Seminare / Übungen
[Wie entsteht ein Kunstwerk?]
[Handwerk, Kunst, Wissenschaft zu Beginn der Frühen Neuzeit ]
[Kunst und Neue Medien]
[Luxus und Komfort. Die Gestaltung eines neuen Lebensstils im Interieur des 17. Jhs. in Nord-Europa]
[Schopenhauer und die bildende Kunst]
[Einführung in die Geschichte der Fotografie an Bsp. der Deutschen Fotothek]
[Halluzinatorische Formkonstanten in der europäischen Malerei]
[Passion Christi]
[Geschichte der Textilkunst ]
[Form und Funktion des ma. Grabmonuments]
[Die Anfänge monumentaler Bildwerke im Mittelalter (ca. 800 -1100)]
die Geschichte der documenta | |
Veranstalter: | HD Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck |
Veranstaltungstyp: | Seminar (2 SWS) |
angeboten für | Bachelor: AM 2 |
Tag / Zeit: | Mo., 6. DS (16.40-18.10 Uhr) |
Ort: | ABS/114 |
Beginn: | 15.10.07 |
Alle fünf Jahre wieder lädt die Stadt an der Fulda wie auch in diesem Jahr zur Nabelschau der zeitgenössischen Kunst. In Kassel stehen dabei in den letzten Jahrzehnten aber nicht selten vor allem der Kurator und sein Konzept im Rampenlicht. So wird es in diesem Seminar nicht nur um die jeweils auf einer Documenta vertretenen Künstler und Kunstformen gehen. Das Seminar verfolgt darüber hinaus auch die Frage, mit welchen Anspruch die Documenta im Nachkriegsdeutschland antrat, welcher "Großerzählung" zur Kunst der Moderne bzw. der zeitgenössischen Kunst sie zuarbeitete und ob sich dabei immer ein geschlossenes Bild ergab. Ein Semesterapparat wird hierzu grundlegende Literatur versammeln. |
Wie entsteht ein Kunstwerk? | |
Veranstalter: | Dr. des. Susanne Müller-Bechtel |
Veranstaltungstyp: | Übung (2 SWS) |
angeboten für | Bachelor:AM 1, ÜM 2 max. 30 Teilnehmer |
Tag / Zeit: | Di., 4. DS (13.00 - 14.30 Uhr) |
Ort: | ABS/114 |
Beginn: | 09.10.2007 |
Das Seminar beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven den Werkprozess in den Bildenden Künsten. Im Zentrum stehen dabei Fragen zur technischen Ausführung (Werkstattbetrieb, Vorbereitung und Ausarbeitung der Werke) und zu künstlerischen Aspekten bei der Konzeption und Ausformulierung von Werken (Vorlagen, Anleitungen, Entwürfe, modelli/bozzetti, Studien). Ebenso werden Überlegungen zur Auftragsabwicklung (Wettbewerbe, Verträge, ...) sowie zur Bekanntmachung des Werkes und zur literarischen und kunsthistoriographischen Rezeption in das Seminarkonzept eingebunden. wichtig: Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine aktive Mitarbeit und die Übernahme von Referaten, Essays oder Protokollen nach Absprache.
