Seminare
[Skulptur heute]
[Die Linie in Kunst und Kunsttheorie]
[Geschichte der Landschaftsgrafik]
[Dresdner Skulptur des 19. Jahrhunderts - Kunst im gesellschaftlichen Raum]
[Maltechniken]
[Archivare, Detektive, Doppelgänger - Die inszenierte Autobiografie in der zeitgenössischen Kunst ]
[Abstrakter Expressionismus]
[Gerhard Richter]
[Exotischer Luxus – Der Einfluss von asiatischem Kunsthandwerk auf europäische Interieurs im 17. Jahrhundert ]
Die Heiligen in der Kunst | |
Veranstaltungstyp: | Seminar (2 SWS) |
Veranstalter: | apl. Prof. Dr. Bruno Boerner |
angeboten für: | Bachelor: ÜM 2, AQua |
Tag / Zeit: | Mo, 6. DS (16.40 - 18.10 Uhr) |
Ort: | ABS, 114 |
Einschreibung: | |
Beginn: | Vorbesprechung am Dienstag, dem 14.04.09, 7. DS, Raum 114 |
Die Heiligenverehrung gehört zu den interessantesten Aspekten der christlichen Kultur und hatte Jahrhunderte lang eine immense Bedeutung für das gesellschaftliche Zusammenleben. Die Heiligen galten den einzelnen Gläubigen und verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, die sich einem Schutzpatron unterstellt haben, als wirksame Helfer und Fürsprecher gegenüber ihrem Gott. Ihren Reliquien wurde übernatürliche Kräfte zugeschrieben und die ihnen geweihten Sanktuarien avancierten nicht selten zu bekannten und attraktiven Wallfahrtsstätten. Das Seminar stellt die Frage, welche Bedeutung diesen Zusammenhängen für die Kunst zuzuschreiben ist, und analysiert wichtige Kunstwerke wie Reliquienschreine, Figuren und Heiligengemälde vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Dazu sollen unterschiedliche methodische Untersuchungsansätze der neueren Kunstgeschichte diskutiert werden.
|
Geschichte der Landschaftsgrafik | |
Veranstaltungstyp: | Seminar (2 SWS) |
Veranstalter: | Bertram Kaschek M.A. Dr. des. Jasper Kettner |
angeboten für: | Bachelor: AM, AM2 |
Tag / Zeit: | Mi., 2. DS (09.20 - 10.50 Uhr) 3. DS (11.10 - 12.40 Uhr) |
Ort: | SKD, Schlossbibliothek bzw. Kupferstich-Kabinett |
Einschreibung: | Per Email bei: |
Beginn: | 08.04.2009 |
Zur bildlichen Evokation von Natur, Raum und Ferne ist die farbige Malerei das ideale Medium, gegenüber welcher die meist farblose (Druck-)Graphik eindeutig im Nachteil zu sein scheint. Zugleich stellt die mediale Einschränkung aber auch eine künstlerische Herausforderung dar, die neue ästhetische Potentiale bereithält. Literatur zur Einführung:
|
Dresdner Skulptur des 19. Jahrhunderts – Kunst im gesellschaftlichen Raum | |
Veranstaltungstyp: | Seminar (2 SWS) |
Veranstalter: | Prof. Dr. Henrik Karge |
angeboten für: | Bachelor: AM, AM2, auch für Magister |
Tag / Zeit: | Mi., 3. DS (11.10 - 12.40 Uhr) |
Ort: | ABS/114, daneben Ortstermine in der Dresdner Innenstadt |
Einschreibung: | 1. Sitzung am 08.04.2009 |
Beginn: | Auftaktveranstaltung: 08.04.2009 nächste Sitzung am 22. April 2009, in dieser Sitzung werden auch noch freie Referate vergeben! |
