. Oktober, 3. Dst., und Donnerstag 18. Oktober, 5. Dst. – ohne Referate, Verteilung der Referatsthemen |
Die Teilnahme am Hauptseminar ist obligatorisch mit der Teilnahme an der Übung verbunden. Im Hauptseminar soll die Kunst der „Brücke“ in Dresden und Berlin (1905-1913), die den Beginn des Expressionismus in Deutschland markiert, im Hinblick auf ihre stilistische Entwicklung und die bevorzugten Themenkreise untersucht werden, wobei auch die biografischen Hintergründe und die Auseinandersetzungen mit anderen Künstlern und Kunstkreisen (z. B. Kunst der Naturvölker) einbezogen werden. Die Übung zieht dagegen einen weiteren Kreis, indem die Lebensweise und das Selbstverständnis der expressionistischen Künstlergruppe im Kontext der Künstlerboheme der Jahrhundertwende betrachtet werden. Hier geht es um das Leben im Atelier und die damit verbundenen Freiräume, auch in erotischer Hinsicht, das Phänomen der Künstlerkolonien inmitten der Natur und ähnliche Fragen. Schwerpunkte bilden neben Dresden und Berlin die Kunstzentren Wien, München und Paris. Anforderung: Referat mit visueller Präsentation (20-30 Minuten), schriftliche Seminararbeit (15-20 Seiten), beides benotete Prüfungsleistungen. Die ersten Referatsthemen können vorweg besetzt und vorbereitet werden. Dies ist sehr zu empfehlen, da bei großem Andrang eventuell nicht alle Referatswünsche berücksichtigt werden können: 25. Oktober: Pause zur Referatsvorbereitung 1. November: Die Anfänge Referat a: Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff und Bleyl als Architekturstudenten – die Schulung des räumlichen Sehens - Elisabeth Schröder - M.A. Referat b: Die künstlerischen Anfänge der „Brücke“ – Beziehungen zu Jugendstil und Japonismus - Josephine Vogt 8. November: Referat a: Dresden als eine frühe „Station der Moderne“ – internationale Kunst in den Galerien Arnold und Richter - Maren Donix Referat b: Der frühe „Brücke-Stil“ um 1906/07 – Auseinandersetzung mit Van Gogh und Munch - Sabine Müller 16. November: Pause 22. November: Referat a: Emil Nolde in der „Brücke“ - Marlen Sommer Referat b: Der reife „Brücke-Stil“ um 1909/10 – Auseinandersetzung mit den Fauves (bes. Matisse, Van Dongen) - Nicole Schulze Achtung – wichtig! Da Prof. Karge bis zum Beginn des Semesters nicht erreichbar ist, richten Sie Ihre Referatswünsche bitte an Karin Kern (bitte für rasche Rückmeldung dabei auch Ihre Telefonnummer angeben) Grundliteratur:
|
Die Meißener Albrechtsburg | |
Veranstalter: | Dr. Stefan Bürger |
Veranstaltungstyp: | Hauptseminar (2 SWS) Übung dazu: FR., 3. DS |
angeboten für | Bachelor: VM Magister- und Lehramtsstudierende im Hauptstudium |
Tag / Zeit: | Fr., 2. DS (9:20-10:50 Uhr) |
Ort: | ABS / 114 bzw. vor Ort |
Beginn: |
12.10.07 - Raum 114 ! |
Wichtiger Hinweis: Beide Veranstaltungen dürfen nur im Verbund studiert werden! Eine Einzelbelegung ist nicht möglich. Von den Teilnehmern wird Interesse an mittelalterlicher Architektur vorausgesetzt, da in einem hohen Maße Selbststudiumsanteile eingefordert werden müssen. Das Seminar wird zum Teil in der Albrechtsburg in Meißen stattfinden und mitunter den zeitlichen Rahmen der beiden Lehrveranstaltungen (Fr. 2./3.DS) überschreiten. Bitte planen Sie nach Möglichkeit für den Freitag keine weiteren Veranstaltungen ein!
(Eine umfangreiche Bibliographie ist Bestandteil des Seminars.) nach oben] |