|
Handwerk, Kunst, Wissenschaft zu Beginn der Frühen Neuzeit: Albrecht Dürer, Wenzel Jamnitzer, Thomas Rücker, Christoph Schissler u. a. | |
Veranstalter: | Dr. Peter Plaßmeyer / Dr. Sibylle Gluch |
Veranstaltungstyp: | Seminar / Ü. v. O (2 SWS) |
angeboten für | Bachelor: AM1 für Studierende im Hauptstudium |
Tag / Zeit: | Mi., 5. DS (14.50 - 16.20 Uhr) |
Ort: | ABS/114 und Mathematisch-Physikalischer Salon, Zwinger |
Beginn: | 17.10.07 |
Albrecht Dürer und Wenzel Jamnitzer – diese Namen bezeichnen zwei der bedeutendsten Künstler des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts, deren Ruf bereits zu ihren Lebzeiten weit über die Grenzen ihrer Heimatstadt Nürnberg hinausgeeilt war. Doch Dürer und Jamnitzer verbindet mehr als außergewöhnliche Begabung und Meisterschaft in ihrem jeweiligen Metier. Beide beschäftigten sich intensiv mit Themen, die über Handwerk und Kunst hinaus in den Bereich der Wissenschaft reichen. Dürer verfasste Traktate zu Geometrie, Fortifikation und Proportion. Jamnitzer, einer der berühmtesten Goldschmiede der Renaissance, schrieb zur Perspektive und wandte sich darüber hinaus dem Bau wissenschaftlicher Instrumente zu. [nach oben] |
Kunst und neue Medien | |
Veranstalter: | Frank Pawella M.A. |
Veranstaltungstyp: | Seminar (2 SWS) |
angeboten für | Bachelor: ÜM 2, AQua 1 |
Tag / Zeit: | Mi., 6. DS (16:20-18:10 Uhr) |
Ort: | ABS/114 |
Beginn: | 17.10.07 |
Schopenhauer und die Bildende Kunst | |
Veranstalter: | Bertram Kaschek M.A. |
Veranstaltungstyp: | Übung (2 SWS) |
angeboten für | Bachelor: ÜM2 |
Tag / Zeit: | Do, 4. DS (13:00-14:30 Uhr) |
Ort: | ABS/114 |
Beginn: | 18.10.2007 |
Nur wenige Denker haben einen so tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der Kunst der Moderne ausgeübt wie Arthur Schopenhauer. Spuren seiner pessimistischen Willensphilosophie, die der Kunst eine theoretische Schlüsselposition zuweist, finden sich in zahlreichen Künstlertexten des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Weg in die radikale Abstraktion ist ohne die theoretische Fundierung durch Gedanken schopenhauerscher Prägung kaum denkbar. Literatur zur Einführung:
Texte zum Download Kant, Kritik der Urteilskraft Das älteste Systemprogramm |
Einführung in die Geschichte der Fotografie an Beispielen der Deutschen Fotothek | |
Veranstalter: | Dr. Jens Bove |
Veranstaltungstyp: | Seminar (2 SWS) |
angeboten für: | Bachelor: AM 2 |
Tag / Zeit: | Do., 6. DS (16.40 - 18.10 Uhr) |
Ort: | SLUB (Fotothek), Besprechungsraum Ebene 2 |
Beginn: |
11.10.07: Einführung und Verteilung der Themen, danach wöchentlich |
Die Einführung in die Fotografiegeschichte spannt einen Bogen von den ersten praxistauglichen Verfahren Daguerres und Talbots bis in die Gegenwart. Ausgehend von signifikanten Beispielen aus der Deutschen Fotothek soll die technische und gestalterische Entwicklung des Mediums in Deutschland aufgezeigt werden. Diese chronologisch angelegte, horizontale Gliederung wird durch vertikale, an Themen, Bildsprache und Theoriebildung orientierte Elemente ergänzt. Als Ergebnis des Seminars werden themenspezifische Essays erwartet, die im Zusammenspiel mit Katalogtexten zu exemplarisch ausgewählten Aufnahmen ein Panorama der Fotografiegeschichte entfalten. Im Folgesemester sollen diese Texte im Rahmen von Blockveranstaltungen für eine Publikation, ggf. in Verbindung mit einer Ausstellung, aufbereitet werden. Anforderungen: Übernahme eines Referats mit visueller Präsentation, Thesenpapier, Katalogbeitrag Einführende Literatur:
|
Geschichte der Textilkunst | |
Veranstalter: | Dr. Tristan Weddigen |
Veranstaltungstyp: | Block-Seminar (2 SWS) |
angeboten für | Bachelor: AM1 |
Tag / Zeit: | Do., 08.11.07; 01.02./02.02./03.02. (nach Vereinbarung) Anmeldung über |
Ort: | ABS/114 |
Beginn: | Do. 08.11.07, 6. DS |