Nachdem die Dresdner Skulptur im 18. Jahrhundert vor allem Kirchen, Paläste und Gärten geschmückt hatte, gelangte sie im 19. Jahrhundert zum Zenit ihrer öffentlichen Wirksamkeit. Die „Dresdner Bildhauerschule“ errang – neben Berlin – eine führende Stellung in Deutschland, die im 19. Jahrhundert entstandenen Denkmäler tragen wesentlich zur Erscheinung der Dresdner Plätze und Straßen bei. Als Leitfiguren sind Ernst Rietschel (Studium bei Christian Daniel Rauch in Berlin), Ernst Julius Hähnel und Rietschels Schüler Johannes Schilling anzusehen, die bedeutende Werke auch außerhalb Dresdens schufen (z.B. Rietschels Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar). 2) 22. April: 3) 29. April: 4) 6. Mai: Rietschel und Semper 5) Sondersitzung 12. Mai: am DONNERSTAG, dem 14.05.09 ! 6) 20. Mai: 7) 10. Juni: Nationale Heroen 8) 17. Juni: Grundfragen skulpturaler Gestaltung 9) 1. Juli: 10) 8. Juli: 11) 15. Juli:
|
Maltechniken | |
Veranstaltungstyp: | Seminar (2 SWS) |
Veranstalter: | Dr. Stefan Bürger |
angeboten für: | Bachelor: ÜM2, VM |
Tag / Zeit: | Mi, 4. DS (13.00 - 14.30 Uhr) |
Ort: | ABS/114 |
Einschreibung: | |
Beginn: |
08.04.09 |
Bilder sind zum einen der Reflex und der Ausdruck einer konzeptionellen Idee, einer planmäßigen oder prozesshaften Umsetzung, zum anderen Produkt einer technischen und technologischen Herangehensweise. Dieser zweite Aspekt, die Frage nach den Techniken, ihren Rahmenbedingungen und Möglichkeiten steht in dieser Veranstaltung im Vordergrund. Dabei werden Malmittel und Malmaterialien vorgestellt und im Hinblick ihrer bildimmanenten Bedeutung analysiert, die Malprozesse beschrieben und maltechnischen Ergebnisse erläutert. Wesentlich dafür sind die Überlegungen, welche Techniken wo angewendet, wie sie sich entwickelten, welche Epochen oder Werkgruppen sie prägten und welche Bedeutung ihr beigemessen werden kann.
(Hinweis: Sie können auch die umfangreichen Bestände der HfBK nutzen!) [nach oben] |
Archivare, Detektive, Doppelgänger - Die inszenierte Autobiografie in der zeitgenössischen Kunst | |
Veranstaltungstyp: | Seminar (2 SWS) |
Veranstalter: | Silvia Lorenz M.A. |
angeboten für: | Bachelor: ÜM2 Magister, Lehramt |
Tag / Zeit: | Mi, 5. DS (14.50 - 16.20 Uhr) |
Ort: | ABS, 114 |
Einschreibung: | |
Beginn: | 15.04.2009 |
Seit der Bewegung der „Spurensicherung“ in den 1970er Jahren widmen sich bis heute einzelne Künstler explizit der Autobiografie als bildkünstlerischer Erzählung bzw. Inszenierung. Die Geschichte ihres Lebens verdichtet sich in den fortlaufenden Arbeiten, der sie z.T. über Jahrzehnte hinweg immer neue Details hinzufügen und/oder irritieren. Die Arbeiten beziehen dabei vielfältige Strategien ein, die von Text, Sammlung (Andenken bis Abfall), Archiv (Kisten, Vitrinen), Fotografie und Installation bis zur performativen Handlung reichen. Fiktion und Realität vermischen sich häufig in komplexer Weise. Diese Strategien, deren Inszenierung im „Alltag“, den Medien bzw. in Galerien und die gezielt „verdächtigende“ Rezeption durch die Betrachter soll anhand der Arbeiten der wichtigsten Vertreter dieser „Strömung“ untersucht werden:
[nach oben] |
Abstrakter Expressionismus | |
Veranstaltungstyp: | Seminar (2 SWS) |
Veranstalter: | Bertram Kaschek M.A. |
angeboten für: | Bachelor: AM, AM2 |
Tag / Zeit: | Do, 4. DS (13.00 - 14.30 Uhr) |
Ort: | ABS, 114 |
Einschreibung: | |