Die Lehrveranstaltung verfolgt mehrere Ziele. Zunächst soll das Studium von ausgesuchten Hauptwerken einen Überblick über die Geschichte der Textilkunst, insbesondere der Tapisserien, vom Mittelalter bis zur Moderne bieten. Das Proseminar versteht sich zudem als eine Einführung in die Ikonografie und Ikonologie, die durch kontextuelle Darstellungen von Einzelwerken kennen gelernt werden. Es soll des Weiteren darum gehen, die medialen Möglichkeiten und den künstlerischen und kunsttheoretischen Diskurs des textilen Bildmediums im Vergleich zu Malerei, Skulptur und Architektur zu untersuchen. Aus diesem Grund sollen die Funktionen und Gestaltungsformen sowohl berühmter figurativer Tapisseriefolgen von Raffael oder Rubens wie auch von Wandbehängen im mittelalterlichen Kirchenraum, der Architekturtheorie Sempers oder der Entwürfe der Textilklasse des Bauhauses studiert werden. [nach oben] |
Form und Funktion des mittelaltelrichen Grabmonuments | |
Veranstalter: | Dr. Viola Belghaus |
Veranstaltungstyp: | Block-Seminar (2 SWS) |
angeboten für | Bachelor: AM1 |
Tag / Zeit: | Fr./Sa. 18./19.01. und Fr./Sa. 25./26.01.08 (Uhrzeit nach Vereinbarung Anmeldung über |
Ort: | ABS/114 |
Beginn: | Fr. 19.10.07, 5. DS |
Auch wenn mit mittelalterlichen Grabmonumenten zweifellos außerordentlich qualitätvolle Skulptur und Architektur verbunden sein kann, steht selbstverständlich nicht deren Kunst-Charakter im Mittelpunkt der Gattungsdefinition. Als Bezeichnung einer Grabstelle hat das mittelalterliche Grabmonument zunächst einmal eine Funktion im Zusammenhang des Totengedenkens, es ist Teil der Kirchenausstattung und damit auch in die liturgischen Abläufe eingebunden. Neben dieser religiösen Funktion kann dem Grabdenkmal jedoch auch eine wichtige politische und repräsentative Funktion zukommen. Als Auftraggeber konnte der Verstorbene selbst, seine Nachkommen, ein Amtsnachfolger oder aber eine geistliche Gemeinschaft auftreten, die mit der Errichtung eines Grabdenkmals spezifische Interessen verbunden haben. Insofern wollen wir uns der Gattung aus der Perspektive der Funktionsgeschichte nähern und Form und Ikonographie der Grabmonumente aus dem Zusammenspiel von Auftraggeberinteressen, religiöser Funktion und Rezeption rekonstruieren. Gleichzeitig versteht sich das Seminar aber auch als Übung in der Beschreibung und ikonographischen Analyse einer wichtigen Gattung mittelalterlicher Skulptur. Literatur zur Einführung:
|
Die Anfänge monumentaler Bildwerke im Mittelalter (ca. 800 -1100) | |
Veranstalter: | Dr. Gerhard Lutz |
Veranstaltungstyp: | Online-Seminar/Übung (2 SWS) mit Exkursion |
angeboten für | Bachelor: AM1 |
Tag / Zeit: | Anmeldung über |
Ort: | ABS |
Beginn: | 17.10.07, 13:00 - ca. 13:45 Uhr (Raum wird per Aushang bekannt gegeben) |
Die Anfänge der mittelalterlichen Monumentalskulptur sind untrennbar mit Bildwerken, wie der Hl. Fides in Conques und dem Gerokreuz im Kölner Dom verbunden. Bis heute bleibt jedoch das Aufkommen dieser Skulpturen im ausgehenden ersten Jahrtausend rätselhaft, schwanken die Datierungen wichtiger Werke zum Teil um mehrere Jahrhunderte. Im Zentrum der Übung steht die Beschäftigung mit den erhaltenen Originalen. Zu den Fragestellungen wird gehören: Wie wurden sie geschaffen? Welche Techniken wurden agewendet und standen zur Verfügung? Wie waren sie aufgestellt bzw. wie hat man sich ihnen angenähert? Oder: Welchen Veränderungen waren sie im Lauf der Jahrhunderte unterworfen bzw. wie sind sie erhalten? Das Seminar ist in drei Teilen untergliedert: In einer einführenden Phase, die als Online-Veranstaltung durchgeführt wird, bereiten sich die TeilnehmerInnen auf die Hauptveranstaltung vor, die als Exkursion bzw. Blockveranstaltung in Hildesheim stattfinden wird. Dort werden die Originale, vor allem die Werke aus der Zeit Bischof Bernwards um 1000, im Vordergrund stehen. Die dort gehaltenen Kurzreferate sollen dann auf der Basis der Exkursion abschließend vertieft und ausgearbeitet werden. Anmeldung: bis zum 15. Oktober bei |