Beginn: | 08.04.2009 |
Die Kunst des Abstrakten Expressionismus feierte um die Mitte des 20. Jahrhunderts ihren triumphalen Höhepunkt. New York hatte zu diesem Zeitpunkt, wie Serge Guilbaut es ausdrückte, die „Idee der modernen Kunst gestohlen“ und behauptete mit großer Geste eine neue Ära heroischer Bildproduktion. Das Seminar setzt sich zum Ziel, die diskursiven Bedingungen zu erörtern, die diesen beispiellosen Erfolg möglich gemacht haben. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die extensive Lektüre von kunstkritischen Texten wie von Künstlertexten dieser Zeit unerlässlich. Teilnahmevoraussetzung ist von daher die Bereitschaft, ein wöchentliches Lesepensum zu bewältigen. Literatur zur Einführung:
|
Gerhard Richter | |
Veranstaltungstyp: | Seminar (2 SWS) |
Veranstalter: | Prof. Dr. Jürgen Müller |
angeboten für: | Bachelor: AM, AM2 Magister, Lehramt |
Tag / Zeit: | Do, 5. DS (14.50 - 16.20 Uhr) |
Ort: | ABS/116 114 |
Einschreibung: | |
Beginn: | 16.04.2009 |
[nach oben] |
Exotischer Luxus – Der Einfluss von asiatischem Kunsthandwerk auf europäische Interieurs im 17. Jahrhundert | |
Veranstaltungstyp: | Seminar (2 SWS) |
Veranstalter: | Drs. André W. A. van der Goes |
angeboten für: | Bachelor: AM, AM2 Magister, Lehramt |
Tag / Zeit: | Do, 2. DS (09.20 - 10.50 Uhr) |
Ort: | ABS/114 |
Einschreibung: | |
Beginn: | 16.04.2009 |
Bereits seit der Antike faszinierten luxuriöse Produkte aus Asien die Reichen und Mächtigen in Europa. Über die beschwerlichen und langen Karawanenrouten, die quer durch Asien, über Konstantinopel bis nach Venedig führten, gelangten wertvolle Kunstgegenstände wie Seide, Porzellan, Edelsteine oder kostbare Edelhölzer nach Europa. Die raren asiatischen Objekte waren jedoch nur einem sehr kleinen, sehr wohlhabenden Kreis zugänglich. Das änderte sich als im 17. Jahrhundert die großen Handelsgesellschaften, namentlich die holländische und die englische Ostindiengesellschaft, gegründet wurden. Ein stetig wachsender Strom von heiß begehrten Gewürzen und exotischen kunsthandwerklichen Waren erreichte nun Europa. Letztere wurden für die wohlhabenden und finanzstarken Schichten in Europa zu heiß begehrten und gesuchten Objekten. Porzellanvasen und –geschirr, Lackschirme und kleine Kabinette zierten als besondere Höhepunkte die Räume, in denen furnierte und mit Einlegearbeiten aus kostbaren exotischen Hölzern geschmückte, europäische Möbel standen. In Seide gekleidet, trank die elegante Gesellschaft Tee, Kaffee oder Schokolade aus chinesischen Tassen und Bechern von bis dato unbekannter Gestaltung und Form. Dieses Seminar beschäftigt sich damit, welche Waren aus Asien transportiert wurden und wie die exotischen Luxusgüter die Innenraumdekoration und das Leben in Europa beeinflussten. Mit welchen Methoden wurden Porzellan und Lackwaren hergestellt? Wie wurden exotische Hölzer auf europäischen Möbeln verarbeitet und welchen Einfluss hatte es auf die Form der europäischen Interieurs? Diese Fragen werden in diesem Seminar nicht nur theoretisch beantwortet, sondern bei Besuchen des Kunstgewerbemuseums in Pillnitz direkt am Objekt anschaulich erklärt. [nach oben] |